E-Book, Deutsch, 187 Seiten, eBook
Gruber Glaubwürdig kommunizieren
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92039-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interne und externe Strategien für Führungskräfte und Pressestellen
E-Book, Deutsch, 187 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92039-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Glaubwürdigkeit der Kommunikation ist das zentrale Thema dieses Buches. Es stellt Strategien vor, wie man authentisch kommuniziert - im Unternehmen; in einer Presselandschaft, die geprägt ist von Konkurrenzkampf, Vereinfachung und Zeitnot; und vor dem Hintergrund einer Gegenöffentlichkeit, die eine junge Generation von kritischen Konsumenten im Internet etabliert, um dort ethisches Wirtschaften einzufordern.
Dr. Christian Gruber leitet ein Wissenschaftsressort bei einer großen deutschen Zeitungsverlagsgruppe und ist Lehrbeauftragter der Hochschule Pforzheim im Fachbereich MBA Human Resources Management & Consulting.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
3;1. Die Draufsicht: Was ist Kommunikation?;12
3.1;1.1. Wirtschaftswissenschaften auf dem Holzweg;14
3.2;1.2. Wer wir wirklich sind, oder: Man kann nicht nichtkommunizieren;15
3.3;1.3. Soziale Rolle, sozialer Kontext und Rationalität;18
3.4;1.4. Die Kommunikationssituationen;20
3.5;1.5. Kommunikation und Chaos;30
3.6;1.6. Der Sozialdarwinismus und seine erstaunliche Karriere;33
4;2. Die Binnensicht: Wie wir kommunizieren;40
4.1;2.1. Bindung und Kommunikation;41
4.2;2.2. Persönlichkeit und Kommunikation;45
4.3;2.3. Einstellung und Kommunikation;49
4.4;2.4. Die Kommunikationsrelevanz der Einstellung;54
4.5;2.5. Die Fallstricke des Grundvertrauens;56
4.6;2.6. Kommunikation und Situation;57
4.7;2.7. Kommunikation und Selbstwahrnehmung;59
4.8;2.8. Kommunikation und Selbstüberwachung;62
4.9;2.9. Die Kunst der multiplen Ansprache;68
4.10;2.10. Das Geheimnis der Motivation;69
4.11;2.11. Der altruistische Eigennutz und die Wahrnehmungsfallen;71
4.12;2.12. Kommunikation, Gruppenautomatismen und Führung;75
4.13;2.13. Kommunikation und der soziale Vergleich;78
4.14;2.14. Kommunikation und die Unternehmensfraktionen;80
4.15;2.15. Kommunikation, Konformität, Tut-mir-Ieid-Effekt;86
4.16;2.16. Mehrheits- und Minderheiten-Kommunikation;88
4.17;2.17. Der irrationale Kern des Aufstiegs;91
4.18;2.18. Kommunikation und Glaubwürdigkeit;92
4.19;2.19. Kommunikation und Gruppendynamik;96
4.20;2.20. Eine Kommunikationstheorie ökonomischer Entscheidungsprozesse;99
4.21;2.21. Das Chaos im System;108
4.22;2.22. Die vier goldenen Regeln der Binnenkommunikation;114
5;3. Die Außensicht: Wie wir gut kommunizieren;116
5.1;3.1. Image- und Interessenkommunikation;116
5.2;3.2. Finger weg von plumper PR;119
5.3;3.3. Wirtschaft - und die Sprache;122
5.4;3.4. Die verunglückte Pressemitteilung;124
5.5;3.5. Die gelungene Pressemitteilung;127
5.6;3.6. Die Macht des Bildes;129
5.7;3.7. Kommunikation in der Krise;130
5.8;3.8. Was die medialen Mechanismen aus Äußerungen machen;132
5.9;3.9. Erwartete Krisen und eingeübte Krisenkommunikation;135
5.10;3.10. Die herbeikommunizierte Krise;137
5.11;3.11. Das implementierte Krisenmanagement;140
5.12;3.12. Die Herausforderung der Neuen Medien;142
5.13;3.13. Öffentlichkeitsarbeit, Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit im Netz;146
5.14;3.14. Die Strukturen der Presselandschaft;148
5.15;3.15. Global denken, regional kommunizieren;150
5.16;3.16. Die Scheinvielfalt auf dem Printmarkt;151
5.17;3.17. Der absolutistische Verlegerstaat;154
5.18;3.18. Die Scheinvielfalt der elektronischen Medien;156
5.19;3.19. Wer nutzt welche Medien?;158
5.20;3.20. Unternehmenskommunikation und redaktioneller Qualitätsverlust;159
5.21;3.21. Redaktionelle Arbeitsverdichtung und Unternehmenskommunikation;161
5.22;3.22. Der Redaktionsalltag und die Fehler in der Berichterstattung;164
5.23;3.23. Der selbstreferenzielle Extremfall: Wenn Mediendie Welt ausblenden;166
5.24;3.24. Der Fall Sebnitz - ein Lehrstück für den Umgangmit der Presse;170
5.25;3.25. Das stumpfe juristische Schwert der Gegendarstellung;172
5.26;3.26. Richtigstellung und weiche Einflussnahme;174
5.27;3.27. Die drei Leitfragen der Außenkommunikation;176
6;Literatur;187
Die Draufsicht: Was ist Kommunikation?.- Die Binnensicht: Wie wir kommunizieren.- Die Außensicht: Wie wir gut kommunizieren.