Gründel | Psychotherapeutisches Haftungsrecht | Buch | 978-3-540-67618-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Gründel

Psychotherapeutisches Haftungsrecht

Die zivilrechtliche Haftung des Psychologischen Psychotherapeuten bei Verletzung seiner Berufspflichten

Buch, Deutsch, 318 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: MedR Schriftenreihe Medizinrecht

ISBN: 978-3-540-67618-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die zivilrechtliche Haftung des Psychotherapeuten wurde in der rechtswissenschaftlichen Literatur bislang nur ansatzweise erörtert. Dies mag u.a. damit zusammenhängen, daß die Psychotherapie als Behandlungsform in der Vergangenheit eher ein Nischendasein fristete. In den letzten Jahrzehnten hat diese Behandlungsform jedoch erheblich an Bedeutung gewonnen und wird es auch in Zukunft, da sich immer mehr Personen im Laufe ihres Lebens einer oder mehreren psychotherapeutischen Behandlungen unterziehen werden. Das Werk behandelt erstmals umfassend die zivilrechtlichen Haftungsfragen im Bereich der Psychotherapie. Die Darstellung reicht von den zivilrechtlichen Grundlagen des Behandlungsvertrages, über die Problematik von Einwilligung und Aufklärung, bis hin zu den Dokumentations- und Schweigepflichten, den Einsichtsrechten in Patientenunterlagen und den prozessualen Besonderheiten im Haftungsprozeß.
Gründel Psychotherapeutisches Haftungsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Abschnitt: Begriffsbestimmungen.- I. Was sind Psychologische Psychotherapeuten?.- II. Was ist Psychotherapie?.- III. Abgrenzung zu medizinisch/psychiatrischer Behandlung.- IV. Psychotherapeutische Verfahren.- V. Wissenschaftliche Absicherung der Psychotherapie.- 2. Abschnitt: Rechtsverhältnis zwischen Psychotherapeut und Patient.- I. Der psychotherapeutische Behandlungsvertrag.- II. Haftungsgrundlagen.- III. Vertragsparteien - Vertragsbeziehungen.- 3. Abschnitt: Einwilligung und Aufklärung.- I. Grundsätze aus dem Arzthaftungsrecht.- II. Rechtliche Einordnung der Aufklärungspflichten.- III. Besonderheiten bei psychotherapeutischer Behandlung.- I. Vertragliche Haftung für fehlerhafte Behandlung.- II. Deliktische Haftung des Psychotherapeuten.- 5. Abschnitt: Fehlerhafter Umgang mit Patientendaten.- I. Dokumentationspflicht.- II. Einsichtsrechte des Patienten in die Krankenunterlagen.- III. Schweigepflicht.- 6. Abschnitt: Haftungserweiterungen.- I. Haftung für Schädigungen Dritter.- II. Haftung für das Fehlverhalten Dritter.- 7. Abschnitt: Haftungsurs fang.- I. Ersatzfähiger Schaden.- II. Kausalität und objektive Zurechnung.- III. Mitverschulden des Patienten.- IV. Schmerzensgeld.- V. Verjährung.- 8. Abschnitt: Prozessuale Besonderheiten.- I. Beweislast hinsichtlich des objektiven Behandlungsfehlers.- II. Beweislast bei Aufklärungspflichtverletzungen.- IIL Beweislast hinsichtlich der Kausalität.- 9. Abschnitt: Zusammenfassung.- Schlußbetrachtungen.- Abkürzungsverzeichnis.- Sachverzeichniss.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.