Buch, Englisch, Deutsch, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
Beiträge des Symposiums über „Continental Britons“, Schwerin, 27.-29. September 2012
Buch, Englisch, Deutsch, 164 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-95675-009-0
Verlag: Bockel, R v
Im Fokus der Veranstaltung standen die Flucht und biographische Stationen von deutschen und österreichischen Musikern im britischen Exil nach 1933, - und bei nicht wenigen dieser “Continental Britons” die (erfolgreiche) Assimilierung im Gastland.
Inhalt:
Vorwort von Volker Ahmels • Einleitung von Gerold Gruber • Erik Levi: The reception of Austro-German émigré musicians in the UK, 1933-1945 • Jutta Raab Hansen: "Was die Politiker anrichten, bringen die Künstler wieder ins Lot!" Deutsche und österreichische Musiker im britischen Exil von 1933 bis 1946 • Michael Haas: Hans Gál: Der Werdegang der genialen Konventionalität • Stefanie Schliebe: Das Ausstellungsprojekt "4Gál – '.immer wieder anfangen müssen'". Ein Making of • Christian Heindl: Hans Gál. Marginalien aus einer nicht geschriebenen Dissertation • Hartmut Möller: Ich habe im Exil sofort weiterkomponiert. Zeitzeuge Berthold Goldschmidt • Hannes Heher: Zwischen den Stühlen? Der Komponist Egon Wellesz • Matthias Wurz: Vom Liederzyklus "War" zur Oper "Deirdre of the Sorrows" (1948/51). Künstlerische Verarbeitungsstrategien des Exils am Beispiel der Liedkompositionen Karl Rankls vor dem Hintergrund seiner Tätigkeit als Operndirigent.