Buch, Deutsch, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: VS College
Präventive, spielorientierte Förderung und Stärkung elterlicher Kompetenz
Buch, Deutsch, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: VS College
ISBN: 978-3-531-18142-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
gravierende ökonomische und psychosoziale Belastungen sowie mangelnde Problemlösungsstrategien und -möglichkeiten können eine entwicklungsförderliche Interaktion der Eltern mit ihren Kindern erschweren. Während sich die öffentliche Diskussion über Bildungsbenachteiligung meist um Schule dreht, stellt Michaela Grubbauer die Ressourcen der Eltern und der Familien in den Mittelpunkt. Sie diskutiert die Hauptrichtungen der Spieltheorie, analysiert die Bedeutung und Funktion kindlicher Spieltätigkeit sowie die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Spiel und kindlicher Entwicklung. Damit stellt die Autorin einen sozialökologischen Bezug her, der wirklich förderliche Entwicklungen ermöglicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
Weitere Infos & Material
Hauptrichtungen der Spieltheorie - Bedeutung und Funktion kindlicher Spieltätigkeit - Dynamische Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Spiel und kindlicher Entwicklung - Spielförderung