E-Book, Deutsch, Band 4, 995 Seiten, E-Book
Reihe: Finanz und Steuern
Große / Lotz / Ziegler Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung
23. vollständig überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-7910-5731-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 995 Seiten, E-Book
Reihe: Finanz und Steuern
ISBN: 978-3-7910-5731-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Große, Dozent für Aus- und Fortbildung von Steuerberatern und vereidigten Buchprüfern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;3 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses 154;23
4;myBook+;3
5;Autoren;9
6;Vorwort zur 22. Auflage;11
7;Kapitel 1 Die Abgabenordnung;50
8;Teil A?Grundlagen;51
8.1;1 Inhalt der AO;51
8.2;2 Bedeutung der AO;54
8.3;3 Geschichte der AO;55
8.4;4 Anwendungsbereich der AO;55
8.4.1;4.1 Anwendungsbereich gem. § 1 AO;55
8.4.2;4.2 Anwendung der Abgabenordnung aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften;56
8.5;5 Vorrang völkerrechtlicher Vereinbarungen (§ 2 AO);57
8.6;6 Begriff der Steuer und der steuerlichen Nebenleistungen;57
8.6.1;6.1 Vorbemerkung;57
8.6.2;6.2 Begriff der Steuer (§ 3 Abs. 1 AO);57
8.6.2.1;6.2.1 Die Steuer als Geldleistung;58
8.6.2.2;6.2.2 Öffentlich-rechtliches Gemeinwesen;58
8.6.2.3;6.2.3 Hoheitliche Auferlegung;58
8.6.2.4;6.2.4 Keine Gegenleistung;58
8.6.2.5;6.2.5 Erzielung von Einnahmen;59
8.6.3;6.3 Steuerliche Nebenleistungen (§ 3 Abs. 4 AO);60
8.7;7 Die Steuerhoheit;61
8.7.1;7.1 Gesetzgebungshoheit (Art. 105 GG);61
8.7.2;7.2 Ertragshoheit (Art. 106 und 107 GG);62
8.7.3;7.3 Verwaltungshoheit (Art. 108 GG);63
8.8;8 Einteilung der Steuern;63
8.8.1;8.1 Einteilung nach der Einwirkung der Steuern auf die Vermögenssphäre;63
8.8.2;8.2 Direkte und indirekte Steuern;64
8.8.3;8.3 Personen- und Sachsteuern;65
8.8.4;8.4 Periodische und nicht periodische Steuern;65
8.8.5;8.5 Bundes-, Landes-, Gemeinschafts-, Gemeinde- und Kirchensteuern;65
8.9;9 Die Rechtsnormen des Steuerrechts und ihre Anwendung;65
8.9.1;9.1 Vorbemerkung;65
8.9.2;9.2 Die Rechtsnormen des Steuerrechts;66
8.9.2.1;9.2.1 Grundgesetz;66
8.9.2.2;9.2.2 Förmliche Gesetze;66
8.9.2.3;9.2.3 Rechtsverordnungen (Art. 80 GG);66
8.9.2.4;9.2.4 Sonstige Rechtsnormen des Steuerrechts;67
8.9.3;9.3 Keine Rechtsnormen;67
8.9.3.1;9.3.1 Verwaltungsvorschriften;67
8.9.3.2;9.3.2 Urteile der Steuergerichte;68
8.9.4;9.4 Der Aufbau von Rechtsnormen;68
8.9.4.1;9.4.1 Allgemeines;68
8.9.4.2;9.4.2 Die Ermessensentscheidung (§ 5 AO);69
8.9.5;9.5 Die Gesetzesanwendung;71
8.9.6;9.6 Die Auslegung von Gesetzen;72
8.9.6.1;9.6.1 Vorbemerkung;72
8.9.6.2;9.6.2 Die klassischen Auslegungsmethoden;72
8.9.6.3;9.6.3 Auslegung und Rechtsfortbildung;72
8.9.6.4;9.6.4 Die wirtschaftliche Betrachtungsweise;73
8.9.6.5;9.6.5 Auslegung in der Praxis;73
8.10;10 Grundprinzipien der AO;74
8.10.1;10.1 Die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung;74
8.10.2;10.2 Die Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung;74
8.10.3;10.3 Die Gleichmäßigkeit der Besteuerung;75
8.10.4;10.4 Rechtsschutz in Steuersachen;76
8.10.5;10.5 Vollstreckung im Verwaltungsweg (§§ 249 ff. AO);76
8.10.6;10.6 Sonstige Grundprinzipien;77
8.10.6.1;10.6.1 Treu und Glauben;77
8.11;11 Die Finanzbehörden;80
8.12;12 Das Steuerrechtsverhältnis;82
8.12.1;12.1 Allgemeines;82
8.12.2;12.2 Der Begriff des Steuerpflichtigen;83
8.12.3;12.3 Steuerrechtsfähigkeit;84
8.12.4;12.4 Gesetzliche Vertreter, Vermögensverwalter und Verfügungsberechtigte (§§ 34 und 35 AO);86
8.13;13 Sonstige allgemeine Begriffsbestimmungen der AO (§§ 7–15 AO);88
8.13.1;13.1 Amtsträger (§ 7 AO);89
8.13.2;13.2 Wohnsitz (§ 8 AO);89
8.13.3;13.3 Gewöhnlicher Aufenthalt (§ 9 AO);91
8.13.4;13.4 Geschäftsleitung (§ 10 AO);92
8.13.5;13.5 Sitz (§ 11 AO);93
8.13.6;13.6 Betriebsstätte (§ 12 AO);93
8.13.7;13.7 Ständiger Vertreter (§ 13 AO);94
8.13.8;13.8 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 14 AO);94
8.13.9;13.9 Angehörige (§ 15 AO);95
8.14;14 Fristen und Termine (§§ 108–109 AO);96
8.14.1;14.1 Allgemeines;96
8.14.2;14.2 Fristarten und die Verlängerung von Fristen (§ 109 AO);97
8.14.3;14.3 Fristberechnung;99
8.14.4;14.4 Prüfungsschema zur Berechnung der Einspruchsfrist;100
8.15;15 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110 AO);101
8.15.1;15.1 Allgemeines;101
8.15.2;15.2 Versäumung einer gesetzlichen Frist;102
8.15.3;15.3 Ohne Verschulden;102
8.15.3.1;15.3.1 Allgemeines;102
8.15.3.2;15.3.2 Einzelfälle;102
8.15.3.3;15.3.3 Verschulden des Vertreters;104
8.15.3.4;15.3.4 Nichtverschulden bei fehlender Begründung und Anhörung (§ 126 Abs. 3 AO);105
8.15.4;15.4 Fristen für die Nachholung der versäumten Handlung und den Antrag;105
8.15.4.1;15.4.1 Monatsfrist des § 110 Abs. 2 AO;105
8.15.4.2;15.4.2 Jahresfrist des § 110 Abs. 3 AO;106
8.15.5;15.5 Entscheidung über die Wiedereinsetzung und Rechtsfolge;106
9;Teil B?Die Zuständigkeit der Finanzbehörden;107
9.1;1 Allgemeines;107
9.2;2 Die sachliche Zuständigkeit (§ 16 AO);107
9.3;3 Die örtliche Zuständigkeit;108
9.3.1;3.1 Allgemeines;108
9.3.2;3.2 Gesonderte Feststellungen (§ 18 AO);109
9.3.3;3.3 Steuern vom Einkommen und Vermögen natürlicher Personen (§ 19 AO);110
9.3.4;3.4 Steuern vom Einkommen und Vermögen der Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen (§ 20 AO);112
9.3.5;3.5 Steuern vom Einkommen bei Bauleistungen (§ 20a AO);112
9.3.6;3.6 Umsatzsteuer (§ 21 AO);113
9.3.7;3.7 Realsteuern (§ 22 AO);113
9.3.8;3.8 Einfuhr- und Ausfuhrabgaben und Verbrauchsteuern (§ 23 AO);114
9.3.9;3.9 Sonderfälle der Zuständigkeit (§§ 24–29a AO);114
9.4;4 Rechtsfolgen bei Unzuständigkeit;116
9.4.1;4.1 Verstöße gegen die sachliche Zuständigkeit;116
9.4.2;4.2 Verstöße gegen die örtliche Zuständigkeit;117
10;Teil C?Steuerbegünstigte Zwecke;119
10.1;1 Allgemeines (§ 51 AO);119
10.2;2 Steuerbegünstigte Zwecke im Einzelnen (§§ 52–54 AO);120
10.2.1;2.1 Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO);120
10.2.1.1;2.1.1 Förderung der Allgemeinheit;120
10.2.1.2;2.1.2 Anerkannte gemeinnützige Zwecke;121
10.2.1.3;2.1.3 Mildtätige Zwecke (§ 53 AO);121
10.2.2;2.2 Kirchliche Zwecke (§ 54 AO);122
10.3;3 Selbstlosigkeit (§ 55 AO);122
10.3.1;3.1 Allgemeines;122
10.3.2;3.2 Mittelverwendung (§ 55 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 5 AO);123
10.3.3;3.3 Rückzahlung von Anteilen (§ 55 Abs. 1 Nr. 2 AO);126
10.3.4;3.4 Keine Begünstigung von Personen (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 AO);126
10.3.5;3.5 Grundsatz der Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO);127
10.4;4 Ausschließlichkeit (§ 56 AO);127
10.5;5 Unmittelbarkeit (§ 57 AO);128
10.6;6 Steuerlich unschädliche Betätigungen (§ 58 AO);128
10.7;7 Satzungsmäßige Voraussetzungen, tatsächliche Geschäftsführung und Anerkennungsverfahren (§§ 59–63 AO);130
10.7.1;7.1 Anerkennungsverfahren (§ 59 AO und § 60a AO);130
10.7.2;7.2 Anforderungen an die Satzung (§§ 60–62 AO);131
10.7.3;7.3 Tatsächliche Geschäftsführung (§ 63 AO);133
10.8;8 Besteuerung einer steuerbegünstigten Körperschaft (§§ 64–68 AO);134
10.8.1;8.1 Tätigkeitsbereiche;134
10.8.2;8.2 Ideeller Bereich;134
10.8.3;8.3 Vermögensverwaltung;135
10.8.4;8.4 Zweckbetrieb (§§ 65–68 AO);136
10.8.5;8.5 Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (§ 64 AO);137
10.8.6;8.6 Beispiele zur Abgrenzung der einzelnen steuerlichen Bereiche einer steuerbegünstigten Körperschaft;141
10.8.6.1;8.6.1 Karnevalsvereine;141
