Grossmann / Christin / Springer | 5. Jahrbuch des Pflegekinderwesens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Grossmann / Christin / Springer 5. Jahrbuch des Pflegekinderwesens

Grundbedürfnisse von Kindern - Vernachlässigte und misshandelte Kinder im Blickfeld helfender Instanzen

E-Book, Deutsch, 296 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-8248-0690-4
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erschütternde Berichte über verwahrloste oder von ihren Eltern schwerst misshandelte Kinder sind in Deutschland jede Woche in den Medien zu lesen, zu hören und zu sehen. Oft waren die Familienverhältnisse den Jugendämtern bekannt. Mit jedem neuen ?Fall? wird die Frage aufgeworfen, ob das Jugendamt versagt hat oder sich solche ?Fälle? verhindern lassen. Fakt ist, dass neben eingeschränkten finanziellen Mitteln oft nicht ausreichende fachliche Kenntnisse der Grund für die nicht adäquaten Hilfeangebote oder das zu späte Eingreifen vonseiten der Jugendbehörden ist. Ein weiterer Grund ? und dieser ist sowohl im Jugendamtshandeln als auch in Gerichtsentscheidungen zu finden ? ist, dass dem Elternrecht Vorrang vor den Rechten der Kinder eingeräumt wird und die Situation des Kindes deshalb nicht oder nicht ausreichend im Blickfeld ist. Seit ihrem Bestehen bemüht sich die Stiftung durch Seminare, jährliche Fachtagungen, Forschungsförderung und durch die Herausgabe von Tagungsdokumentationen und Jahrbüchern Aus- und Fortbildungsmängel im Arbeitsfeld Jugendhilfe und insbesondere im Pflegekinderwesen auszugleichen. Dies ist auch das Anliegen des vorliegenden Jahrbuches. Mit Beiträgen von Gerhard Fieseler/Anika Hannemann, Gina Graichen, Karin Grossmann, Christine Köckeritz, Christiane Ludwig-Körner, Annette Mingels, Hildegard Niestroj, Ludwig Salgo, Gülsen Schorn, Astrid Springer, Arnim Westermann, Gisela Zenz
Grossmann / Christin / Springer 5. Jahrbuch des Pflegekinderwesens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;5. Jahrbuch des Pflegekinderwesens Grundbedürfnisse von Kindern –Vernachlässigte und misshandelte Kinder im Blickfeld helfender Instanzen;4
1.1;Karin Grossmann: Bindung und empfundene Zugehörigkeit;16
1.2;Astrid Springer: Die schwierige Situation von Pflegekindern und ihren Pflegefamilien gegenüber den leiblichen Eltern – Pflegekinder zwischen Realität und Recht;36
1.3;Annette Mingels:
Eine entfernte Bekannte;8
1.4;Gina Graichen: Die alltägliche Lebenssituation vernachlässigter und misshandelter Kinder aus der Sicht der Kriminalpolizei;8
1.5;Christiane Ludwig-Körner: Defizitäre Lebensverhältnisse im Erleben von Säuglingen und Kleinkindern und Interventionen der Jugendhilfe;8
1.6;Gisela Zenz: Die Unterbringung misshandelter und vernachlässigter Kinder in Pflegefamilien – Anforderungen an den Pflegekinderdienst;8
1.7;Hildegard Niestroj:Indikatoren von Kindeswohlgefährdung – Risikoeinschätzung in der Fallarbeit;9
1.8;Gerhard Fieseler/Anika Hannemann:Gefährdete Kinder – Staatliches Wächteramt versus Elternautonomie? Zur Umsetzung des Art. 6 Abs. 2 Grundgesetz in Rechtsprechung und Jugendhilfepraxis;9
1.9;Arnim Westermann: Die Geschichte von Lena diesseits und jenseits der Verleugnung;9
1.10;Ludwig Salgo: Erste Eindrücke beim Lesen des Untersuchungs berichts der Bremischen Bürgerschaft zum Tode von Kevin;9
1.11;Gisela Zenz: Der Fall Görgülü in der Sicht des Bundesgerichtshofs;9
1.12;Ludwig Salgo: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Pflegekindern;9
1.13;Gülsen Schorn: Anmerkungen zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Pflegekindern;9
1.14;Beschlüsse verschiedener gerichtlicher Instanzen zum Pflegekinderwesen;9
1.15;Gesetzestexte;9
1.16;AutorInnen;9
1.17;RechtsanwältInnen;9
1.18;Abkürzungsverzeichnis;9


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.