Grün / Brunner | Der Kunde als Dienstleister | Buch | 978-3-409-12003-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 235 mm, Gewicht: 699 g

Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

Grün / Brunner

Der Kunde als Dienstleister

Von der Selbstbedienung zur Co-Produktion

Buch, Deutsch, 263 Seiten, Book, Format (B × H): 193 mm x 235 mm, Gewicht: 699 g

Reihe: Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management

ISBN: 978-3-409-12003-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler


Die Autoren beschreiben die Elemente eines Co-Produktionssystems und die relevanten Anwendungsbedingungen. Fallbeispiele aus dem Profit- und Non-Profit-Sektor belegen die Vielfalt der Möglichkeiten, aus Kunden Dienstleister zu machen, und informieren über die wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Grün / Brunner Der Kunde als Dienstleister jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Überblick.- I: Einführung.- 1. Merkmale der Co-Produktion.- 1.1 Drei Beispiele zur Einführung.- 1.2 Merkmal Aufgabenverlagerung zum Kunden.- 1.3 Merkmal Spezifische Ressourcen.- 1.4 Merkmal Kooperation.- 1.5 Merkmal Nutzen.- 1.6 Varianten und Abgrenzungen.- 2. Entwicklung der Co-Produktion.- 2.1 Überblick.- 2.2 Co-Produktion durch Substitution.- 2.3 Co-Produktion durch virtuelle Produkte.- 2.4 Co-Produktion durch User Communities.- 3. Treiber und Bremser der Co-Produktion.- 3.1 Treiber Technologie.- 3.2 Treiber Transaktionskosten.- 3.3 Treiberkunde.- 3.4 Bremser der Co-Produktion.- II: Co-Produktionssystem.- 1. Produkt.- 1.1 Beschaffenheit.- 1.2 Verwendungszweck.- 1.3 Produktwissen.- 1.4 Bedarfscharakteristik.- 1.5 Kundenspezifität.- 1.6 Kosten.- 1.7 Beispiel Haushaltsmüll.- 1.8 Produktportfolio.- 1.9 Checkliste zum Produkt.- 2. Prozesse.- 2.1 Strategische Entscheidungen.- 2.2 Aufbau Infrastruktur.- 2.3 Betrieb.- 2.4 Wartung und Systemoptimierung.- 2.5 Prozess-Strukturen.- 2.6 Checkliste zu Prozessen.- 3. Produzent.- 3.1 Strategie.- 3.2 Nutzen.- 3.3 Ressourcen.- 3.4 Checkliste zum Produzenten.- 4. Prosumer.- 4.1 Strategie.- 4.2 Nutzen.- 4.3 Ressourcen.- 4.4 Checkliste zum Prosumer.- 5. Portal.- 5.1 Drei Beispiele zur Einführung.- 5.2 Funktionen.- 5.3 Mächtigkeit.- 5.4 Komponenten.- 5.5 Erfolgsfaktoren.- 5.6 Checkliste zum Portal.- 6. Fazit und Ausblick.- III: Fallstudien.- 1. Co-Produktion im Retailbanking.- 1.1 Entwicklung.- 1.2 Strategische Relevanz.- 1.3 Produkt.- 1.4 Produzent.- 1.5 Prosumer.- 1.6 Portal.- 1.7 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 2. Mitarbeiter als Prosumer (B2E).- 2.1 Treiber der unternehmungsinternen Co-Produktion.- 2.2 Produkt.- 2.3 Prozesse.- 2.4 Produzent.- 2.5 Prosumer.- 2.6 Portal.- 2.7 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 2.8 b2e-implementation in der praxis.- 3. Co-Produktion in der öffentlichen verwaltung.- 3.1 Spezifika der Verwaltungsreform.- 3.2 Produkte.- 3.3 Produzenten.- 3.4 Prosumer.- 3.5 Portal.- 3.6 Beispiel Betriebsanlagengenehmigungsverfahren.- 3.7 Beispiel www.rodersdorf.ch.- 3.8 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 4. Co-Produktion in der Krankenversicherung.- 4.1 Das Gesundheitssystem als Herausforderung.- 4.2 Akteure und ihr Co-Produktions-Potential.- 4.3 Kernprozesse im Gesundheitssystem.- 4.4 Beispiel AOK Baden-Württemberg.- 4.5 Praxiskommentar zur Fallstudie.- 4.6 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.- 5. Co-Produktion in der Altenbetreuung.- 5.1 Altenbetreuung in der Krise.- 5.2 Demenzstation im Geriatriezentrum am Wienerwald.- 5.3 Altenbetreuung als Co-Produktionssystem.- 5.4 Produkt.- 5.5 Produzent.- 5.6 Prosumer.- 5.7 Portal.- 5.8 Erfolgspotentiale und Anwendungsbedingungen.


O. Univ.-Prof. Dr. Oskar Grün ist Vorstand des Instituts für Organisation und Materialwirtschaft (Supply Management) an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Mag. Jean-Claude Brunner ist Forschungsassistent am oben genannten Institut.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.