Buch, Deutsch, 258 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Research
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Vermittlungshandeln in der Heimerziehung
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39823-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I – Theoretische und empirische Forschungsstandanalyse.- 1. Heimerziehung als pädagogischer Ort zur Bearbeitung gescheiterter Familiendynamik.- 2. Erziehung als die Vermittlung von Bedeutung.- 3. Sexualität als pädagogischer Gegenstand zwischen Lust und Vulnerabilität.- Teil II – Methodologische Verortung und methodischer Zugang der Studie.- 4. Das rekonstruktive Paradigma als Forschungslogik.- 5. Objektive Hermeneutik – methodologische Grundannahmen.- 6. Das Spiel als protokolllieferndes empirisches Datum – Anmerkungen zur Datenerhebung.- 7. Objektiv-hermeneutische Textinterpretation – Anmerkungen zur Datenauswertung und Ergebnisdarstellung.- 8. Feldzugang und Fallauswahl.- Teil III – Rekonstruktive Fallanalysen.- 9. Fallanalyse „Heilige Maria“.- 10. Fallanalyse zu „Bergland“.- 11. Gemeinsamkeiten und Kontraste in fallvergleichender Perspektive.- Teil IV – Diskussion der Ergebnisse.- 12. Familialität als pädagogische Herausforderung der Heimziehung.- 13. Allzuständigkeit als sozialpädagogisches Strukturmerkmal und pädagogische Grenze in der Vermittlung.- 14. Erziehung in der Heimerziehung über eine symbolische Orientierung an Schule und Erzählcafé.