Grothe | Leitung, Führung und Management in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 351 Seiten

Grothe Leitung, Führung und Management in der Sozialen Arbeit

Bedeutungshorizonte und Konzepte auf dem Prüfstand
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-6583-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bedeutungshorizonte und Konzepte auf dem Prüfstand

E-Book, Deutsch, 351 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6583-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Auch Organisationen der Sozialen Arbeit bedürfen einer kontinuierlichen Unternehmensentwicklung, um den mehrdimensionalen und dynamischen Veränderungen in unserer Gesellschaft standhalten zu können. Bestehende Führungs- und Managementkonzepte werden hinterfragt, neue Konzepte wissenschaftlich fundiert und praxisnah diskutiert und Potentiale zur Weiterentwicklung von Menschen und Unternehmen erörtert, mit dem Ziel, die Umsetzungskompetenz von Fach- und Führungskräften zu stärken.

Jana Grothe, Prof. Dr., ist in ihrer Funktion als Wissenschaftliche Leitung an der Internationalen Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH (iba) für die Studiengänge im Bereich Sozialpädagogik verantwortlich.
Grothe Leitung, Führung und Management in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort und Danksagung;9
2.1;Ziele und Zielgruppe des Buches;10
2.2;Danksagung;11
3;Teil I: Grundlagen von Führung und Management in der Sozialen Arbeit;14
3.1;Leitung, Führung und Management – Bedeutungshorizonte für Unternehmen der Sozialen Arbeit;15
3.1.1;1 Bedeutungshorizonte: Leitung, Führung und Management;15
3.1.2;2 Veränderte Arbeitswelten – veränderte Führungs- und Managementpraxen;24
3.1.3;3 Konsequenzen für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit;27
3.2;Aktuelle Herausforderungen für Organisationen der Sozialen Arbeit: Notwendigkeiten für die Unternehmensführung und das Change- Management sozialer Unternehmen;30
3.2.1;1 Strukturell-konzeptionelle Herausforderungen an die Soziale Arbeit;30
3.2.2;2 Konkrete Konsequenzen für die Unternehmensführung;34
3.2.3;3 Fazit und offene Fragen;41
3.3;Führung als Kunst, mit Ambivalenz zu rechnen – Zur Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Konzepte auf Organisationen der sozialen Hilfe;43
3.3.1;1 Wozu Wirtschaft?;45
3.3.2;2 Die Betriebswirtschaft und ihre blinden Flecken;51
3.3.3;3 Multirationale Organisationen;56
3.3.4;4 Führung als Drahtseilakt „zwischen den Welten“;60
4;Teil II: Konzepte, Aufgaben und Anforderungskomplexe aktueller Führungsansätze;68
4.1;Chaos und Ordnung in Führung und Sozialmanagement: Von der Notwendigkeit eines tiefgreifenden Problemverständnisses und den Chancen synergetischer Führung;69
4.1.1;1 Das Konzept der Synergetik;73
4.1.2;2 Eine neue Führungshaltung: der phasenorientierte Problemlöseprozess in Verbindung mit den generischen Prinzipien;76
4.1.3;3 Zusammenfassung;83
4.2;Selbstorganisation in der Sozialwirtschaft: Das Konzept macht nicht den Unterschied;86
4.2.1;1 Ausgangslage;86
4.2.2;2 Untersuchungsansatz;87
4.2.3;3 Konzepte der Selbstorganisation;87
4.2.4;4 Schlüsselfaktoren der Selbstorganisation in der Sozialwirtschaft;91
4.2.5;5 Fazit und Ausblick für die Sozialwirtschaft;102