10.8.6.2;8.6.2 Überlassung von Sportstätten;141
10.8.7;8.7 Sportliche Veranstaltungen (§ 67a AO);142
11;Teil D?Datenschutz und Steuergeheimnis;146
11.1;1 Datenschutz im Steuerrecht;146
11.2;2 Steuergeheimnis;147
11.2.1;2.1 Allgemeines;147
11.2.2;2.2 Voraussetzungen für die Verletzung des Steuergeheimnisses (§ 30 AO);147
11.2.2.1;2.2.1 Amtsträger oder gleichgestellte Personen;148
11.2.2.2;2.2.2 Personenbezogene Daten eines anderen;148
11.2.2.3;2.2.3 Dienstliche Kenntniserlangung;150
11.2.2.4;2.2.4 Offenbaren, verwerten oder abrufen;151
11.2.2.5;2.2.5 Zulässiges Offenbaren (§ 30 Abs. 4 AO);152
11.2.2.6;2.2.6 Datenabruf gemäß § 30 Abs. 6 AO;156
11.2.2.7;2.2.7 Befugnis zum De-Mail-Versand gemäß § 30 Abs. 7 AO;156
11.3;3 Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses;156
11.3.1;3.1 Zivilrechtliche Folgen;156
11.3.2;3.2 Strafrechtliche Folgen;156
11.3.3;3.3 Disziplinarische Folgen;157
11.4;4 Rechtsbehelfe;157
12;Teil E?Steuerschuldrecht;158
12.1;1 Gliederung;158
12.2;2 Steuerschuldverhältnis (§§ 37, 38 AO);158
12.2.1;2.1 Allgemeines;158
12.2.2;2.2 Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis;158
12.2.3;2.3 Der Steueranspruch;159
12.2.4;2.4 Entstehung des Anspruchs (§ 38 AO);160
12.2.5;2.5 Steuervergütungsanspruch;161
12.2.6;2.6 Steuererstattungsanspruch;162
12.2.6.1;2.6.1 Allgemeines;162
12.2.6.2;2.6.2 Erstattungsfälle;164
12.2.6.3;2.6.3 Erstattungsberechtigte;166
12.3;3 Zurechnung von Wirtschaftsgütern (§ 39 AO);170
12.3.1;3.1 Allgemeines;170
12.3.2;3.2 Gegenstand der Zurechnung;171
12.3.3;3.3 Regelzurechnung;171
12.3.4;3.4 Wirtschaftliches Eigentum;171
12.3.5;3.5 Treuhandverhältnisse;173
12.3.5.1;3.5.1 Zurechnung;173
12.3.5.2;3.5.2 Nachweis der Treuhänderschaft (§ 159 AO);173
12.3.6;3.6 Sicherungseigentum;174
12.3.7;3.7 Eigenbesitz;174
12.3.8;3.8 Gesamthandsgemeinschaft;176
12.3.9;3.9 Einzelfälle der Zurechnung;177
12.4;4 Gesetz- oder sittenwidriges Handeln (§ 40 AO);178
12.5;5 Unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 41 AO);178
12.5.1;5.1 Formmangel;178
12.5.2;5.2 Scheingeschäfte;179
12.5.3;5.3 Anfechtbare Rechtsgeschäfte;180
12.6;6 Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (§ 42 AO);181
12.6.1;6.1 Allgemeines;181
12.6.2;6.2 Verhältnis zu einzelsteuergesetzlichen Vorschriften;182
12.6.3;6.3 Abgrenzung;183
12.6.4;6.4 Definition Missbrauch;184
12.6.5;6.5 Nachweis außersteuerlicher Gründe;185
12.6.6;6.6 Beispiele aus der Rechtsprechung;185
12.7;7 Steuerschuldner (§ 43 AO);187
12.8;8 Gesamtschuldverhältnis (§ 44 AO);188
12.8.1;8.1 Allgemeines;188
12.8.2;8.2 Inhalt des Gesamtschuldverhältnisses;189
12.8.3;8.3 Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268–280 AO);189
12.8.4;8.4 Auswahl des heranzuziehenden Gesamtschuldners;190
12.8.5;8.5 Erfüllung durch einen Gesamtschuldner;191
12.9;9 Gesamtrechtsnachfolge (§ 45 AO);192
12.10;10 Abtretung, Verpfändung, Pfändung (§ 46 AO);194
12.11;11 Erlöschen des Steueranspruches (§ 47 AO);197
12.11.1;11.1 Begriff;197
12.11.2;11.2 Erlöschensgründe;197
12.12;12 Leistung durch Dritte (§ 48 AO);198
13;Teil F?Die Haftung;199
13.1;1 Allgemeines;199
13.2;2 Die Haftungsansprüche (Haftungstatbestände);201
13.2.1;2.1 Allgemeines;201
13.2.2;2.2 Die Haftungstatbestände der AO (§§ 69–76 AO);203
13.2.2.1;2.2.1 Die Haftung der Vertreter (§ 69 AO);203
13.2.2.2;2.2.2 Die Haftung des Vertretenen bei Steuerstraftaten (§ 70 AO);211
13.2.2.3;2.2.3 Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers (§ 71 AO);212
13.2.2.4;2.2.4 Die Haftung bei Verletzung der Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 72 AO);214
13.2.2.5;2.2.5 Die Haftung Dritter bei Datenübermittlungen an Finanzbehörden (§ 72a AO);214
13.2.2.6;2.2.6 Die Haftung bei Organschaft (§ 73 AO);215
13.2.2.7;2.2.7 Die Haftung des Eigentümers von Gegenständen (§ 74 AO);216
13.2.2.8;2.2.8 Die Haftung des Betriebsübernehmers (§ 75 AO);219
13.2.2.9;2.2.9 Die Sachhaftung (§ 76 AO);225
13.2.3;2.3 Die wichtigsten Haftungstatbestände außerhalb der AO;225
13.2.3.1;2.3.1 Die Haftung für Steuerabzugsbeträge;225
13.2.3.2;2.3.2 Die Haftung bei Firmenfortführung (§ 25 HGB);226
13.2.3.3;2.3.3 Sonstige Haftungstatbestände;227
13.3;3 Das Haftungsverfahren;229
13.3.1;3.1 Das Festsetzungsverfahren (§ 191 AO);229
13.3.1.1;3.1.1 Rechtsnatur des Haftungsbescheides;229
13.3.1.2;3.1.2 Form und Inhalt des Haftungsbescheides;229
13.3.1.3;3.1.3 Ermessensentscheidung;230
13.3.1.4;3.1.4 Muster eines Haftungsbescheides;231
13.3.1.5;3.1.5 Verjährung des Haftungsanspruchs;234
13.3.1.6;3.1.6 Rechtsbehelf gegen den Haftungsbescheid;235
13.3.1.7;3.1.7 Korrektur des Haftungsbescheides;236
13.3.2;3.2 Das Erhebungsverfahren (§ 219 AO);237
13.4;4 Die Duldung (§ 77 AO und § 191 Abs. 1 AO);238
14;Teil G?Durchführung des Besteuerungsverfahrens;240
14.1;1 Überblick;240
14.2;2 Beteiligte am Verfahren (§ 78 AO);240
14.3;3 Handlungsfähigkeit (§ 79 AO);242
14.3.1;3.1 Begriff und Bedeutung;242
14.3.2;3.2 Handlungsfähige Personen;242
14.4;4 Bevollmächtigte und Beistände (§ 80 AO);244
14.4.1;4.1 Allgemeines;244
14.4.2;4.2 Die Bevollmächtigung;245
14.4.3;4.3 Umfang der Vollmacht;246
14.4.4;4.4 Erlöschen und Veränderungen der Vollmacht;247
14.4.5;4.5 Rechtswirkungen der Vollmacht;247
14.4.6;4.6 Beistände;248
14.4.7;4.7 Zurückweisung wegen unbefugter Hilfeleistung;248
14.4.8;4.8 Zurückweisung vom schriftlichen oder mündlichen Vertrag;249
14.4.9;4.9 Folgen der Zurückweisung;249
14.4.10;4.10 Vertreter von Amts wegen (§ 81 AO);249
14.5;5 Ausgeschlossene oder wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnte Personen (§§ 82–84 AO);249
14.6;6 Besteuerungsgrundsätze/Beweismittel;252
14.6.1;6.1 Amtliche Ermittlungspflicht (§ 85 AO) und Untersuchungsgrundsatz (§ 88 AO);252
14.6.2;6.2 Beginn des Verfahrens (§ 86 AO);254
14.6.3;6.3 Amtssprache (§ 87 AO);255
14.6.4;6.4 Elektronische Kommunikation (§ 87a AO ff.);255
14.6.4.1;6.4.1 Sinn und Zweck der Vorschrift;255
14.6.4.2;6.4.2 Zulässigkeit elektronischer Übermittlung;255
14.6.4.3;6.4.3 Übermittlung elektronischer Dokumente durch den Steuerpflichtigen bzw. von Dritten;256
14.6.4.4;6.4.4 Übermittlung elektronischer Dokumente durch die Finanzbehörde;256
14.6.4.5;6.4.5 Zugang eines elektronischen Dokuments;257
14.6.5;6.5 Grenzen der Ermittlungspflicht;258
14.6.5.1;6.5.1 Allgemeines;258
14.6.5.2;6.5.2 Die tatsächliche Verständigung;258
14.6.6;6.6 Sammlung geschützter Daten (§ 88a AO);262
14.6.7;6.7 Länderübergreifender Abruf und Verwendung von Daten zur Verhütung, Ermittlung und Verfolgung von Steuerverkürzungen (§ 88b AO);262
14.6.8;6.8 Beratungs- und Auskunftspflicht (§ 89 Abs. 1 AO);262
14.6.9;6.9 Verbindliche Auskunft (§ 89 Abs. 2 bis 5 AO);263
14.6.10;6.10 Mitwirkungspflichten der Beteiligten (§ 90 AO);264
14.6.11;6.11 Rechtliches Gehör (§ 91 AO);267
14.6.12;6.12 Beweismittel (§ 92 AO);269
14.6.13;6.13 Auskünfte (§ 93 AO);269
14.6.14;6.14 Kontenabruf (§§ 93 Abs. 7, 93b AO);271
14.6.15;6.15 Allgemeine Mitteilungspflichten (§ 93a AO);272
14.6.16;6.16 Datenübermittlung durch Dritte (§ 93c f. AO);272
14.6.17;6.17 Eidliche Vernehmungen (§ 94 AO), Versicherung an Eides statt (§ 95 AO);273
14.6.18;6.18 Sachverständigenbefragung (§ 96 AO);273
14.6.19;6.19 Urkunden (§ 97 AO);274
14.6.20;6.20 Einnahme des Augenscheins (§§ 98–100 AO);274
14.7;7 Auskunfts- und Vorlageverweigerungsrecht (§§ 101–106 AO);276
14.7.1;7.1 Allgemeines;276
14.7.2;7.2 Verweigerungsrechte für Angehörige eines Beteiligten (§ 101 AO);277
