Buch, Deutsch, Band 288, 56 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 123 g
308. Sitsung am 21. Januar 1987 in Düsseldorf
Buch, Deutsch, Band 288, 56 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 123 g
Reihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften
ISBN: 978-3-531-07288-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Anerkennung.- 2.1 Problem.- 2.2 Natürliche Personen.- 2.3 Juristische Personen.- 2.4 Geschichte.- 3. Gesellschaftsstatut.- 3.1 Problem.- 3.2 Streitstand.- 3.3 Beweisfragen.- 3.4 Rechtsvergleichende Wertung.- 4. Europa.- 4.1 Problem.- 4.2 Jetziger Stand.- 4.3 Eigenart von Sprechakten.- 4.4 Vorbild: Versicherungsaufsicht.- 4.5 Chancen der Sitztheorie.- 4.6 Die „ausländische juristische Person & Co. KG“.- 5. Weltabschluß.- 5.1 Problem.- 5.2 Anstöße.- 5.3 Ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild.- 5.4 Ansatz und Bewertung.- 5.5 Zeit.- 5.6 Unitary Taxation.- 6. Steuervermeidung.- 6.1 Problem.- 6.2 Basisunternehmen.- 6.3 Ausnutzung von Doppelbesteuerungsabkommen.- 7. Schluß.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. jur. Gerhard Kegel; Professor Dr. jur. Bernhard Großfeld LL.M.; Professor Dr. iur. Klaus Stern; Professor Dr. iur. Herbert Wiedemann; Professor Dr. iur. Josef Isensee; Professor Dr. jur. Werner Flume, Rechtsanwalt Helmut Becker.