E-Book, Deutsch, Band 7, 659 Seiten
Reihe: Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht
Grünewald Die (Re)Kommunalisierung in der Energieverteilung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-55032-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Grenzen und Möglichkeiten kommunaler wirtschaftlicher Betätigung in der Elektrizitätsverteilung ? Zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit dem energiewirtschaftlichen Konzessionsvergaberecht.
E-Book, Deutsch, Band 7, 659 Seiten
Reihe: Schriften zum Deutschen und Europäischen Infrastrukturrecht
ISBN: 978-3-428-55032-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die (Rück-)Übertragung der Verteilernetze in kommunale Hand, sog. (Re)Kommunalisierung, ist zu einer beliebten Methode vieler Gemeinden geworden, um Einfluss in der Energiewirtschaft (zurück) zu erlangen. Dabei sind von den Gemeinden jedoch die engen Grenzen für eine wirtschaftliche Betätigung durch das Grungesetz und die Gemeindeordnungen einzuhalten. Um das Netz zu (re)kommunalisieren, müssen im Rahmen der Konzessionsvergabe neben § 46 EnWG weitere nationale wie europäische Vorgaben beachtet werden, die nicht zugunsten der Gemeinden abgeändert werden dürfen. Äußerst kritisch stellt sich bei der Konzessionsvergabe die Rolle der Gemeinden als Spieler und Schiedsrichter zugleich dar. Gelingt dennoch eine rechtmäßige (Re)Kommunalisierung, bieten sich verschiedene Modelle und gesellschaftsrechtliche Formen für die Netzbetreibergesellschaften an. Nicht alle sind aber vor dem Hintergrund der von den Gemeinden selbst gesetzten Ziele geeignet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Kommunal- und -haushaltsrecht, Kommunalabgaben, kommunale Unternehmen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und erste grundsätzliche Erwägungen
Stromnetze als Felder erhöhter kommunaler Aktivität – Rolle und Wesen des Staates und die Bedeutung des Wettbewerbs – Finanzierung staatlicher Aktivitäten
2. Gegenstand und Gang der Untersuchungen
3. (Re)Kommunalisierung der Energieversorgung
Begriffsbestimmung und Abgrenzungen: Energieversorgung – Verteilernetze – Wegenutzungsverträge – (Rück-)Übertragung der Elektrizitätsverteilung in gemeindliche Verantwortung: Begriffliche Annäherung
4. Gründe für und Ziele der (Re)Kommunalisierung
Finanzielle Erwägungen – Wirtschaftspolitische Erwägungen – Sicherheitserwägungen – Politische Einflussnahme- und Kontrollmöglichkeit – Ökologische Gründe – Verwirklichung der demokratischen Dezentralisierung – Wiederentdeckung örtlicher Belange und lokaler Identität – Gemeinwohlorientierung – Sozialpolitische Erwägungen – Erwägungen des Verbraucherschutzes, der Transparenz und fairen Preisgestaltung
5. Technischer und ökonomischer Rahmen
Technischer Rahmen – Ökonomischer Rahmen
6. Gesetzlicher Rahmen für die (Re)Kommunalisierung und die Befugnis der Gemeinden
Europarechtliche Vorgaben und Rahmenbedingungen – Verfassungsrechtliche Vorgaben – Einfach-spezialgesetzliche Vorgaben – Landesrechtliche Vorgaben – Ergebnis zum gesetzlichen Rahmen für die (Re)Kommunalisierung und Befugnis der Gemeinden
7. Rückführung der Netze in kommunale Hand
Einführende Bemerkungen bzgl. der Konzessionsvergabe – Neuvergabe der Konzessionen und die Vergabeentscheidung – Verfassungsmäßigkeit des Wandels vom 'Überlassen' zum 'Übereignen' in § 46 Abs. 2 S. 2 EnWG – Wirtschaftlich angemessene Vergütung für das Verteilernetz i.S.d. § 46 Abs. 2 S. 2 EnWG – Laufzeitbegrenzung des Konzessionsvertrags
8. (Re)Kommunalisierungsmodelle und ihre rechtliche Umsetzung
Ausgewählte Modelllösungen —Rechtliche Vorgaben zur Umsetzung der Modelllösungen – Vereinbarung von Garantie- oder Mindestrenditen i.R.d. Realisierung einer Partnerlösung – Besondere Verfahrensregeln für die Realisierung einer Partnerlösung
9. Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse
Anlagen, Literatur- und Sachverzeichnis