Grünewald / Hethey / Struve | KONTROVERS | Buch | 978-3-86821-841-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 591 g

Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung

Grünewald / Hethey / Struve

KONTROVERS

Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft

Buch, Deutsch, Band 14, 368 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 591 g

Reihe: Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung

ISBN: 978-3-86821-841-1
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Literaturvermittlungspraxis stehen in Schule, Universitäten und im literarischen Feld in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander: Von einer nachgerade konkurrenziellen Beziehung bis hin zu einer wechselseitigen Ignoranz laufen Seminare und Forschungsprojekte oftmals nebeneinander her. Während in den Literaturwissenschaften in der Folge des cultural turn mit immer differenzierteren theoretischen Zugängen literarische Texte in den Blick genommen werden, sieht sich vor allem die fremdsprachliche Literaturdidaktik vor der Herausforderung, der literarästhetischen Auseinandersetzung mit Texten im (Fremd-)Sprachenunterricht Raum zu verschaffen. Literaturvermittlungskontexte in der außerschulischen kulturellen Öffentlichkeit werden zudem trotz der vielfältigen Schnittstellen von Literaturwissenschaften und Literaturdidaktiken eher marginal verhandelt.

Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, die inhaltlichen Kontroversen in fruchtbare Dialoge zu überführen und Schnittstellen hervorzuheben und zu gestalten, indem Beiträge aus den Fremdsprachenphilologien und der Germanistik ihre Ansätze um die Vermittlung von Literatur zur Diskussion stellen: konzeptuell (1), hochschuldidaktisch und professionswissenschaftlich (2), das Praxisfeld Literaturunterricht fokussierend (3), inter- und crossmedial (4) sowie literaturpraktisch im außerschulischen literarischen Feld (5). Der Band richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende und Wissenschaftler_innen, die den Brückenschlag von Theorie und Praxis versuchen und den gemeinsamen Gegenstand Literatur estimieren wollen.
Grünewald / Hethey / Struve KONTROVERS jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der Band richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende und Wissenschaftler_innen, die den Brückenschlag von Theorie und Praxis versuchen und den gemeinsamen Gegenstand Literatur estimieren wollen.

Weitere Infos & Material


Inhalt

ANDREAS GRÜNEWALD, MEIKE HETHEY & KAREN STRUVE
KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft.
Einführende Überlegungen ............................................................................ 1

I „Literatur lesen“
Konzeptuelle Überlegungen zu einem interdisziplinären Dialog
zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

WOLFGANG HALLET
Common Ground und konzeptueller Transfer.
Zu den komplexen Beziehungen zwischen den Literaturwissenschaften
und den fremdsprachlichen Literaturdidaktiken ............................................ 11

GUNHILD BERG
‚Literatur und Wissen‘. Optionen der (Literatur-)Vermittlung
zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik .................................. 29

ROMAN BARTOSCH
Literaturbegegnung und Widerstand.
Literarische Bildung zwischen Fachlichkeit und Vermittlung ....................... 47

CHRISTOPH GSCHWIND
Fiktionskompetenz als literaturdidaktischer und
literaturwissenschaftlicher Gegenstand ......................................................... 61

MARGOT BRINK
Literaturen der Welt als gemeinsame Herausforderung
der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik ............................................ 77

LOTTA KÖNIG
Perspektivenwechsel under (cultural) construction.
Ein literaturdidaktisches Konzept kulturwissenschaftlich aktualisiert ........... 95

II „Literatur lesen lehren und lernen“
(Hochschul-)Didaktische Überlegungen zur Vernetzung
von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

HELEN CORNELIUS
Ein professionswissenstheoretischer Begründungsansatz
zur Vernetzung von Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik .................. 115

JÜRGEN WEHRMANN
Irish Studies versus Zentralabitur: Ein innerer Dialog zwischen
Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Unterrichtspraxis ..................... 127

WIEBKE VON BERNSTORFF & KERSTIN BÖHM
LitPoP: Literaturportfolio zur Professionalisierung.
Literaturdidaktisch inspiriertes Aufgabendesign an der Schnittstelle
von Berufsorientierung und Wissenschaft ..................................................... 143

III „Literatur vermitteln“
Zum Praxisfeld der schulischen Literaturvermittlung

FRAUKE MATZ & DOMINIK RUMLICH
Englischsprachige Jugendbücher innerhalb und außerhalb
des Englischunterrichts – Young Adult Fiction als empirischer
Gegenstand der Literaturdidaktik .................................................................. 159

INA HENKE
„Außerdem kann ich mich nicht immer gut konzentrieren,
wenn ich etwas erzähle“ – Zur Integration des Konzepts des
unzuverlässigen Erzählens in den schulischen Literaturunterricht
am Beispiel von Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten
und Der mechanische Prinz ........................................................................... 177

DAGMAR STÖFERLE
Lesen ist epistemisches Lernen. Ein theoretisches Plädoyer
mit praktischem Beispiel (Kamel Daouds Meursault, contre-enquête
und Albert Camus' L'étranger) ..................................................................... 193

NICOLA GAROFALO & CHRISTIAN GRÜNNAGEL
Skandalautoren in der Schule? Literaturdidaktische Überlegungen zu
Michel Houellebecqs Roman Soumission in der gymnasialen Oberstufe ...... 209

BENJAMIN INAL
ETA-Terrorismus transmedial. Literatur(v)ermittlung am Beispiel
des Kurzromans 100 metros (1976) von Ramón Saizarbitoria ...................... 229

IV „Literatur vermitteln 2.0“
Über das Buch hinaus…

CAROLA SURKAMP
Digitale Literatur und Literaturvermittlung: Neue Texte und
Kommunikationsformen für den Fremdsprachenunterricht ........................... 249

ELKE HÖFLER
Literaturvermittlung 2.0: Blogs, Vlogs & Co. ............................................... 269

RENÉ KEGELMANN
Literarische Texte lesen und hören. Überlegungen zu
Abbas Khiders Ohrfeige als Roman und Hörspiel ......................................... 287

V „Literatur leben – Literatur vermitteln“
Zum Praxisfeld der außerschulischen Literaturvermittlung

CHRISTINE OTT
Literatur und Vermittlung – Anmerkungen zu deren Verhältnis ................... 303

LAURENZ BALZAREK
‚Klopstock in 7 Minuten?: Ein literarisches Vermittlungsformat
im Quedlinburger Klopstockhaus .................................................................. 323

SEBASTIAN BERNHARDT
Literarisches Lernen in einer Literaturausstellung? ....................................... 335

Informationen zu den Autor*innen ................................................................ 351


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.