Buch, Deutsch, Band 15, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 212 mm, Gewicht: 358 g
Reihe: Neue Phänomenologie
Über die Grenzen der Quantifizierung
Buch, Deutsch, Band 15, 254 Seiten, KART, Format (B × H): 141 mm x 212 mm, Gewicht: 358 g
Reihe: Neue Phänomenologie
ISBN: 978-3-495-48427-2
Verlag: Alber Karl
Die Autoren des Bandes denken aus einer phänomenorientierten Perspektive über Kultur nach. Sie bieten weniger abstrakte Kulturtheorie als exemplarische Fallstudien; besondere Beachtung finden dabei die Universität und die Arbeitswelt. Im Rahmen der Analysen zeigt sich, dass eine kritische Betrachtung von Kultur unter den phänomenologischen Leitbegriffen von 'Situation' und 'Konstellation' in besonderem Maße produktiv sein kann.
Mit Beiträgen von: Clemens Albrecht (Soziologie), Fritz Böhle (Arbeitssoziologie), Gernot Böhme (Philosophie), Michael Großheim (Philosophie), Jürgen Hasse (Humangeographie), Heiner Hastedt (Philosophie), Ludger Heidbrink (Philosophie), Steffen Kluck (Philosophie), Richard Pohle (Geschichtswissenschaft) und Hermann Schmitz (Philosophie).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie