E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: transcript.skills
Existenzgründungen in der Kulturwirtschaft. Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: transcript.skills
ISBN: 978-3-8394-0981-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herbert Grüner (Prof. Dr.) ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Kunsthochschule Berlin. Helene Kleine (Prof. Dr.) ist Professorin für Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam. Dieter Puchta (Prof. Dr.) ist Vorstandsvorsitzender der Investitionsbank Berlin. Klaus-P. Schulze (Prof. Dr.) war bis Herbst 2008 Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg und ist nun Referatsleiter im Wirtschaftsministerium des Landes Brandenburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;A. EINBLICKE – GRÜNDUNGEN IN DER KREATIVWIRTSCHAFT DER METROPOLREGION;9
2.1;Zu Zweck und Aufbau dieses Buches;11
3;B. ÜBERBLICKE – RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN;21
3.1;Rahmenbedingungen für Gründungen in der Kreativwirtschaft;23
3.1.1;1. Einleitung;23
3.1.2;2. Kreativwirtschaft – was ist das?;24
3.1.3;3. Die Bedeutung von Gründungen in der Kreativwirtschaft;25
3.1.4;4. Voraussetzungen erfolgreicher Gründungen in der Kreativwirtschaft;26
3.1.5;5. Zusammenfassung;36
3.1.6;Literatur;37
3.2;Kreative Finanzierung – Innovative Finanzierungslösungen für die Kreativwirtschaft;39
3.2.1;1. Einleitung und Aufbau;40
3.2.2;2. Die Kreativwirtschaft;41
3.2.3;3. Finanzierungsherausforderungen;55
3.2.4;4. Finanzierungslösungen für Berlin;60
3.2.5;5. Zusammenfassung;64
3.2.6;Literatur;65
3.2.7;Abbildungsverzeichnis;68
3.2.8;Tabellenverzeichnis;69
3.2.9;Anhang: Teilmärkte der Kreativwirtschaft;70
4;C. AUGENBLICKE – SICHTWEISEN, ERFAHRUNGEN, VORGEHENSWEISE KREATIVER GRÜNDERINNEN UND GRÜNDER AUS DER METROPOLREGION;73
4.1;anschlaege.de, Lagé/Schuhmann/Watzke, visuelles Design;75
4.2;Art for Public, Stefanie Krentz, Kulturvermittlung;84
4.3;Atelier Havelblick, Eckelt/Konsor, Bildende Kunst, Kunst- und Kulturprojekte;95
4.4;Buchstabenschubser, Gabbert/Stein, Bewegtbildanimation;103
4.5;fmsw, Faller/Mieht/Stuessi/Weck, Bildhauerei;110
4.6;freybeuter, Barth/Charné/Gripinski, Gestaltung von Ausstellungen und Kommunikation;118
4.7;Kathi Käppel, Illustration;128
4.8;Kulturmanagerin Frauke Luther, Kultur- und Theaterproduktion;136
4.9;Nobatik, Fusco/Jacobi, Textil- und Flächendesign;146
4.10;Bernhard Opitz, Komponist, Musiker;157
4.11;Tau, Britz/Stelzner, Grafi k- und Produktdesign;163
4.12;Wendt + Friedmann, Galerie;173
5;D. DURCHBLICKE – KULTURWIRTSCHAFTLICHE UND KULTURPOLITISCHE EINSCHÄTZUNGEN DER GRÜNDUNGEN IN DER METROPOLREGION;181
5.1;Gründungen in der Kreativwirtschaft der Metropolregion aus betriebswirtschaftlicher Sicht;183
5.1.1;1. Gründung und Gründer/-innen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre;183
5.1.2;2. Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur Kreativwirtschaft und deren Akteuren;185
5.1.3;3. Gründung und Gründer/-innen in der Kreativwirtschaft der Metropolregion;188
5.1.4;Literatur;200
5.2;Gründungen in der Kreativwirtschaft der Metropolregion aus sozialwissenschaftlicher Sicht;203
5.2.1;1. Herkunft, berufspraktische Erfahrungen, Studium und Hochschule;204
5.2.2;2. Die aktuelle Situation der Existenzgründer und Freiberufl er in ihren sozialen Bezügen;209
5.2.3;3. Chancen und Restriktionen, die die Metropolregion Berlin-Brandenburg bietet;212
5.2.4;4. Schluss;215
5.2.5;Literatur;216
6;E. AUSBLICKE;219
6.1;Kreativwirtschaft und ihre Perspektiven;221
6.1.1;1. Kreativwirtschaft: ein Modell für zukünftiges Arbeiten;221
6.1.2;2. Kreative Gründerinnen und Gründer: Motivation und Marktverhalten;223
6.1.3;3. Empfehlungen;225
7;ANHANG;235
7.1;Verwendeter Fragebogen zur Selbstauskunft bzw. Grundlage der Gespräche;237
7.2;Summarische Auswertung der Fragen zu Umsatz und Vermögen;243
7.3;Herausgeber;245