4.3;Agiles Führen und Managen auf dem Prüfstand: Chancen und Herausforderungen für die Umsetzung in der Sozialen Arbeit;106
4.3.1;1 Überblick über das Konzept des Agilen Führens;106
4.3.2;2 Aktuelle Schwierigkeiten in Unternehmen der Sozialen Arbeit;108
4.3.3;3 Agiles Führen – Ein Konzept für die Soziale Arbeit?;114
4.3.4;4 Erfolgsfaktoren bei der Einführung agiler Führung;117
4.3.5;5 Schlussbetrachtungen;119
4.4;Agiles Führen und Managen in der Sozialen Arbeit: Stolpersteine auf dem Weg zur agilen Führungspraxis;124
4.4.1;1 Aktuelle Diskurse zum Leadership;125
4.4.2;2 Agile Leadership in Organisationen der Sozialen Arbeit;129
4.4.3;3 Stolpersteine auf dem Weg zur agilen Führungspraxis;134
4.4.4;4 Fazit und Ausblick;137
4.5;Kreative Potenziale agiler Führungs- und Managementkonzepte: Umsetzungsempfehlungen für die Praxis der Sozialen Arbeit;141
4.5.1;1 Stärkung selbstbestimmter und kreativer Handlungskräfte;141
4.5.2;2 Agile Führung ist soziale Führung;142
4.5.3;3 Kreative Kernkompetenzen und -haltungen agiler Führungskräfte;145
4.5.4;4 Fazit: Sinnstifter des kreativen Prozesses;150
4.6;Holakratie als neue Organisationsform und deren Anwendungschancen und -grenzen in sozialen Dienstleistungen;154
4.6.1;1 Zur Notwendigkeit neuer Organisationsformen;154
4.6.2;2 Holakratie als partizipativer Organisationsaufbau;155
4.6.3;3 Chancen und Grenzen der Anwendbarkeit von Holakratie auf soziale Dienstleistungen;161
4.6.4;4 Fazit;166
4.7;Digitale Transformation in der Sozialen Arbeit: Grundlagen für ein erfolgreiches Führen und Managen über Distanzen hinweg;168
4.7.1;1 Grundlegende Konzeptionen;169
4.7.2;2 Remote Leadership in der Sozialen Arbeit – Konzept und Möglichkeiten der Praxisübertragung;170
4.7.3;3 Fazit und Ausblick;179
4.8;Künstliche Intelligenz in der Unternehmensführung: Sinnvolles Element zum Führen und Managen in der Sozialen Arbeit?;183
4.8.1;1 Geschichte der KI und Grundbegriffe des maschinellen Lernens;184
4.8.2;2 Anwendungsfelder von KI für die Leitung von sozialen Organisationen;188
4.8.3;3 Rüstzeug und Bewusstsein für die Risiken beim Einsatz von KI;193
4.8.4;4 Fazit;196
4.9;Emotionale Intelligenz als Basis der Unternehmensführung: Bedeutungsvariablen für wirksames Führen und Managen in der Sozialen Arbeit;200
4.9.1;1 Emotionale Führung;202
4.9.2;2 Führungsstile – Resonante Führung;205
4.9.3;3 Anregungen der Pädagogik – interdisziplinäres Lernen;208
4.9.4;4 Führung und Weisheit;211
4.9.5;5 Fazit;212
4.10;Coaching als Element von Führung und Management: Bedeutungshorizonte für die Weiterentwicklung der sozialen Dienstleistungsbranche;215
4.10.1;Wer führt und managt soziale Dienstleistungsunternehmen eigentlich?;217
4.10.2;Welche Rolle spielt Coaching im Führungs- und Managementalltag?;222
4.10.3;Wo, wann und wie entstehen Coaching-Bedarfe?;222
4.10.4;Was sollten Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen vom Coaching erwarten?;223
4.10.5;Wie tragen Coaches und Führungskräfte dazu bei, den Erwartungen an sie exzellent gerecht zu werden?;224
4.10.6;Wer hat per definitionem die Kompetenzen professioneller Coach zu sein?;228
4.10.7;Was bedeutet das konkret für die Weiterentwicklung der Dienstleistungsbranche?;229
4.11;Coaching als Pflichtaufgabe für Führungskräfte?Ein Essay über die Chancen eines emotional intelligenten Führungs-und Managementhandelns für langfristig erfolgreiche Unternehmenauch in der sozialen Arbeit;233
