Buch, Deutsch, Band 18, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 342 g
Fachtagung an der Kunststätte Bossard vom 26. September 2022
Buch, Deutsch, Band 18, 116 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 342 g
Reihe: Schriften der Kunststätte Bossard
ISBN: 978-3-938594-16-2
Verlag: Stiftung Kunststätte Bossard
Seit vielen Jahren treibt die Stiftung Kunststätte Johann und Jutta Bossard am Rande der Lüneburger Heide die Frage nach dem Umgang mit einem schwierigen Erbe um. Externe Forschungen zur Haltung des Künstlerehepaars Bossard in der Zeit des Nationalsozialismus durch das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin begleitet die Kunststätte Bossard im Rahmen seiner Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe »Reden wir über Bossard«. In diese Reihe fällt auch die Fachtagung »Zum Umgang mit schwierigem Erbe«.
Beleuchtet werden durch verschiedene Fachleute aus Museen, Stiftungen und Forschung nicht nur die Auseinandersetzung mit der individuellen Rolle und Geisteshaltung einzelner Künstlerinnen und Künstler in Bezug auf totalitäre Regime. Auch werden gesellschaftliche Diskurse wie Inklusion, Diversität und politische Fragestellungen, sowie der Umgang mit Sammlungsbeständen aus beispielweise kolonialen Kontexten thematisiert. Diese Debatten verändern die Aufgaben und Herausforderungen für Museen und waren Anlass für die eintägige Fachtagung an der Kunststätte Bossard. Die Beiträge der Referentinnen und Referenten werden erstmals in dieser Publikation veröffentlicht.