Großmann / Grossmann / Puschner | "Völkisch" | Buch | 978-3-534-20040-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 429 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 226 mm, Gewicht: 728 g

Großmann / Grossmann / Puschner

"Völkisch"

Denktraditionen und Mythenbildung im 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 429 Seiten, GB, Format (B × H): 156 mm x 226 mm, Gewicht: 728 g

ISBN: 978-3-534-20040-5
Verlag: wbg academic


Völkisches Denken wird fast ausschließlich als ein Vorläufer des Nationalsozialismus gesehen oder in seinem zeitlichen Umfeld verortet. Wie stark völkische Denktraditionen in unterschiedlichen Bereichen auch in unserer unmittelbaren Gegenwart eine Rolle spielen, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Wenn die rechtsextreme ›Artgemeinschaft‹ ihren Kalender ›nach Stonehenge‹ datiert, so ist dies ein bewusster Rückgriff auf die völkische Bewegung der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Wenn die Bestseller-Autorin Marion Zimmer Bradley (›Die Nebel von Avalon‹) sich als ›Neuheidin‹ bekannte, so stellt sie sich damit in eine Tradition der Vorkriegszeit. Aber auch Teile der Jugendmusikszene oder esoterischer und ökologischer Kreise pflegen Versatzstücke einer Weltanschauung, die ihre Wurzeln in der Völkischen Bewegung der Weimarer Republik hat. Das Buch stellt erstmals systematisch das Weiterleben völkischer Anschauungen in der Gegenwart dar. Mit Beiträgen von Rüdiger vom Bruch, Wolfgang Brückner, Debora Dusse, Caspar Ehlers, G. Ulrich Großmann, Uta Halle, Gregor Hufenreuter, Ulrich Hunger, Horst Junginger, Ulrich Klein, Gottfried Korff, Konrad Köstlin, Ulrich Linse, Luitgard Löw, Uwe Puschner, Bernd Sösemann, Bernd Wedemeyer-Kolwe, Ingo Wiwjorra, Helmut Zander und Johannes Zechner.
Großmann / Grossmann / Puschner "Völkisch" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulrich Großmann, geb. 1953, ist Professor für Kunstgeschichte in Bamberg und Direktor des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.
Uwe Puschner, geb. 1954, lehrt Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin. Bei der WBG erschien 2001 von ihm: 'Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.