14.7.3;7.3 Verweigerungsrecht für bestimmte Berufsgruppen (§ 102 AO);278
14.7.4;7.4 Auskunftsverweigerungsrecht bei Gefahr der Selbstbelastung wegen einer Straftat bzw. Ordnungswidrigkeit (§ 103 AO);279
14.7.5;7.5 Schweigepflicht/-möglichkeit öffentlicher Stellen (§§ 105, 106 AO);280
14.8;8 Amts- und Rechtshilfe in Steuersachen (§§ 111–117 AO);280
14.9;9 Erfassung der Steuerpflichtigen;281
14.9.1;9.1 Anzeigepflichten (§§ 137–139 AO);281
14.9.2;9.2 Identifikationsmerkmale (§§ 139a–139d AO);284
14.10;10 Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten;284
14.10.1;10.1 Buchführungspflicht nach § 140 AO;284
14.10.1.1;10.1.1 „Andere Gesetze“;284
14.10.1.2;10.1.2 Verletzung der außersteuerlichen Buchführungspflicht;285
14.10.2;10.2 Buchführungspflicht nach § 141 AO;285
14.10.3;10.3 Folgen der Nichtbeachtung der Buchführungspflicht;287
14.10.4;10.4 Aufzeichnung des Wareneingangs (§ 143 AO);288
14.10.5;10.5 Aufzeichnung des Warenausgangs (§ 144 AO);288
14.10.6;10.6 Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen (§ 145 AO);289
14.10.7;10.7 Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen (§ 146, § 146a AO);289
14.10.7.1;10.7.1 Allgemeines;289
14.10.7.2;10.7.2 Ort der Buchführung;290
14.10.7.3;10.7.3 Verzögerungsgeld;291
14.10.7.4;10.7.4 Buchführung und Aufzeichnung mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme (§ 146a AO);292
14.10.7.5;10.7.5 Kassen-Nachschau (§ 146b AO);292
14.10.8;10.8 Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO und § 147a AO);295
14.10.8.1;10.8.1 Akzessorische Aufbewahrungspflicht für geschäftliche Unterlagen;295
14.10.8.2;10.8.2 Eigenständige Aufbewahrungspflicht für „private“ Unterlagen;298
14.10.9;10.9 Bewilligung von Erleichterungen (§ 148 AO);299
14.11;11 Beweiswürdigung;300
14.11.1;11.1 Beweiskraft der Buchführung (§ 158 AO);301
14.11.2;11.2 Pflicht zur Kontenwahrheit (§ 154 AO);302
14.11.3;11.3 Benennung der Treuhänderschaft von Gläubigern und Zahlungsempfängern (§§ 159, 160 AO);303
14.11.3.1;11.3.1 Sinn der Vorschriften;303
14.11.3.2;11.3.2 Nachweis der Treuhänderschaft (§ 159 AO);303
14.11.3.3;11.3.3 Benennung von Gläubigern und Zahlungsempfängern (§ 160 AO);303
14.11.4;11.4 Fehlmengen bei Bestandsaufnahmen (§ 161 AO);309
14.11.5;11.5 Schätzung von Besteuerungsgrundlagen (§ 162 AO);309
14.11.5.1;11.5.1 Allgemeines;309
14.11.5.2;11.5.2 Einzelne Schätzungsgründe;311
14.11.5.3;11.5.3 Verweigerung der Zustimmung zum Kontenabruf;314
14.11.5.4;11.5.4 Verletzung der Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten bei Sachverhalten mit Auslandsbezug;315
14.11.5.5;11.5.5 Schätzung in Folgebescheiden;316
14.12;12 Steuererklärungen (§ 149 AO);316
14.12.1;12.1 Erklärungspflichtige Personen;316
14.12.2;12.2 Erklärungsfrist;317
14.12.3;12.3 Form und Inhalt der Steuererklärung (§ 150 AO);319
14.12.3.1;12.3.1 Steuererklärungen nach amtlichen Vordruck;319
14.12.3.2;12.3.2 Elektronische Steuererklärungen;321
14.12.3.3;12.3.3 Selbstberechnung der Steuer in einer Steueranmeldung;321
14.12.4;12.4 Aufnahme der Steuererklärung an Amtsstelle (§ 151 AO);321
14.12.5;12.5 Berichtigung von Steuererklärungen (§ 153 AO);322
14.13;13 Verspätungszuschlag (§ 152 AO);324
14.13.1;13.1 Sinn und Zweck;324
14.13.2;13.2 Steuererklärung;324
14.13.3;13.3 Verspätungszuschlag im Verhältnis zu anderen Maßnahmen;324
14.13.4;13.4 Verspätete Abgabe bzw. Nichtabgabe;325
14.13.5;13.5 Entschuldbarkeit der Versäumnis;325
14.13.6;13.6 Festsetzung des Verspätungszuschlags;326
14.13.6.1;13.6.1 Verspätungszuschlag als Muss-Regelung;326
14.13.6.2;13.6.2 Verspätungszuschlag als Ermessensentscheidung;326
14.13.6.3;13.6.3 Bemessungsgrundlage und Höhe;327
14.13.7;13.7 Schuldner des Verspätungszuschlages;327
14.13.8;13.8 Gläubiger des Verspätungszuschlages;328
14.13.9;13.9 Festsetzungsverfahren;328
14.13.10;13.10 Rechtsbehelf und Korrekturvorschriften;329
14.14;14 Zwangsgeld;330
14.14.1;14.1 Allgemeines;330
14.14.2;14.2 Adressat des Zwangsgeldes;330
14.14.3;14.3 Androhung des Zwangsgeldes (§ 332 AO);331
14.14.4;14.4 Festsetzung des Zwangsgeldes (§ 333 AO);332
14.14.5;14.5 Rechtsbehelfe;332
14.14.6;14.6 Ersatzzwangshaft;333
14.14.7;14.7 Beendigung des Zwangsverfahrens (§ 335 AO);333
15;Teil H?Die Lehre vom Steuerverwaltungsakt;334
15.1;1 Allgemeines;334
15.2;2 Der Begriff des Steuerverwaltungsaktes (§ 118 AO);335
15.2.1;2.1 Behördliche Maßnahme;335
15.2.2;2.2 Auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts (hoheitliche Maßnahme);335
15.2.3;2.3 Regelung;336
15.2.4;2.4 Einzelfall;336
15.2.5;2.5 Außenwirkung;337
15.2.6;2.6 Weitere Beispiele;337
15.3;3 Arten der Steuerverwaltungsakte;339
15.3.1;3.1 Begünstigende und belastende Steuerverwaltungsakte;339
15.3.2;3.2 Deklaratorische und konstitutive Steuerverwaltungsakte;340
15.3.3;3.3 Gebietende Verwaltungsakte;340
15.3.4;3.4 Gebundene Verwaltungsakte und Ermessensentscheidungen;340
15.3.5;3.5 Einseitige und mitwirkungsbedürftige Steuerverwaltungsakte;340
15.3.6;3.6 Verwaltungsakte ohne und mit Dauerwirkung;341
15.3.7;3.7 Steuerbescheide und diesen gleichgestellte Bescheide und sonstige Steuerverwaltungsakte;341
15.4;4 Bestimmtheit, Form und Begründung des Steuerverwaltungsaktes;342
15.4.1;4.1 Bestimmtheit (§ 119 Abs. 1 AO);342
15.4.2;4.2 Form (§ 119 Abs. 2 AO);343
15.4.3;4.3 Begründung (§ 121 AO);344
15.5;5 Nebenbestimmungen zum Steuerverwaltungsakt (§ 120 AO);345
15.6;6 Fehlerhafte (rechtswidrige) Steuerverwaltungsakte;347
15.7;7 Wirksamkeit von Steuerverwaltungsakten;349
15.7.1;7.1 Allgemeines;349
15.7.2;7.2 Bekanntgabe des Steuerverwaltungsaktes (§ 124 Abs. 1 AO und § 122 Abs. 1 AO);349
15.7.2.1;7.2.1 Begriff der Bekanntgabe;349
15.7.2.2;7.2.2 Mängel bei der Bekanntgabe;353
15.7.2.3;7.2.3 Formen der Bekanntgabe;354
15.7.3;7.3 Nichtigkeit von Steuerverwaltungsakten (§ 125 AO);361
15.7.3.1;7.3.1 Voraussetzungen der Nichtigkeit;361
15.7.3.2;7.3.2 Folgen der Nichtigkeit;364
15.7.3.3;7.3.3 Teilnichtigkeit;364
15.8;8 Adressierung von Steuerverwaltungsakten und deren Bekanntgabe in Sonderfällen;365
15.8.1;8.1 Allgemeines;365
15.8.1.1;8.1.1 Inhaltsadressat;365
15.8.1.2;8.1.2 Bekanntgabeadressat;365
15.8.1.3;8.1.3 Empfänger;366
15.8.2;8.2 Bekanntgabe und Adressierung von Bescheiden in Sonderfällen;367
15.8.2.1;8.2.1 Bekanntgabe an Ehegatten;367
15.8.2.2;8.2.2 Bekanntgabe an gesetzliche Vertreter natürlicher Personen;368
15.8.2.3;8.2.3 Bekanntgabe an Ehegatten mit Kindern oder Alleinstehende mit Kindern;369
15.8.2.4;8.2.4 Bekanntgabe und Zustellung gegenüber Bevollmächtigten;369
15.8.2.5;8.2.5 Bekanntgabe an Personenvereinigungen (§ 14a AO);371
15.8.2.6;8.2.6 Bekanntgabe von Bescheiden über gesonderte und einheitliche Feststellungen;373
15.8.2.7;8.2.7 Bekanntgabe an juristische Personen;375
15.8.2.8;8.2.8 Bekanntgabe an Erben und Hinweise zur Bekanntgabe in sonstigen Fällen;375
15.8.2.9;8.2.9 Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten im Ausland;376
16;Teil I?Festsetzungs- und Feststellungsverfahren;378
16.1;1 Überblick;378
16.2;2 Steuerfestsetzung;379
16.2.1;2.1 Steuerbescheid (§ 155 AO);379
16.2.1.1;2.1.1 Begriff, Wirkung;379
16.2.1.2;2.1.2 Form;379
16.2.1.3;2.1.3 Inhalt eines Steuerbescheids;380
16.2.1.4;2.1.4 Zusammengefasste Steuerbescheide;384
16.2.1.5;2.1.5 Muster eines Steuerbescheides (für das fiktive Jahr 67);385
16.2.1.6;2.1.6 Muster eines zusammengefassten (geänderten) Steuerbescheides (für das fiktive Jahr 67);388
16.2.2;2.2 Freistellungs- und Ablehnungsbescheid (§ 155 Abs. 1 Satz 3 AO);390
