Grottke | Plagiatserkennung, Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung | Buch | 978-3-8441-0200-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Transparenz in der Wirtschaft, Bd. 2

Grottke

Plagiatserkennung, Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung

Interdisziplinäre Lösungsansätze für die Korrekturpraxis an Universitäten und Fachhochschulen

Buch, Deutsch, 182 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Transparenz in der Wirtschaft, Bd. 2

ISBN: 978-3-8441-0200-0
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Wie lassen sich Plagiate in der wissenschaftlichen Korrekturpraxis erkennen, vermeiden und sanktionieren? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band, in dem Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet heraus einen Beitrag zu einem verbesserten Umgang mit Plagiaten leisten.

Behandelt werden u. a. die folgenden Fragen:

- Wie erkenne ich Anreize zu plagiieren und wie vermeide ich diese?

- Welche Arten von Plagiatsmerkmalen sollte ein Prüfer beachten, wenn er eine wissenschaftliche Arbeit korrigiert?

- Woran lassen sich Übersetzungsplagiate erkennen?

- Welche Plagiatsprogramme gibt es, wie sind diese einzustufen und welche Weiterentwicklungen deuten sich an?

- Welche rechtliche Handhabe habe ich, wenn ich einen Plagiatsfall erkannt habe, um diesen auch zu sanktionieren?

Insgesamt ergibt sich damit für die Korrekturpraxis ein Instrumentarium, welches einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Verbreitung von Plagiaten in der Wissenschaft leisten kann.
Grottke Plagiatserkennung, Plagiatsvermeidung und Plagiatssanktionierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Markus Grottke

Vom magischen Plagiatsviereck zum Wettbewerb als Entdeckungsverfahren – Ökonomische Ansätze zur Plagiatserkennung

Eduard Braun und Markus Grottke

Plagiate aus textanalytischer Sicht – Vorschläge zu ihrer Systematisierung und Prüfung

Stephanie Großmann und Stefan Halft

Erkennen von Übersetzungsplagiaten

Stefan Metzger

Plagiate erkennen durch die Analyse von Anaphern – Eine sprachwissenschaftlich-informationstechnologische Perspektive

Helene Schmolz

Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten aus rechtlicher Sicht

Evelyn-Maria Wiggert


Markus Grottke, Jahrgang 1978. 2000–2005 Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss als Diplom-Kaufmann und 2002–2007 Studium der Philosophie, Literaturwissenschaft und Politikwissenschaft mit Abschluss als Magister, beides an der Universität Passau. 2012 Promotion zum Dr. rer. pol. Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau. 2012 Aufbau der Firma vI verbal Intelligence GmbH zur Umsetzung der in der Dissertation entwickelten Analysemethodik in Software.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.