Grossart / Koch / Lanzen | Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften | Buch | 978-3-531-19748-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g

Grossart / Koch / Lanzen

Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften

Modelle und Instrumente für die Praxis
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-19748-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Modelle und Instrumente für die Praxis

Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g

ISBN: 978-3-531-19748-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die gesellschaftspolitische Bedeutung gelingender Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsprozesse verweist auf eine der zentralen Herausforderungen für Kommunen: Die Weiterentwicklung ihrer Bildungs- und Erziehungslandschaften. Wie wird das Zusammenspiel von Jugendhilfe, Schule, jungen Menschen und insbesondere Eltern gefördert? Wie wird das Thema Gewaltprävention systemübergreifend zum integralen Bestandteil der Weiterentwicklung und wie gelingt die Kooperation von allen professionellen und nicht professionellen Akteuren, insbesondere der Eltern?

Die AutorInnen fokussieren Elternbeteiligung und Gewaltprävention im Rahmen eines Praxisforschungsprojekts als Schlüssel- und Querschnittsthemen für die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungslandschaften. Sie stellen „Gute Praxis“ vor, insbesondere Modelle und Instrumente, die in Bildungs- und Erziehungslandschaften eingesetzt werden können.
Grossart / Koch / Lanzen Elternbeteiligung und Gewaltprävention in kommunalen Bildungs- und Erziehungslandschaften jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Das Projekt: Modellstandorte.- Grundlagen und Ausgangspunkte: Bildungsverständnis, Vernetzung, Kooperation und Steuerung, Zusammenspiel von Schule und Jugendhilfe,  Elternbeteiligung, Gewaltprävention.- Prinzipien und Handlungsorientierungen: Politische Legitimation, Steuerung und Erreichung von Elternbeteilgung und Gewaltprävention,- Instrumente und Modelle.- Fazit und Perspektiven.


H.-J. Lembeck, Dipl.-Psych., und Dr. T. Lutz, Dipl.-Soz.päd., Dipl.-Krim. und Diakon, Institut für Soziale Praxis (isp) der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie, Hamburg.

S. Behn, M.A., L.-B. Koch, Dipl.-Soz.päd., und V. Schwenzer, M.A./Europ. Ethnologin, Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH, Berlin.

A. Grossart, M.A., V. Lanzen, Dipl.-Päd., und H. Müller, Dipl.-Päd., Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.