16.2.3;2.3 NV-Verfügung;391
16.2.4;2.4 Steuervergütungsbescheid;391
16.3;3 Gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§§ 179–183 AO);392
16.3.1;3.1 Feststellungsarten (§ 179 AO);392
16.3.2;3.2 Zweck und Wirkung;393
16.3.3;3.3 Verfahren;395
16.3.4;3.4 Überblick über die gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen nach § 180 Abs. 1 AO;396
16.3.5;3.5 Feststellung von Einheitswerten (§ 180 Abs. 1 Nr. 1 AO);398
16.3.5.1;3.5.1 Einheitswerte i.?S.?d. § 19 BewG;398
16.3.5.2;3.5.2 Inhalt des Einheitswertbescheides;399
16.3.5.3;3.5.3 Dingliche Bindungswirkung der Einheitswert-Feststellung;399
16.3.6;3.6 Feststellung von Bedarfswerten;401
16.3.7;3.7 Feststellung von Einkünften und anderen Besteuerungsgrundlagen (§ 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO);401
16.3.7.1;3.7.1 Einkommen- und körperschaftsteuerpflichtige Einkünfte;401
16.3.7.2;3.7.2 Mit Einkünften im Zusammenhang stehende andere Besteuerungsgrundlagen;403
16.3.7.3;3.7.3 Gesonderte Feststellung von nach Doppelbesteuerungsabkommen steuerfreien, aber steuerlich relevanten Einkünften und von anzurechnenden Beträgen;403
16.3.7.4;3.7.4 Nachrichtliche Angaben;404
16.3.7.5;3.7.5 Übersicht über § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO und § 180 Abs. 5 AO;405
16.3.7.6;3.7.6 Gesamtdarstellung zu Mitunternehmerschaften;405
16.3.8;3.8 Feststellungen nach § 180 Abs. 2 AO;411
16.3.9;3.9 Gesonderte Feststellung bei Gewinneinkünften (Mehrfachzuständigkeit, § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b AO);413
16.3.10;3.10 Gesonderte Feststellung des Wertes der vermögensteuerpflichtigen Wirtschaftsgüter gem. § 180 Abs. 1 Nr. 3 AO;414
16.3.11;3.11 Ausnahmen von der Feststellungspflicht (§ 180 Abs. 3 und 4 AO);415
16.4;4 Festsetzung von Steuermessbeträgen (§§ 184–190 AO);416
16.4.1;4.1 Steuermessbescheid (§ 184 AO);416
16.4.2;4.2 Zerlegung und Zuteilung von Messbeträgen (§§ 185–190 AO);417
16.4.2.1;4.2.1 Zerlegungsbescheid (§§ 185–189 AO);418
16.4.2.2;4.2.2 Zuteilungsbescheid (§ 190 AO);418
16.5;5 Verzicht auf Steuerfestsetzung;419
16.5.1;5.1 Absehen von Steuerfestsetzungen (§ 156 AO);419
16.5.2;5.2 Abweichende Steuerfestsetzungen aus Billigkeitsgründen (§ 163 AO);420
16.6;6 Steuerfestsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO);422
16.6.1;6.1 Zweck;422
16.6.2;6.2 Anwendungsbereich und Arten des Vorbehalts;422
16.6.3;6.3 Voraussetzungen;423
16.6.4;6.4 Verfahren;423
16.6.5;6.5 Wirkung der Vorbehaltsfestsetzung;425
16.6.6;6.6 Aufhebung und Wegfall des Vorbehalts der Nachprüfung;426
16.6.7;6.7 Rechtsbehelfsmöglichkeiten;427
16.7;7 Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 165 AO);429
16.7.1;7.1 Zweck;429
16.7.2;7.2 Unterschiede zum Vorbehalt der Nachprüfung gem. § 164 AO;429
16.7.3;7.3 Voraussetzungen für eine vorläufige Festsetzung oder Aussetzung;430
16.7.3.1;7.3.1 Ungewissheit über den Sachverhalt (§ 165 Abs. 1 Satz 1 AO);430
16.7.3.2;7.3.2 Ungewissheit betreffend Verträge mit anderen Staaten (§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AO);430
16.7.3.3;7.3.3 Neuregelungsverpflichtung nach Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes oder EuGH (§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, 2a AO);431
16.7.3.4;7.3.4 Vorläufigkeit wegen möglicher Unvereinbarkeit mit höherrangigem Recht (§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO);431
16.7.3.5;7.3.5 Vorläufigkeit wegen eines beim BFH anhängigen Verfahrens (§ 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 AO);431
16.7.4;7.4 Verfahren;432
16.7.4.1;7.4.1 Bescheidkennzeichnung;432
16.7.4.2;7.4.2 Umfang und allgemeine Wirkung des Vorläufigkeitsvermerks;432
16.7.4.3;7.4.3 Korrekturmöglichkeiten und Erledigung des Vorläufigkeitsvermerks;433
16.7.5;7.5 Rechtsbehelf;434
16.8;8 Steueranmeldungen (§§ 167, 168 AO);434
16.8.1;8.1 Allgemeines;434
16.8.2;8.2 Wirkung einer Steueranmeldung;435
16.8.3;8.3 Zustimmungsbedürftige Steueranmeldungen;436
16.8.4;8.4 Notwendigkeit und Wirkung eines Steuerbescheids;439
16.8.5;8.5 Rechtsbehelf;440
16.9;9 Drittwirkung der Steuerfestsetzung (§ 166 AO);441
17;Teil J?Festsetzungsverjährung;442
17.1;1 Wesen der Festsetzungsverjährung;442
17.1.1;1.1 Bedeutung;442
17.1.2;1.2 Wirkung des Verjährungseintritts;442
17.1.3;1.3 Abgrenzung zur Zahlungsverjährung;443
17.1.4;1.4 Anwendungsbereich;444
17.2;2 Dauer der Festsetzungsverjährung;444
17.2.1;2.1 Allgemeine Festsetzungsfrist;444
17.2.2;2.2 Verlängerte Festsetzungsfrist;445
17.3;3 Beginn der Festsetzungsfrist;446
17.3.1;3.1 Regelfall (§ 170 Abs. 1 AO);446
17.3.2;3.2 Anlaufhemmung (§ 170 Abs. 2–6 AO);447
17.3.2.1;3.2.1 Bei Erklärungspflicht (§ 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO);447
17.3.2.2;3.2.2 Bei Antragsveranlagung (§ 170 Abs. 3 AO);449
17.3.2.3;3.2.3 Für die VSt und GrSt (§ 170 Abs. 4 AO);450
17.3.2.4;3.2.4 Für ErbSt und SchenkSt (§ 170 Abs. 5 AO);450
17.3.2.5;3.2.5 Für Steuern, die auf Kapitalerträge entfallen (§ 170 Abs. 6 AO);453
17.3.2.6;3.2.6 Für Steuern auf Einkünfte oder Erträge , die mit Beziehungen zu einer Drittstaat-Gesellschaft zusammenhängen (§ 170 Abs. 7 AO);453
17.3.2.7;3.2.7 Weitere Anlaufhemmung;454
17.4;4 Ende der Festsetzungsfrist;454
17.4.1;4.1 Berechnung der Frist;454
17.4.2;4.2 Ablaufhemmung (§ 171 AO);455
17.4.2.1;4.2.1 Höhere Gewalt (§ 171 Abs. 1 AO);455
17.4.2.2;4.2.2 Offenbare Unrichtigkeit (§ 171 Abs. 2 Satz 1 AO);456
17.4.2.3;4.2.3 Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung (§ 171 Abs. 2 Satz 2 AO);457
17.4.2.4;4.2.4 Anträge des Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 3 und Abs. 3a AO);457
17.4.2.5;4.2.5 Beginn einer Außenprüfung (§ 171 Abs. 4 AO);460
17.4.2.6;4.2.7 Aufnahme von Ermittlungshandlungen (§ 171 Abs. 6 AO);465
17.4.2.7;4.2.8 Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerverkürzung (§ 171 Abs. 7 AO);465
17.4.2.8;4.2.9 Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 171 Abs. 8 AO);466
17.4.2.9;4.2.10 Anzeigen durch den Steuerpflichtigen (§ 171 Abs. 9 AO);466
17.4.2.10;4.2.11 Grundlagenbescheide (§ 171 Abs. 10 AO);467
17.4.2.11;4.2.12 Datenübermittlung durch Dritte (§ 171 Abs. 10a AO);469
17.4.2.12;4.2.13 Fehlende gesetzliche Vertretung (§ 171 Abs. 11 AO);469
17.4.2.13;4.2.14 Steuerfestsetzung gegen einen Nachlass (§ 171 Abs. 12 AO);470
17.4.2.14;4.2.15 Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 171 Abs. 13 AO);470
17.4.2.15;4.2.16 Unwirksame Steuerfestsetzung (§ 171 Abs. 14 AO);470
17.4.2.16;4.2.17 Steuerentrichtungspflicht (§ 171 Abs. 15 AO);471
17.4.2.17;4.2.18 Weitere Fälle der Ablaufhemmung;471
17.5;5 Die Feststellungsverjährung;471
17.5.1;5.1 Grundsatz;471
17.5.2;5.2 Besonderheiten bei der Feststellung von Einheitswerten oder Grundsteuerwerten;472
17.5.3;5.3 Verhältnis zur Festsetzungsverjährung;473
17.6;6 Die Festsetzungsverjährung bei Realsteuern;476
17.7;7 Die Festsetzungsverjährung bei steuerlichen Nebenleistungen;476
17.7.1;7.1 Verspätungszuschläge (§ 152 AO);476
17.7.2;7.2 Zinsen (§§ 233 ff. AO);477
17.7.3;7.3 Säumniszuschläge (§ 240 AO);477
17.7.4;7.4 Zwangsgelder (§§ 328 ff. AO);477
17.7.5;7.5 Kosten (§§ 337–345 AO);477
18;Teil K?Erhebungsverfahren;478
18.1;1 Systematische Stellung;478
18.2;2 Verwirklichung von Ansprüchen (§ 218 AO);478
18.2.1;2.1 Grundlagen (§ 218 Abs. 1 AO);478
18.2.2;2.2 Abrechnungsbescheid (§ 218 Abs. 2 AO);479
18.2.2.1;2.2.1 Anwendungsbereich;479
18.2.2.2;2.2.2 Voraussetzungen für die Erteilung eines Abrechnungsbescheides;479