4.12;In kreativen Experimentierräumen das implizite Wissen von Teams zugänglich machen – Was künstlerisches Denken für Führung in sozialen Organisationen bedeuten kann;245
4.12.1;1 Ausgangslage: Was heißt es, gegenwärtig in sozialen Organisationen zu arbeiten?;245
4.12.2;2 Abseits der Routine: Non-lineares Denken und implizites Wissen schafft Freiräume;249
4.12.3;3 Von der Dienstbesprechung zur Erfinder*innenwerkstatt – Non-linear Denken üben;251
4.12.4;4 Fazit;254
4.13;„Managing Diversity“ in der Sozialen Arbeit – Theoretische, empirische und praktische Perspektiven am Beispiel von queer professionals;256
4.13.1;1 Das Konzept Diversity Management;257
4.13.2;2 Queer professionals – sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als relevanter Marker im Leitungshandeln in Einrichtungen Sozialer Arbeit;259
4.13.3;3 Managing Diversity als Führungsaufgabe in der Sozialen Arbeit (am Beispiel von queer professionals);261
4.13.4;4 Grenzen und Besonderheiten des Managing Diversity in der Sozialen Arbeit;268
4.14;Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch Erkenntnisse aus der Generationenforschung – Umgang mit unterschiedlichem Führungs- und Managementbedarf der Generationen Y und Z;271
4.14.1;1 Generationenforschung;271
4.14.2;2 Fazit und Ausblick;278
4.15;Chancen und Herausforderungen von Führung und Management zur Weiterentwicklung von Mitarbeiter:innen und Organisationen in der Sozialen Arbeit;280
4.15.1;1 Gezieltes Führungs- und Managementhandeln auch für die Soziale Arbeit immer wichtiger;281
4.15.2;2 Begriffsklärung Führung und Management in Organisationen, Einrichtungen und Diensten der Sozialen Arbeit;282
4.15.3;3 Weiterentwicklung von Mitarbeiter:innen und Organisationen in der Sozialen Arbeit durch Führung und Management;285
4.15.4;4 Ausblick;289
5;Teil III: Führung im Kontext verschiedener Arbeitsbereiche;292
5.1;Freiwilligenmanagement – Eine neue Führungs- und Managementaufgabe in Organisationen und Einrichtungen;293
5.1.1;1 Die Leitungsebene;296
5.1.2;2 Die Führungs- und Manager*innenebene;297
5.1.3;3 Die Fachkräfteebene;299
5.1.4;4 Fazit;302
5.2;Die wachsende Bedeutung von koordinativer Führung im Bereich Palliativ Case Management;304
5.2.1;1 Führung im Wandel;306
5.2.2;2 Anforderungen, Erfolgsfaktoren und Aufgaben koordinativen Führens im Palliativ Case Management Bereich;308
5.2.3;3 Fazit und Ausblick oder: Beständig ist nur der Wandel;312
5.2.4;4 Ein Blick voraus;314
5.3;„Lehren ist führen – eine Skizze (nicht nur) für die Soziale Arbeit“;318
5.3.1;1 Anforderungen an Führungskräfte in der Zukunft;319
5.3.2;2 Vorbereitung von Studierenden auf ihre Führungsrolle;321
5.3.3;3 Lehren und Führen;322
5.3.4;4 Handlungsempfehlungen;328
5.4;Konsequenzen für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften in der Sozialen Arbeit: Führung und Management als relevante Handlungskompetenz;332
5.4.1;1 Konsequenzen für den Bereich Ausbildung;335
5.4.2;2 Konsequenzen für die Fort- und Weiterbildung;340
5.4.3;3 Fazit und Ausblick;343
6;Autor*innenverzeichnis;346
6.1;Die Herausgeberin und Autorin;346
6.2;Alle weiteren Autor*innen;346



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.