Großhauser / Köpfer / Siegismund | Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung | Buch | 978-3-86821-923-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: DiLiKuS -

Großhauser / Köpfer / Siegismund

Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung

Konzeptuelle Entwicklungslinien und kasuistische Zugänge

Buch, Deutsch, Band 4, 258 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: DiLiKuS -

ISBN: 978-3-86821-923-4
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier


Das Hervorbringen von Heterogenität und der Umgang mit dieser im Bereich schulischer Bildung wird derzeit fachlich, bildungspolitisch sowie gesamtgesellschaftlich unter anderem unter den Begriffen Inklusion und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) breit diskutiert. Für die lehrer*innenbildenden Hochschulen ist in diesem Zusammenhang die Frage bedeutsam, wie die Themenbereiche Inklusion und DaZ in der Lehre thematisiert und verankert werden (können). Am Beispiel von Kunst, Sport und Mathematik werden im vorliegenden Sammelband diskursive Entwicklungslinien, bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Anschlüsse sowie hochschuldidaktische Umsetzungsmöglichkeiten der Querschnittsbereiche diskutiert sowie Verhältnissetzungen von Inklusion und DaZ befragt. Neben fachspezifischer Perspektiven auf eine Lehrer*innenbildung im Kontext von Inklusion und sprachlicher Heterogenität versammelt der Band außerdem grundlegenden Beiträge an der Schnittstelle von Inklusion, DaZ und kasuistischer Lehrer*innenbildung.

Inhalt
HANNA SIEGISMUND, ANNA GROßHAUSER UND ANDREAS KÖPFER

Zur diskursiven Verortung von Inklusion und Deutsch als Zweitsprache

als Querschnittsbereiche in der Lehrer*innenbildung –

Möglichkeiten und Ambivalenzen ................................................................................. 1

I. Grundlegende Bezüge einer kasuistischen und
inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung
MERLE HUMMRICH

Kasuistik der Inklusion und Kasuistik der Migration ................................................... 21


ANJA HACKBARTH UND JOHANNES LUDWIG

Fachlichkeit im Fall von Inklusion. Praxeologische Perspektivierung

der Praxis (schrift)sprachlichen Lernens für die Lehrer*innenbildung ........................ 37


MAXI KUPETZ

(Kultur-)Reflexivität als
doing reflecting
?

Die Konstruktion von Perspektiven durch Redewiedergabeverfahren

in studentischer Fallarbeit ............................................................................................ 55


JANINE FIßMER, LISA ROSEN UND FENNA TOM DIECK

„…wenn hier jeder, der nicht mal richtig Deutsch kann, Dozentin

werden kann“ – Zur (De-)Konstruktion von Sprachhierarchien

in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung ...................................................... 81


MAREK GRUMMT

Intersektionale rekonstruktive Sozialforschung –

Sensibilisierung für die Verschränkungen pädagogischer und sozialer Praxis

durch Fallarbeit .......................................................................................................... 103

II. Fachspezifische Perspektiven auf eine Lehrer*innenbildung
im Kontext von Inklusion und sprachlicher Heterogenität
HELGA LEINEWEBER UND ILKA LÜSEBRINK

(Verschenkte) Potenziale der Verzahnung von Sprache und Sport –

fallorientierte Lehre zum sprachsensiblen Unterricht im Fach Sport ......................... 133


GABRIELE KNIFFKA UND GERALD WITTMANN

Textaufgaben als Herausforderung für einen sprachsensiblen

Mathematikunterricht in der Grundschule – Konsequenzen für die

Lehrer*innenbildung .................................................................................................. 153


NINA BOHLMANN UND TIMO DEXEL

Zum Verhältnis von Deutsch als Zweitsprache, Inklusion

und Lehrer*innenbildung im Kontext der Mathematikdidaktik ................................. 171


MICHAELA KAISER

Wie ein versierter Umgang mit Differenz in die Schule kommt –

Kasuistische Perspektiven auf eine inklusive Kunstpädagogik .................................. 193


JENNIFER MÜLLER UND KATHRIN SIEBOLD

Sprachlich sensibel = sprachlich simpel?

Reflexionen über ein dynamisches und entwicklungsorientiertes

Inklusionsverständnis im sprachsensiblen Fachunterricht.......................................... 211


EVA-KRISTINA FRANZ

Sprachlich adaptiver Unterricht – Versuch einer Dialogisierung

von grundschul- und sonderpädagogischen Ansätzen für einen

inklusionsorientierten Unterricht ............................................................................... 231


Die Autor*innen des Bandes ...................................................................................... 249
Großhauser / Köpfer / Siegismund Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.