18.2.2.3;2.2.3 Form und Inhalt;480
18.2.2.4;2.2.4 Rechtsbehelfs- und Korrekturmöglichkeit;480
18.2.2.5;2.2.5 Aussetzung der Vollziehung;480
18.3;3 Fälligkeit (§ 220 AO);481
18.3.1;3.1 Begriff und Gegenstand;481
18.3.2;3.2 Zeitpunkt;481
18.3.3;3.3 Abweichende Fälligkeitsbestimmungen (§ 221 AO);484
18.4;4 Hinausschieben der Fälligkeit/Sicherheitsleistung;484
18.4.1;4.1 Stundung (§ 222 AO);485
18.4.1.1;4.1.1 Anwendungsbereich;485
18.4.1.2;4.1.2 Stundungsvoraussetzungen;486
18.4.1.3;4.1.3 Verrechnungsstundung;487
18.4.1.4;4.1.4 Abgrenzung zu Aussetzung der Vollziehung und Vollstreckungsaufschub;488
18.4.1.5;4.1.5 Verfahren;488
18.4.2;4.2 Zahlungsaufschub (§ 223 AO);490
18.4.3;4.3 Sicherheitsleistung (§ 241 AO);490
18.4.3.1;4.3.1 Allgemeines;490
18.4.3.2;4.3.2 Anwendungsfälle;490
18.4.3.3;4.3.3 Folgen;491
18.5;5 Zahlung;491
18.5.1;5.1 Allgemeines;491
18.5.2;5.2 Zahlungen an Finanzbehörden;491
18.5.3;5.3 Tag der Zahlung (§ 224 AO);492
18.5.4;5.4 Reihenfolge der Tilgung (§ 225 AO);492
18.5.5;5.5 Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt (§ 224a AO);492
18.5.6;5.6 Zahlungen der Finanzbehörden;493
18.6;6 Aufrechnung (§ 226 AO);493
18.6.1;6.1 Sinngemäße Anwendung der Vorschriften des bürgerlichen Rechts;493
18.6.1.1;6.1.1 Voraussetzungen;493
18.6.1.2;6.1.2 Gleichartigkeit;493
18.6.1.3;6.1.3 Gegenseitigkeit;494
18.6.1.4;6.1.4 Fälligkeit der Gegenforderung und Erfüllbarkeit der Hauptforderung;495
18.6.2;6.2 Besonderheiten bei der Aufrechnung durch den Steuerpflichtigen;498
18.6.3;6.3 Aufrechnungshindernisse;498
18.6.4;6.4 Aufrechnungserklärung und Rechtsschutz;498
18.6.5;6.5 Wirkung der Aufrechnung;499
18.6.6;6.6 Verrechnungsvertrag;500
18.7;7 Erlass (§ 227 AO);500
18.7.1;7.1 Allgemeines;500
18.7.2;7.2 Persönliche Unbilligkeit;501
18.7.3;7.3 Sachliche Unbilligkeit;502
18.7.4;7.4 Ermessen und Bedeutung der Steuerart;502
18.7.5;7.5 Verfahren;503
18.7.6;7.6 Rücknahme, Widerruf;504
18.7.7;7.7 Abgrenzung zur Niederschlagung (§ 261 AO);504
18.7.8;7.8 Übersicht;504
18.8;8 Zahlungsverjährung (§§ 228–232 AO);505
18.8.1;8.1 Allgemeines und Wirkung;505
18.8.2;8.2 Verjährungsfrist (§ 228 AO) und ihr Beginn (§ 229 AO);506
18.8.3;8.3 Hemmung wegen höherer Gewalt (§ 230 AO);508
18.8.4;8.4 Unterbrechung (§ 231 AO);509
18.9;9 Verzinsung (§§ 233–239 AO);510
18.9.1;9.1 Allgemeines und Verfahren;510
18.9.2;9.2 Grundsätzliche Berechnung der Zinsen;511
18.9.3;9.3 Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen (§ 233a AO);513
18.9.3.1;9.3.1 Allgemeines;513
18.9.3.2;9.3.2 Zu verzinsende Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis;514
18.9.3.3;9.3.3 Schuldner und Gläubiger;514
18.9.3.4;9.3.4 Zinslauf;515
18.9.3.5;9.3.5 Grundsätzliche Zinsberechnung;516
18.9.3.6;9.3.6 Zinsen bei erstmaliger Steuerfestsetzung;516
18.9.3.7;9.3.7 Zinsen bei Korrektur der Steuerfestsetzung oder der Anrechnung;519
18.9.3.8;9.3.8 Besonderheiten bei der Berücksichtigung rückwirkender Ereignisse oder von Verlustrückträgen;520
18.9.3.9;9.3.9 Verhältnis des § 233a AO zu anderen steuerlichen Nebenleistungen;521
18.9.3.10;9.3.10 Billigkeitsmaßnahmen;522
18.9.3.11;9.3.11 Verfahrensfragen;523
18.9.4;9.4 Stundungszinsen (§ 234 AO);523
18.9.5;9.5 Verzinsung hinterzogener Steuern (§ 235 AO);524
18.9.6;9.6 Prozesszinsen auf Erstattungsbeträge (§ 236 AO);526
18.9.7;9.7 Zinsen bei Aussetzung der Vollziehung (§ 237 AO);527
18.10;10 Säumniszuschlag (§ 240 AO);528
18.10.1;10.1 Zweck und Anwendungsbereich;528
18.10.2;10.2 Berechnung;529
18.10.3;10.3 Verfahren;532
18.10.4;10.4 Schuldner;532
18.10.5;10.5 Erlass;532
19;Teil L?Korrektur von Steuerverwaltungsakten;534
19.1;1 Überblick;534
19.1.1;1.1 Terminologie;534
19.1.2;1.2 System der Korrekturvorschriften;535
19.1.2.1;1.2.1 Wirksamer VA;535
19.1.2.2;1.2.2 Korrekturvorschriften;535
19.1.2.3;1.2.3 Beachtung der Festsetzungsverjährung;538
19.1.3;1.3 Formelle Bestandskraft;538
19.1.4;1.4 Materielle Bestandskraft;539
19.1.5;1.5 Korrekturvorschriften und Rechtsbehelfsverfahren;540
19.1.5.1;1.5.1 Anwendung von Korrekturvorschriften während eines Rechtsbehelfsverfahrens;540
19.1.5.2;1.5.2 Anwendung von Korrekturvorschriften nach einem Rechtsbehelfsverfahren;541
19.1.6;1.6 Anwendung der AO-Normen;541
19.1.7;1.7 Keine Korrektur trotz Fehlerhaftigkeit des VA;542
19.2;2 Offenbare Unrichtigkeiten beim Erlass eines VA (§ 129 AO);543
19.2.1;2.1 Allgemeines;543
19.2.1.1;2.1.1 Bedeutung;543
19.2.1.2;2.1.2 Vergleich zu anderen Verfahrensgesetzen;544
19.2.2;2.2 Voraussetzungen für die Berichtigung;544
19.2.2.1;2.2.1 Schreib- oder Rechenfehler;544
19.2.2.2;2.2.2 Ähnliche Unrichtigkeiten;545
19.2.2.3;2.2.3 Offenbar;547
19.2.2.4;2.2.4 Fehler beim Erlass eines VA;547
19.2.3;2.3 Berichtigung als Ermessensentscheidung;548
19.2.4;2.4 Zeitliche Grenzen der Berichtigung;549
19.2.5;2.5 Umfang der Berichtigung;550
19.2.6;2.6 Rechtsbehelfe;550
19.3;3 Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§§ 172 ff. AO);551
19.3.1;3.1 Geltungsbereich;551
19.3.2;3.2 Korrektur von Verbrauchsteuerbescheiden (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO);552
19.3.2.1;3.2.1 Allgemeiner Grundsatz;552
19.3.2.2;3.2.2 Änderungen zum Vorteil des Steuerpflichtigen;553
19.3.2.3;3.2.3 Änderungen zum Nachteil des Steuerpflichtigen;554
19.3.3;3.3 Korrektur von Steuerbescheiden (Besitz- und Verkehrsteuern) bei Zustimmung (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AO);554
19.3.3.1;3.3.1 Allgemeines;554
19.3.3.2;3.3.2 Antrag oder Zustimmung des Steuerpflichtigen;555
19.3.3.3;3.3.3 Aufhebung und Änderung zum Vorteil des Steuerpflichtigen;555
19.3.3.4;3.3.4 Aufhebung und Änderung zum Nachteil des Steuerpflichtigen;560
19.3.4;3.4 Weitere Korrektur von Steuerbescheiden (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b bis d AO);562
19.3.4.1;3.4.1 Korrektur von Steuerbescheiden einer sachlich unzuständigen Behörde (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b AO);562
19.3.4.2;3.4.2 Korrektur der durch unlautere Mittel erwirkten Steuerbescheide (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c AO);562
19.3.4.3;3.4.3 Sonst gesetzlich zugelassene Korrekturen (§ 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. d AO);563
19.3.4.4;3.4.4 Aufhebung oder Änderung der Ablehnung von Anträgen (§ 172 Abs. 2 AO);563
19.3.4.5;3.4.5 Rechtsbehelfe;563
19.3.4.6;3.4.6 Zurückweisung von Anträgen durch Allgemeinverfügung (§ 172 Abs. 3 AO);564
19.3.5;3.5 Korrektur von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 173 AO);564
19.3.5.1;3.5.1 Allgemeines;564
19.3.5.2;3.5.2 Begriff der Tatsache und des Beweismittels;566
19.3.5.3;3.5.3 Erheblichkeit der Tatsache oder des Beweismittels;569
19.3.5.4;3.5.4 Nachträgliches Bekanntwerden der Tatsache oder des Beweismittels;574
19.3.5.5;3.5.5 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 1 AO);579
19.3.5.6;3.5.6 Korrektur zugunsten des Steuerpflichtigen (§ 173 Abs. 1 Nr. 2 AO);582
19.3.5.7;3.5.7 Einschränkung der Änderungsmöglichkeit nach einer Außenprüfung (§ 173 Abs. 2 AO);588
19.3.5.8;3.5.8 Besondere Probleme zu § 173 Abs. 1 AO;592
19.3.6;3.6 Korrektur von Steuerbescheiden wegen Schreib- oder Rechenfehlern bei Erstellung einer Steuererklärung (§ 173a AO);598
19.3.6.1;3.6.1 Allgemeines;598
19.3.6.2;3.6.2 Verhältnis zu anderen Korrekturvorschriften;598
19.3.6.3;3.6.3 Voraussetzungen der Änderung;599
19.3.6.4;3.6.4 Zeitlicher Anwendungsbereich;600
19.3.7;3.7 Widerstreitende Steuerfestsetzungen (§ 174 AO);601
