E-Book, Deutsch, Band 299, 193 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität
E-Book, Deutsch, Band 299, 193 Seiten
Reihe: Quaestiones disputatae
ISBN: 978-3-451-82299-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Bernhard Grümme Religionspädagogische Denkformen;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
5;1. Einleitung;10
6;2. Religionspädagogische Wissenschaftstheorie: ein halbierter Aufbruch;20
6.1;2.1. Wissenschaftstheoretische Selbstorientierung und Denkform;20
6.2;2.2. Zur Bedeutung des Paradigmenbegriffs für die Denkformanalyse;27
6.3;2.3. Religionspädagogische Denkform;31
6.4;2.4. Religionspädagogik und Macht. Diskurstheoretische Zuspitzung der Denkformreflexion;34
6.5;2.5. Zur Dringlichkeit einer religionspädagogischen Diskursanalyse;38
7;3. Kontexte;43
7.1;3.1. Zunehmende Heterogenität in bildungspolitischen Rahmungen und gesellschaftlich-kulturellen Veränderungen;43
7.2;3.2. Digitalisierung, Virtualisierung und Beschleunigung: Kulturell-technologische Veränderungen mit anthropologischer Relevanz;45
7.3;3.3. Gerechtigkeitsprobleme zwischen Identitäts- und Gleichheitsfragen;49
7.4;3.4. Pluralisierung zwischen Befreiung und Wahrheitsschwäche;53
7.5;3.5. Postsäkularität als Form religiöser Pluralisierung;56
7.6;3.6. Herausforderungen für die Denkformanalyse;57
8;4. Religionspädagogische Denkformen;59
8.1;4.1. „Es ist alles so schön bunt hier". Pluralitätsfähigkeit als religionspädagogischer Aufbruch in Vielfalt;59
8.1.1;4.1.1. Pluralisierung der Wirklichkeit;60
8.1.2;4.1.2. Religiöse Individualisierung als Ferment der Pluralisierung von Religion;62
8.1.3;4.1.3. Ansatz und Anliegen Pluralitätsfähiger Religionspädagogik;70
8.1.4;4.1.4. Problemüberhang;77
8.1.4.1;1. Universalität und Partikularität;77
8.1.4.2;2. Spannung zwischen Gleichheit und Identität als Basis kritischer Selbstreflexivität;79
8.2;4.2. Inklusion als übergreifende Denkform;83
8.2.1;4.2.1. Ansatz, Begriff und theologische Bezüge von Inklusion;84
8.2.2;4.2.2. Ein umstrittenes Konzept an der Grenze zur Aporie;88
8.2.3;4.2.3. Inklusion denken: ein Desiderat;91
8.2.4;4.2.4. Eine Inklusionstheoretische Denkform;93
8.2.4.1;4.2.4.1. Ansatz;94
8.2.4.2;4.2.4.2. Materiale Implikationen;98
8.2.4.3;4.2.4.3. Nicht eingelöste Ansprüche. Kritik;101
8.3;4.3. Religionspädagogik der Vielfalt;105
8.3.1;4.3.1. Intersektionalität;107
8.3.2;4.3.2. Pädagogik der Vielfalt;111
8.3.3;4.3.3. Religionspädagogik der Vielfalt;115
8.3.3.1;4.3.3.1. Ansatz;115
8.3.3.1.1;1. die politische gesellschaftliche Dimension im Rahmen einer Öffentlichkeit der Theologie:;116
8.3.3.1.2;2. die intersektionale Ausrichtung:;117
8.3.3.1.3;3. das interdisziplinäre Profil:;117
8.3.3.2;4.3.3.2. Konkretion: Geschlecht und Gender;118
8.3.4;4.3.4. Kritik;121
8.4;4.4. Denkform der Aufgeklärten Heterogenität;127
8.4.1;4.4.1. Begriffsklärung;130
8.4.2;4.4.2. Beerbungsversuche. Einblicke in den Heterogenitätsdiskurs;134
8.4.3;4.4.3. Zur Analytik der Heterogenitätskategorie und die Suche nach Alternativen;136
8.4.3.1;a. Suggestive wie evaluative Kraft ohne semantische Prägnanz;136
8.4.3.2;b. Tendenz zur Entpädagogisierung;136
8.4.3.3;c. Verharmlosung von Ungleichheit durch unterentwickelte Korrelation von Gleichheit und Differenz;137
8.4.3.4;d. Überschätzung handlungstheoretischer Relevanzen;138
8.4.3.5;e. Tendenz zur Entnormativierung und Relativierung;138
8.4.4;4.4.4. Begründungslinien Aufgeklärter Heterogenität;140
8.4.4.1;4.4.4.1. Alteritätstheoretisches Denken;141
8.4.4.2;4.4.4.2. Starke Vernunft;146
8.4.4.3;4.4.4.3. Konturen Aufgeklärter Heterogenität;149
8.4.4.4;4.4.4.4. Glaube und Bildung als Sinnspitze. Verortungen und Perspektivierungen;156
8.4.4.4.1;a. Thomistische Erkenntnismetaphysik;158
8.4.4.4.2;b. Transzendentaltheologische Mystagogie;159
8.4.4.4.3;c. Glaube als Horizont und Tiefendimension;161
9;5. Aufgeklärte Heterogenität zwischen Wahrheitsanspruch und Kontextualität. Ausblick und Perspektiven;168
10;Literaturverzeichnis;171
10.1;Internetquellen;193