Grothe / Ihrig | Dieter Roth: Schöne Scheiße. Dilettantische Meisterwerke | Buch | 978-3-925998-58-4 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 280 Seiten, RINGB

Grothe / Ihrig

Dieter Roth: Schöne Scheiße. Dilettantische Meisterwerke

Dieter Roth. Shit Sublime. Imperfect Masterpieces

Buch, Englisch, Deutsch, 280 Seiten, RINGB

ISBN: 978-3-925998-58-4
Verlag: Stadt Dortmund


Manch einem mag der für die Ausstellung und den Katalog gewählte Titel wie eine billige Provokation erscheinen. Er ist jedoch tatsächlich wörtlich zu verstehen. Zum einen hat Dieter Roth seine künstlerische Arbeit oft mit Verdauungsmetaphern beschrieben, zum anderen prägt der Wunsch, die vermeintlichen Gegensätze von Schönheit und Abfall, von Dilettantismus und künstlerischer Meisterschaft zu vereinen, sein gesamtes künstlerisches Schaffen.
Das Museum Ostwall beherbergt in seiner Sammlung zahlreiche Werke des Fluxus und angrenzender Kunstformen der 1960er und 1970er Jahre. In dieser Zeit verändert sich das Verständnis von künstlerischer Autorschaft grundlegend. Bis dahin galt die Vorstellung eines Künstler-Genies, dessen spezifisches, meisterhaftes Können sich im Kunstwerk ausdrückt. Nun aber entstehen Gruppenarbeiten, die keine Rückschlüsse auf den individuellen Anteil der beteiligten Künstler zulassen, und alltägliche Handlungen und Ereignisse werden zum Gegenstand der Kunst. Auch sind die verwendeten Materialien jetzt oft Dinge des täglichen Gebrauchs oder Abfallprodukte. Die künstlerische Idee gewinnt ein größeres Gewicht als die „meisterhafte“, d.h. handwerklich präzise und materiell wertvolle Umsetzung.
Auch Dieter Roth sucht in dieser Zeit nach neuen Ausdrucksformen. Als ausgebildeter Werbegrafiker hatte er seine künstlerische Laufbahn zunächst mit präzisen konstruktivistischen Arbeiten begonnen. Nun wendet er sich einer stärker alltagsorientierten Kunst zu. Grund dafür ist der ständige Zweifel an den eigenen künstlerischen Fähigkeiten und die verzweifelte Suche nach seinem Platz in der Welt – als Mensch, wie auch als Künstler. Roth schwankt zwischen manischen und depressiven Phasen, empfindet sich heute als Genie und Alleskönner, morgen als Versager. Er experimentiert mit verschiedensten Medien: Druckgrafik, Musik, Schimmelbilder, Videokunst bis hin zur Dichtung. Mit Selbstironie bändigt er seinen Neid auf Künstlerkollegen und wappnet sich gleichzeitig gegen Kritik. Eine Reihe von Gedichtbänden betitelt er als „Scheisse-Bücher“, denn: „Ich wollte ungestraft das Beschissene anbieten dürfen […].“
Roth, der Tausendsassa und doch vermeintliche Nichtskönner…?

Der Ausstellungskatalog wie auch die Ausstellung nehmen verschiedene Strategien von Autorschaft Dieter Roths ins Visier: Welche künstlerischen Strategien wählt Roth, um sein Verhältnis zur Welt zum Ausdruck zu bringen? Welches Selbstverständnis – als Künstler und als Mensch – kommt in Roths Werken zum Ausdruck? Die Bandbreite der Arbeiten zeigt: Roth ist ein Suchender. Die Frage, ob er der Welt überhaupt etwas mitzuteilen hat, schwingt in vielen Werken ebenso mit, wie das Sich-Messen mit anderen Künstlern. Roths Suche beinhaltet oft ein Scheitern und Wieder-neu-Ansetzen – ein Prozess, der in manchen Werkgruppen durch ständiges Überarbeiten, Übereinanderschichten und Korrigieren sichtbar wird. Viele Arbeiten Roths sind bzw. werden niemals fertig. Dieses permanente Scheitern am Meisterwerk, die Zurschaustellung des Unperfekten, Unzulänglichen – kurz: Dilettantischen – wird schließlich zur Reflexion über das Kunstmachen selbst.

Begleitend zur gleichnamigen Ausstellung (21.5.-28.8.2016) im Museum Ostwall im Dortmunder U bietet der Katalog tiefergehende Einblicke und Erörterungen zu Dieter Roths Werk, das eng mit seinem Leben verwoben ist. Er enthält darüber hinaus eine kompletten Werkliste der insgesamt rund 200 Arbeiten Dieter Roths aus der Sammlung des Museums Ostwall sowie der rund 200 Werken aus der Dieter Roth Sammlung Spankus, die von nun an als Dauerleihgabe im Museum Ostwall verwahrt werden, so dass die Publikation bis auf Weiteres als Bestandskatalog der Arbeiten Dieter Roths im Museum Ostwall fungiert.
Grothe / Ihrig Dieter Roth: Schöne Scheiße. Dilettantische Meisterwerke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Regina Selter

"Schöne Scheiße: Dilettantische Meisterwerke des Dieter Roth von Nicole Grothe

„Es wird alles ästhetisch mit der Zeit.“ - Zu den Schimmelarbeiten von Dieter Roth
von Daniela Ihrig

Musikalische Grenzerfahrungen mit Dieter Roth von Kurt Wettengl

„Dieses Chaos und der Zufall interessieren mich.“ Interview mit Horst und Kirsten Spankus

„Fluxus?“ „Ja. Das war der Klub der Talentlosen ...“ Dieter Roth und die (FLUXUS-)Sammlung des Museums Ostwall von Nicole Grothe

BILDTEIL:
Protokolle des Alltäglichen
Diffuse „Selbste“
„Automatische Schönheit“
Mit Loch und Linie: Blick auf die Welt
Dichtung als Wahrheit?
Kollaborationen: Konfrontation mit dem Gegenüber

Werklisten

Impressum

Foreword by Regina Selter

Shit Sublime. The Imperfect Masterpieces of Dieter Roth by Nicole Grothe

“Anything becomes aesthetic with time.” On Dieter Roth’s mould works by Daniela Ihrig

Exploring the boundaries of Music by Kurt Wettengl

“Chaos and chance are what interest me.” Interview with Horst and Kirsten Spankus

“Fluxus?” “Yes. That was the club of the untalented...” Dieter Roth and the (FLUXUS) Collection of the Museum Ostwall by Nicole Grothe

ILLUSTRATED SECTION:
Records of everyday life
The indeterminate self
“Automatic beauty”
View of the world with holes and lines
Poetry as truth?
Collaborations: confrontation with the other

Lists of Works

Colophon


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.