19.3.7.1;3.7.1 Allgemeines;601
19.3.7.2;3.7.2 Bestimmter Sachverhalt;601
19.3.7.3;3.7.3 Mehrfachberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts;602
19.3.7.4;3.7.4 Nichtberücksichtigung eines bestimmten Sachverhalts;605
19.3.8;3.8 Die Korrektur von Folgebescheiden (§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO);614
19.3.8.1;3.8.1 Anwendungsbereich des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 AO;614
19.3.8.2;3.8.2 Voraussetzungen für die Korrektur;617
19.3.8.3;3.8.3 Fehlerhafte bzw. unterbliebene Auswertung eines Grundlagenbescheides;619
19.3.8.4;3.8.4 Folgen und Umfang der Korrektur;620
19.3.9;3.9 Die Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO);622
19.3.9.1;3.9.1 Allgemeines;622
19.3.9.2;3.9.2 Ereignis;623
19.3.9.3;3.9.3 Nachträgliches Eintreten des Ereignisses;624
19.3.9.4;3.9.4 Rückwirkung des Ereignisses;624
19.3.9.5;3.9.5 Sonderfälle von rückwirkenden Ereignissen;629
19.3.9.6;3.9.6 Rückwirkendes Ereignis nach § 175 Abs. 2 Satz 1 AO;638
19.3.9.7;3.9.7 Folgen und Umfang der Korrektur;639
19.3.10;3.10 Umsetzung von Verständigungsvereinbarungen (§ 175a AO);639
19.3.11;3.11 Korrektur von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte (§ 175b AO);640
19.3.11.1;3.11.1 Allgemeines;640
19.3.11.2;3.11.2 Voraussetzungen der Änderung;641
19.3.11.3;3.11.3 Zeitlicher Anwendungsbereich;642
19.3.12;3.12 Die Berichtigung von materiellen Fehlern (Rechtsfehlern) gem. § 177 AO;642
19.3.12.1;3.12.1 Allgemeines;642
19.3.12.2;3.12.2 Begriff des materiellen Fehlers i.?S.?v. § 177 Abs. 3 AO;643
19.3.12.3;3.12.3 Eingreifen einer anderen Korrekturvorschrift;644
19.3.12.4;3.12.4 Berichtigung nur innerhalb des Änderungsrahmens;645
19.3.12.5;3.12.5 Prüfungstechnische Hinweise;646
19.3.13;3.13 Vertrauensschutz bei der Aufhebung und Änderung von Steuerbescheiden (§ 176 AO);648
19.3.13.1;3.13.1 Allgemeines;648
19.3.13.2;3.13.2 Die einzelnen Vertrauenstatbestände;651
19.4;4 Rücknahme und Widerruf von VA (§§ 130, 131 AO);654
19.4.1;4.1 Allgemeine Grundsätze;654
19.4.1.1;4.1.1 Geltungsbereich;654
19.4.1.2;4.1.2 Korrektur rechtswidriger und rechtmäßiger VA;654
19.4.1.3;4.1.3 Korrektur begünstigender und belastender VA;655
19.4.1.4;4.1.4 Gemeinsame Regelungen;656
19.4.2;4.2 Rücknahme von rechtswidrigen VA (§ 130 AO);656
19.4.2.1;4.2.1 Überprüfung des rechtswidrigen VA;656
19.4.2.2;4.2.2 Ermessensentscheidung;657
19.4.2.3;4.2.3 Rücknahme eines belastenden VA;658
19.4.2.4;4.2.4 Rücknahme eines begünstigenden VA;660
19.4.2.5;4.2.5 Rücknahmefrist (§ 130 Abs. 3 AO);662
19.4.2.6;4.2.6 Rücknahmebehörde (§ 130 Abs. 4 AO);662
19.4.3;4.3 Widerruf von rechtmäßigen VA (§ 131 AO);663
19.4.3.1;4.3.1 Widerrufsbedürfnis;663
19.4.3.2;4.3.2 Rechtmäßige VA;663
19.4.3.3;4.3.3 Umfang des Widerrufs;664
19.4.3.4;4.3.4 Widerruf eines belastenden VA;664
19.4.3.5;4.3.5 Widerruf eines begünstigenden VA;665
19.4.3.6;4.3.6 Widerrufsfrist und -zuständigkeit;666
19.4.4;4.4 Erlass eines neuen VA;667
19.4.4.1;4.4.1 Zum Vorteil des Steuerpflichtigen;667
19.4.4.2;4.4.2 Zum Nachteil des Steuerpflichtigen;667
19.4.4.3;4.4.3 Eintritt eines neuen Sachverhalts;668
19.4.5;4.5 Formfehler des ursprünglichen VA;669
19.4.6;4.6 Rechtsschutz;669
20;Teil M?Außenprüfung;671
20.1;1 Vorbemerkung;671
20.2;2 Außenprüfung (§§ 193 ff. AO);671
20.2.1;2.1 Allgemeines;671
20.2.2;2.2 Zuständigkeit (§ 195 AO);672
20.2.3;2.3 Der Außenprüfung unterliegende Personen (§ 193 AO);673
20.2.4;2.4 Sachlicher Umfang der Prüfung (§ 194 AO);675
20.2.4.1;2.4.1 Sachlicher Umfang im engeren Sinne;675
20.2.4.2;2.4.2 Sachlicher Umfang im weiteren Sinne;675
20.2.5;2.5 Kontrollmitteilungen (§ 194 Abs. 3 AO);677
20.2.6;2.6 Prüfungsanordnung (§ 196 AO);678
20.2.7;2.7 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung (§ 197 AO);680
20.2.8;2.8 Ausschluss bzw. Ablehnung von Prüfern;681
20.2.9;2.9 Zusammenfassung der Grundzüge der Prüfungsanordnung;682
20.2.10;2.10 Durchführung der Prüfung;683
20.2.11;2.11 Besondere Mitwirkungspflichten der Steuerpflichtigen;684
20.2.12;2.12 Zutritts- und Besichtigungsrechte des Prüfers;685
20.2.13;2.13 Schlussbesprechung (§ 201 AO);685
20.2.14;2.14 Prüfungsbericht (§ 202 AO);686
20.3;3 Abgekürzte Außenprüfung (§ 203 AO);687
20.4;4 Umsatzsteuer-Nachschau (§ 27b UStG) und Lohnsteuer-Nachschau (§ 42?g EStG);687
20.5;5 Verbindliche Zusage (§§ 204 ff. AO);688
20.5.1;5.1 Überblick;688
20.5.2;5.2 Bedeutung und Voraussetzung;690
20.5.3;5.3 Rechtsnatur der Zusage;690
20.5.4;5.4 Erteilung der Zusage;690
20.5.5;5.5 Form und Bindungswirkung der Zusage (§§ 205 und 206 AO);691
20.5.6;5.6 Außerkrafttreten der Zusage (§ 207 AO);691
20.6;6 Steuerfahndung/Zollfahndung (§ 208 AO);692
20.7;7 Steueraufsicht in besonderen Fällen (§§ 209–217 AO);694
21;Teil N?Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren;696
21.1;1 Grundlagen;696
21.1.1;1.1 Allgemeines;696
21.1.2;1.2 Sinn und Rechtsnatur des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens;696
21.1.3;1.3 Überblick über Rechtsbehelfe im weiteren Sinne im Steuerrecht;697
21.1.3.1;1.3.1 Förmliche (ordentliche) Rechtsbehelfe;697
21.1.3.2;1.3.2 Nichtförmliche (außerordentliche) Rechtsbehelfe;697
21.1.3.3;1.3.3 Einspruch oder Antrag auf schlichte Änderung (§ 172 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO)?;701
21.1.4;1.4 Der Ablauf des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens;702
21.2;2 Zulässigkeitsvoraussetzungen;703
21.2.1;2.1 Prüfungsreihenfolge;703
21.2.2;2.2 Gesuch um Rechtsschutz (Einspruchsgesuch);705
21.2.3;2.3 Die Statthaftigkeit des Einspruchs (§§ 347 und 348 AO);708
21.2.3.1;2.3.1 Allgemeines;708
21.2.3.2;2.3.2 Verwaltungsakte i.?S.?d. § 347 Abs. 1 AO;708
21.2.3.3;2.3.3 Ausschluss des Einspruchs;711
21.2.4;2.4 Form (§ 357 AO);712
21.2.4.1;2.4.1 Äußere Form (§ 357 Abs. 1 AO);712
21.2.4.2;2.4.2 Inhalt (§ 357 Abs. 3 AO);713
21.2.4.3;2.4.3 Anbringungsbehörde (§ 357 Abs. 2 AO);713
21.2.5;2.5 Frist (§§ 355, 356 AO);715
21.2.6;2.6 Beteiligtenfähigkeit (§ 359 AO);717
21.2.7;2.7 Einspruchsfähigkeit (§ 365 Abs. 1 AO, § 79 AO);718
21.2.8;2.8 Einspruchsbefugnis (Beschwer; §§ 350 ff. AO);718
21.2.8.1;2.8.1 Allgemeines;718
21.2.8.2;2.8.2 Persönliche Beschwer;719
21.2.8.3;2.8.3 Einschränkung der persönlichen Beschwer (§ 352 AO);722
21.2.8.4;2.8.4 Sachliche Beschwer;728
21.2.8.5;2.8.5 Einschränkung der sachlichen Beschwer (§ 351 AO);731
21.2.9;2.9 Rechtsschutzbedürfnis;732
21.3;3 Begründetheitsprüfung;732
21.3.1;3.1 Allgemeines;732
21.3.2;3.2 Prüfungsreihenfolge;734
21.3.3;3.3 Möglichkeit der Verböserung beim Einspruch (§ 367 Abs. 2 Satz 2 AO);734
21.4;4 Die Entscheidung über den Einspruch;736
21.4.1;4.1 Zuständige Behörde;736
21.4.2;4.2 Die verfahrensrechtliche Erledigung eines Einspruchs;736
21.4.2.1;4.2.1 Erledigung eines voll begründeten Einspruchs durch Abhilfebescheid (§ 367 Abs. 2 Satz 3 AO);736
21.4.2.2;4.2.2 Erledigung eines teilweise begründeten Einspruchs;737
21.4.2.3;4.2.3 Erledigung eines unbegründeten Einspruchs;738
21.4.2.4;4.2.4 Erledigung eines unzulässigen Einspruchs;738
21.4.2.5;4.2.5 Zurückweisung von Masseneinsprüchen durch Allgemeinverfügung (§ 367 Abs. 2b AO);738
21.4.3;4.3 Die förmliche Einspruchsentscheidung;739
21.4.3.1;4.3.1 Allgemeines;739
21.4.3.2;4.3.2 Aufbau;739
21.4.3.3;4.3.3 Muster einer Einspruchsentscheidung (unzulässiger Einspruch);743
21.4.3.4;4.3.4 Muster einer Einspruchsentscheidung (unbegründeter Einspruch);744
21.4.4;4.4 Wirkung einer Einspruchsentscheidung;745
