Grottke | Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlussanalyse | Buch | 978-3-8441-0117-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 394 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Transparenz in der Wirtschaft

Grottke

Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlussanalyse

Buch, Deutsch, Band 1, 394 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 606 g

Reihe: Transparenz in der Wirtschaft

ISBN: 978-3-8441-0117-1
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Angesichts der kaum in den Bilanzen vorhergesehenen Finanzkrise und der immer entobjektivierter und damit unzuverlässiger werdenden internationalen Rechnungslegung stellt sich verstärkt die Frage, wie man die Jahresabschlussanalyse verbessern könnte, um die Kapitalallokation zu verbessern. Die vorliegende Arbeit schlägt dazu neue Wege ein, indem sie die traditionelle Bilanzanalyse um die Analyse der verbalen Informationen des Lageberichts mit Hilfe von Methoden der Literaturwissenschaft, Sprachphilosophie, forensischen Psychologie und Systemtheorie ergänzt.

Ausgehend von der Publikumsaktiengesellschaft wird zunächst aus typischen Entscheidungssituationen und Zielsetzungen der Informationsbedarf von Kapitalgebern abgeleitet. Dann wird eine offene Form der Jahresabschlussanalyse entwickelt. Diese ordnet quantitative und qualitative Informationen in einem Entscheidungsmodell aufeinander zu und ist in der Lage, verbale Informationen gezielt in den Entscheidungsprozess einfließen zu lassen. Zuletzt werden Analyseverfahren entwickelt, welche es erlauben, systematisch zu erheben, welche Informationen das Unternehmen von sich preisgibt, was es erkennbar verschweigt, wo es uninformativ ist und an welchen Stellen Hinweise auf unzuverlässige Informationen vorliegen, die aus der Analyse vergangener Bilanzskandale gewonnen wurden. Das Resultat ist eine variablere, offenere Form der Analyse, die sich ihrer Schwächen stets bewusst bleibt und flexibel auf neue Entwicklungen reagieren kann.

Die vorliegende Dissertation wurde 2011 mit dem Helmut-Schmalen-Preis ausgezeichnet.
Am 08. November 2012 wurde die Arbeit mit dem E.On Kulturpreis ausgezeichnet.
Grottke Die strukturale Lageberichtsanalyse als Bestandteil einer offenen, erweiterten Jahresabschlussanalyse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Markus Grottke, Jahrgang 1978. 1998–2000 Banklehre bei der Deutschen Bank AG; 2000–2005 Studium Betriebswirtschaftslehre in Passau und São Paulo, Brasilien, mit Abschluss als Dipl.-Kfm.; 2002–2007 Studium Philosophie, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft mit Abschluss als Magister. Jahrgangsbeste Studienleistung in beiden Studiengängen; Auszeichnung mit dem Fakultätspreis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. 2005–2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Prof. Dr. Klaus-Dittmar Haase; 2006–2010 Lehrstuhl für Revision und Unternehmensrechnung, Prof. Dr. Thomas Schildbach; seit 2010 Lehrstuhl für Taxation Prof. Dr. Markus Diller. 2007–2011 Promotionsstudium Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss als Dr. rer. pol. Januar 2012 Gründung der Firma Verbal Intelligence.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.