21.4.5;4.5 Die Teil-Einspruchsentscheidung (§ 367 Abs. 2a AO);746
21.5;5 Einspruch gegen Änderungsbescheide und Folgebescheide (§ 351 AO);746
21.5.1;5.1 Einspruch gegen einen Änderungsbescheid (§ 351 Abs. 1 AO);746
21.5.1.1;5.1.1 Inhalt und Zweck des § 351 Abs. 1 AO;746
21.5.1.2;5.1.2 Anwendbarkeit;747
21.5.1.3;5.1.3 Zulässigkeit eines Einspruchs gegen einen Änderungsbescheid;747
21.5.1.4;5.1.4 Begründetheit eines Einspruchs gegen einen Änderungsbescheid;748
21.5.2;5.2 Einspruch gegen einen Folgebescheid (§ 351 Abs. 2 AO);751
21.6;6 Kosten des außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahrens;752
21.7;7 Einspruchsverzicht und Einspruchsrücknahme (§§ 354 und 362 AO);753
21.7.1;7.1 Allgemeines;753
21.7.2;7.2 Der Einspruchsverzicht (§ 354 AO);754
21.7.3;7.3 Die Einspruchsrücknahme (§ 362 AO);754
21.7.4;7.4 Teilweise Rücknahme (§ 362 Abs. 1a AO) und teilweiser Verzicht (§ 354 Abs. 1a AO);755
21.8;8 Aussetzung, Ruhen und Unterbrechung des Verfahrens;756
21.8.1;8.1 Aussetzung des Verfahrens (§ 363 Abs. 1 AO);756
21.8.2;8.2 Ruhen des Verfahrens (§ 363 Abs. 2 AO);757
21.8.3;8.3 Unterbrechung des Verfahrens;757
21.9;9 Aussetzung der Vollziehung (§ 361 AO);757
21.9.1;9.1 Allgemeines;757
21.9.2;9.2 Voraussetzungen für die Aussetzung der Vollziehung;759
21.9.2.1;9.2.1 Vollziehbarer Verwaltungsakt;759
21.9.2.2;9.2.2 Angefochtener Verwaltungsakt;760
21.9.2.3;9.2.3 Ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit oder unbillige Härte;760
21.9.3;9.3 Verfahren;762
21.9.3.1;9.3.1 Summarische Prüfung;762
21.9.3.2;9.3.2 Verfahrensweg;762
21.9.3.3;9.3.3 Sicherheitsleistung;763
21.9.4;9.4 Umfang und Wirkung der Aussetzung;763
21.9.4.1;9.4.1 Umfang;763
21.9.4.2;9.4.2 Zeitliche Dauer;764
21.9.4.3;9.4.3 Wirkung;764
21.9.5;9.5 Besondere Regelung bei Untersagung des Gewerbebetriebsoder der Berufsausübung (§ 361 Abs. 4 AO);765
21.9.6;9.6 Aufhebung der Vollziehung;765
21.10;10 Hinzuziehung zum Verfahren (§ 360 AO);766
21.10.1;10.1 Allgemeines;766
21.10.2;10.2 Notwendige Hinzuziehung (§ 360 Abs. 3 AO);767
21.10.3;10.3 Die einfache Hinzuziehung;769
21.10.4;10.4 Anhörung;770
21.10.5;10.5 Wirkung der Hinzuziehung;770
21.11;11 Die Erörterung des Sach- und Rechtsstands (§ 364a AO);772
21.12;12 Die Fristsetzung gem. § 364b AO;772
21.12.1;12.1 Allgemeines;772
21.12.2;12.2 Voraussetzungen der Ausschlusswirkung;773
21.12.3;12.3 Die Fristsetzung als Ermessensentscheidung;773
21.12.4;12.4 Begründung und Form;774
21.12.5;12.5 Die Rechtswirkung der Fristversäumnis;774
21.12.5.1;12.5.1 Die Präklusionswirkung im Einspruchsverfahren;774
21.12.5.2;12.5.2 Die Präklusionswirkung im finanzgerichtlichen Verfahren;774
21.12.6;12.6 Kein Einspruch gegen die Fristsetzung;775
21.12.7;12.7 Berücksichtigung von Erklärungen und Beweismitteln nach Ablauf der Ausschlussfrist;776
22;Teil O?Vollstreckung wegen Geldforderungen;777
22.1;1 Grundlagen;777
22.1.1;1.1 Allgemeines;777
22.1.2;1.2 Vollstreckungsgläubiger, Vollstreckungsschuldner, Dritte;780
22.1.3;1.3 Vollstreckungsmaßnahmen als Ermessensentscheidungen;780
22.2;2 Vollstreckungsvoraussetzungen (§§ 249 Abs. 1, 254 und 259 AO);780
22.2.1;2.1 Allgemeines;780
22.2.2;2.2 Vollstreckbarer Verwaltungsakt (§ 249 Abs. 1 AO);781
22.2.3;2.3 Fälligkeit der Leistung (§ 254 Abs. 1 Satz 1 AO);781
22.2.4;2.4 Leistungsgebot und dessen Bekanntgabe (§ 254 Abs. 1 Satz 1–4 AO);781
22.2.5;2.5 Ablauf der Schonfrist (§ 254 Abs. 1 Satz 1 AO);782
22.2.6;2.6 Mahnung (§ 259 AO);782
22.2.7;2.7 Rechtswirkung von Verstößen gegen § 249 Abs. 1, § 254 und § 259 AO;782
22.3;3 Vorbereitung der Vollstreckung;783
22.4;4 Die Vermögensauskunft (§ 284 AO);783
22.4.1;4.1 Auskunft;783
22.4.2;4.2 Eidesstattliche Versicherung (§ 284 Abs. 3 AO);784
22.4.3;4.3 Termin zur Abgabe der Vermögensauskunft (§ 284 Abs. 5–8 AO);784
22.4.4;4.4 Eintragung in das Schuldnerverzeichnis (§ 284 Abs. 9 AO);785
22.5;5 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen (§§ 281 ff. AO);786
22.5.1;5.1 Vollstreckung in das bewegliche Vermögen durch Pfändung;786
22.5.2;5.2 Vollstreckung in bewegliche Sachen und Wertpapiere (§§ 285–308 und 312 AO);786
22.5.2.1;5.2.1 Tätigwerden des Vollziehungsbeamten;786
22.5.2.2;5.2.2 Pfändung beweglicher Sachen (§ 286 AO);787
22.5.2.3;5.2.3 Verwertung der gepfändeten Sachen (§§ 296–308 AO);790
22.5.3;5.3 Vollstreckung in Forderungen und sonstige Vermögensrechte (§§ 309–321 AO);790
22.5.3.1;5.3.1 Allgemeines;790
22.5.3.2;5.3.2 Vollstreckung in Geldforderungen;791
22.5.4;5.4 Vollstreckung in Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung einer Sache (§ 318 AO);793
22.5.5;5.5 Vollstreckung in andere Vermögensrechte (§ 321 AO);794
22.6;6 Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen;794
22.6.1;6.1 Allgemeines;794
22.6.2;6.2 Gegenstände der Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen;795
22.6.3;6.3 Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen;795
22.6.4;6.4 Die Zwangshypothek, § 322 Abs. 1 AO i.?V.?m. § 866 ZPO;796
22.6.5;6.5 Die Zwangsversteigerung;796
22.6.6;6.6 Zwangsverwaltung;796
22.7;7 Das Arrestverfahren (§§ 324–326 AO);797
22.7.1;7.1 Allgemeines;797
22.7.2;7.2 Voraussetzungen des Arrestes;797
22.7.3;7.3 Anordnung des Arrestes;798
22.7.4;7.4 Vollziehung des Arrestes;798
22.7.5;7.5 Überleitung in das Vollstreckungsverfahren;798
22.8;8 Vollstreckung in das gesamte Vermögen (Insolvenzverfahren);799
22.8.1;8.1 Allgemeines;799
22.8.2;8.2 Voraussetzungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens;799
22.8.3;8.3 Eröffnung des Insolvenzverfahrens;800
22.8.3.1;8.3.1 Allgemeines;800
22.8.3.2;8.3.2 Allgemeine Rechtsfolgen;800
22.8.3.3;8.3.3 Rechtsstellung des Insolvenzverwalters;801
22.8.3.4;8.3.4 Wirkung auf das Besteuerungsverfahren;801
22.8.3.5;8.3.5 Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis;802
22.8.4;8.4 Insolvenzanfechtung (§§ 129 ff. InsO);803
22.8.5;8.5 Insolvenzmasse (§ 35 InsO), Aussonderungsrechte (§§ 47, 48 InsO) und Absonderungsrechte (§§ 49–52 InsO);804
22.8.6;8.6 Kosten des Insolvenzverfahrens und Masseverbindlichkeiten;804
22.8.7;8.7 Befriedigung der Insolvenzgläubiger und Insolvenzplan;805
22.8.8;8.8 Restschuldbefreiung;805
22.8.9;8.9 Verbraucherinsolvenz;805
22.9;9 Rechtsbehelfe und Abwehrmöglichkeiten im Vollstreckungsverfahren;806
22.9.1;9.1 Einspruch (§ 347 Abs. 1 AO);806
22.9.1.1;9.1.1 Statthaftigkeit;806
22.9.1.2;9.1.2 Begründung des Einspruchs;806
22.9.2;9.2 Antrag auf Einschränkung und Beschränkung der Vollstreckung gem. § 257 AO;807
22.9.3;9.3 Antrag auf einstweilige Einstellung oder Beschränkung der Vollstreckung gem. § 258 AO (Vollstreckungsaufschub);807
22.9.4;9.4 Antrag auf Aufteilung einer Gesamtschuld (§§ 268–280 AO);808
22.9.5;9.5 Einwendungen Dritter gegen Vollstreckungsmaßnahmen des Finanzamts;808
22.9.5.1;9.5.1 Allgemeines;808
22.9.5.2;9.5.2 Einspruch;808
22.9.5.3;9.5.3 Widerspruch gem. § 262 AO;808
22.9.5.4;9.5.4 Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung gem. § 293 AO;809
22.9.5.5;9.5.5 Ansprüche aus § 812 BGB und § 839 BGB i.?V.?m. Art 34 GG;809
22.10;10 Unterbindung von Steuerrückständen durch nichtsteuerrechtliche Maßnahmen und Erlass von Haftungsbescheiden gegenüber Dritten;810
23;Teil P?Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht;811
23.1;1 Stellung des Steuerstraf- und Ordnungswidrigkeitenrechts;811
23.2;2 Unterscheidung Straftat und Ordnungswidrigkeit;812
23.3;3 Steuerstrafrecht;813
23.3.1;3.1 Geltungsbereich;813
23.3.2;3.2 Allgemeines;815
23.3.2.1;3.2.1 Einteilung von Straftaten – Handlungsbegriff;815
23.3.2.2;3.2.2 Aufbau einer Straftat;816
23.3.2.3;3.2.3 Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründe;819
23.3.2.4;3.2.4 Beteiligungsformen – Täterschaft und Teilnahme;819
23.3.2.5;3.2.5 Konkurrenzen;824
23.3.2.6;3.2.6 Strafen, strafrechtliche Nebenfolgen und außerstrafrechtliche Folgen;826
23.3.2.7;3.2.7 Verjährung;830
23.3.3;3.3 Materielles;831
23.3.3.1;3.3.1 Steuerhinterziehung nach § 370 AO;831
23.3.3.2;3.3.2 Strafausschließungs-/Strafaufhebungsgründe – Selbstanzeige;850
23.3.3.3;3.3.3 Andere Steuerstraftaten;865
23.3.4;3.4 Verfahrensrecht;865
23.3.4.1;3.4.1 Zuständigkeit;865
23.3.4.2;3.4.2 Einleitung des Steuerstrafverfahrens;866
23.3.4.3;3.4.3 Verhältnis von Steuerstrafverfahren und Besteuerungsverfahren;867
23.3.4.4;3.4.4 Abschluss des Ermittlungsverfahrens;870
23.4;4 Steuerordnungswidrigkeitenrecht;872
23.4.1;4.1 Allgemeines;872
23.4.2;4.2 Materielles;873
23.4.2.1;4.2.1 Leichtfertige Steuerverkürzung;873
23.4.2.2;4.2.2 Steuergefährdung;875
23.4.2.3;4.2.3 Gefährdung der Abzugsteuern;877
23.4.2.4;4.2.4 Sonstige Bußgeldtatbestände;878
23.4.3;4.3 Verfahrensrecht;878
24;Kapitel 2?Die Finanzgerichtsordnung;881
25;Teil A?Die Finanzgerichtsbarkeit;882
25.1;1 Das Wesen der Finanzgerichtsbarkeit;882
25.2;2 Die geschichtliche Entwicklung der Finanzgerichtsbarkeit;883
25.3;3 Die Rechtsgrundlagen für den Finanzprozess;883
25.4;4 Der Finanzrechtsweg;884
25.4.1;4.1 Der Rechtsweg im Allgemeinen;884
25.4.2;4.2 Der ordentliche Rechtsweg und der Verwaltungsrechtsweg;884
25.4.3;4.3 Zulässigkeit des Finanzrechtsweges;885
25.4.4;4.4 Verfahren bei der Entscheidung über den Rechtsweg;887
25.5;5 Die Gerichte;887
25.5.1;5.1 Aufbau der Gerichte;887
25.5.2;5.2 Die Besetzung der Spruchkörper;888
25.5.3;5.3 Geschäftsverteilung;890
25.5.4;5.4 Richter;891
25.5.5;5.5 Urkundsbeamte der Geschäftsstelle;892
25.5.6;5.6 Ausschließung und Ablehnung von Gerichtspersonen;892
25.6;6 Das Verfahren;894
25.6.1;6.1 Untersuchungsgrundsatz;895
25.6.2;6.2 Amtsbetrieb;895
25.6.3;6.3 Beschleunigung des Verfahrens;896
25.6.4;6.4 Verfügungsgrundsatz;898
25.6.5;6.5 Der Grundsatz der Mündlichkeit;898
25.6.6;6.6 Grundsatz der Öffentlichkeit;899
25.6.7;6.7 Grundsatz der Unmittelbarkeit;900
25.6.8;6.8 Grundsatz des rechtlichen Gehörs;900
26;Teil B?Die Klage;902
26.1;1 Das Klagesystem der Finanzgerichtsordnung;902
26.2;2 Die einzelnen Klagen;903
26.2.1;2.1 Anfechtungsklage;903
26.2.2;2.2 Verpflichtungsklage;904
26.2.3;2.3 Sonstige Leistungsklage (Leistungsklage im engeren Sinne);905
26.2.4;2.4 Feststellungsklage;906
26.2.5;2.5 Untätigkeitsklage (§ 46 FGO);908
26.2.6;2.6 Klageverbindung;909
26.3;3 Die Sachurteilsvoraussetzungen (Zulässigkeitsvoraussetzungen);909
26.3.1;3.1 Zulässigkeit des Finanzrechtswegs (§ 33 FGO);910
26.3.2;3.2 Zuständigkeit;910
26.3.3;3.3 Beteiligtenfähigkeit (§ 57 FGO);912
26.3.4;3.4 Prozessfähigkeit (§ 58 FGO);915
26.3.5;3.5 Zulässigkeit der Klageart;915
26.3.6;3.6 Die Klagebefugnis;916
26.3.7;3.7 Ordnungsmäßigkeit der Klage;917
26.3.8;3.8 Durchführung des außergerichtlichen Vorverfahrens;920
26.3.9;3.9 Klagefrist;921
26.3.10;3.10 Fehlen anderweitiger Rechtshängigkeit;922
26.3.11;3.11 Fehlen der Rechtskraft;923
26.3.12;3.12 Rechtsschutzbedürfnis;923
26.4;4 Gang des finanzgerichtlichen Verfahrens;924
26.4.1;4.1 Der Streitgegenstand;924
26.4.2;4.2 Die Klageänderung (§ 67 FGO);925
26.4.2.1;4.2.1 Änderung des Klagegrundes;925
26.4.2.2;4.2.2 Änderung des Klageantrags;926
26.4.2.3;4.2.3 Änderung der Beteiligten;926
26.4.2.4;4.2.4 Zulässigkeit der Klageänderung;927
26.4.3;4.3 Die Klagerücknahme (§ 72 FGO);927
26.4.4;4.4 Mündliche Verhandlung;928
26.4.4.1;4.4.1 Vorbereitung der mündlichen Verhandlung;928
26.4.4.2;4.4.2 Ort und Verlauf der mündlichen Verhandlung;929
26.4.5;4.5 Prozessverhalten des Beklagten;930
26.4.6;4.6 Der Beweis;931
26.4.6.1;4.6.1 Bedeutung des Beweises;931
26.4.6.2;4.6.2 Beweislast;931
26.4.6.3;4.6.3 Beweis des ersten Anscheins;932
26.4.6.4;4.6.4 Beweismittel (§ 81 FGO);933
26.4.6.5;4.6.5 Beweisaufnahme;934
26.4.7;4.7 Erledigung der Hauptsache durch Erlass eines stattgebenden Verwaltungsaktes;935
26.4.8;4.8 Erlass eines anderen Verwaltungsaktes während des Verfahren (§ 68 FGO);936
26.4.9;4.9 Gütliche Streitbeilegung;938
27;Teil C?Die gerichtliche Entscheidung;940
27.1;1 Gegenstand und Umfang des Rechtsschutzes;940
27.1.1;1.1 Bei der Anfechtungsklage;940
27.1.2;1.2 Bei Ermessensentscheidungen (§ 102 FGO);941
27.2;2 Die Entscheidungen;942
27.2.1;2.1 Urteile (§ 95 FGO);943
27.2.1.1;2.1.1 Prozess- und Sachurteile;943
27.2.1.2;2.1.2 End- und Zwischenurteile;943
27.2.1.3;2.1.3 Voll- und Teilurteile;944
27.2.1.4;2.1.4 Gestaltungs-, Leistungs- und Feststellungsurteile;944
27.2.2;2.2 Gerichtsbescheide (§ 90a FGO);944
27.2.3;2.3 Beschlüsse (§ 113 FGO);945
27.2.4;2.4 Anordnungen und Verfügungen;946
27.3;3 Das Urteil;946
27.3.1;3.1 Bekanntgabe des Urteils;946
27.3.2;3.2 Form des Urteils (§ 105 FGO);947
27.3.3;3.3 Inhalt des Urteils;947
27.3.3.1;3.3.1 Rubrum;947
27.3.3.2;3.3.2 Urteilsformel;947
27.3.3.3;3.3.3 Tatbestand;950
27.3.3.4;3.3.4 Entscheidungsgründe;951
27.3.3.5;3.3.5 Rechtsmittelbelehrung;951
27.3.3.6;3.3.6 Weitere Entscheidungen;951
27.3.4;3.4 Die Berichtigung des Urteils durch das Gericht;952
27.3.4.1;3.4.1 Berichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeit (§ 107 FGO);952
27.3.4.2;3.4.2 Berichtigung des Tatbestandes (§ 108 FGO);952
27.3.4.3;3.4.3 Ergänzung der Urteilsformel (§ 109 FGO);953
27.3.4.4;3.4.4 Änderung der Entscheidung über den Wert des Streitgegenstandes;953
27.3.5;3.5 Rechtskraft des Urteils;953
27.3.5.1;3.5.1 Formelle Rechtskraft;953
27.3.5.2;3.5.2 Materielle Rechtskraft;953
27.3.5.3;3.5.3 Korrektur des Verwaltungsaktes nach Eintritt der Rechtskraft;954
27.4;4 Vorläufige Maßnahme des Gerichts;956
27.4.1;4.1 Aussetzung der Vollziehung (§ 69 FGO);956
27.4.2;4.2 Einstweilige Anordnung (§ 114 FGO);957
27.5;5 Der Stillstand des Verfahrens;959
27.5.1;5.1 Unterbrechung des Verfahrens;959
27.5.2;5.2 Ruhen des Verfahrens;959
27.5.3;5.3 Aussetzung des Verfahrens;960
28;Teil D?Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens;962
28.1;1 Die Revision (§ 115 FGO);962
28.1.1;1.1 Zulassung der Revision;963
28.1.2;1.2 Zulassungsbedürftige Revision;964
28.1.3;1.3 Nichtzulassungsbeschwerde (§ 116 FGO);967
28.1.4;1.4 Anschlussrevision;969
28.1.5;1.5 Frist und Form der Revisionseinlegung (§ 120 FGO);970
28.1.6;1.6 Umfang der Revisionsprüfung;971
28.1.7;1.7 Entscheidung über die Revision;973
28.2;2 Beschwerde, Erinnerung, Anhörungsrüge (§§ 128–133a FGO);974
28.2.1;2.1 Statthaftigkeit der Beschwerde;975
28.2.2;2.2 Frist und Form der Beschwerdeeinlegung;975
28.2.3;2.3 Wirkungen der Beschwerde;975
28.2.4;2.4 Entscheidung über die Beschwerde;976
28.2.5;2.5 Die Erinnerung (§ 133 FGO);976
28.2.6;2.6 Die Anhörungsrüge (§ 133a FGO);976
28.2.7;2.7 Die Gegenvorstellung;977
28.3;3 Die Wiederaufnahme des Verfahrens;978
28.3.1;3.1 Nichtigkeitsklage;978
28.3.2;3.2 Restitutionsklage;979
29;Teil E?Kosten (§§ 135 ff. FGO);980
29.1;1 Umfang der Kosten;980
29.1.1;1.1 Gerichtskosten;980
29.1.2;1.2 Kosten der Beteiligten;981
29.2;2 Kostenpflicht der Beteiligten;982
29.2.1;2.1 Allgemeine Grundsätze;982
29.2.2;2.2 Kosten in besonderen Fällen;983
29.3;3 Entscheidungen in Kostensachen;983
29.4;4 Prozesskostenhilfe (§ 142 FGO);984
30;myBook+;998
31;Stichwortverzeichnis;985