E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
Die »Dritte Option« im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-5341-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Die ›Dritte Option‹ als neue juristische und soziale Kategorie – eine Einleitung;7
3;Ein Prozess um Anerkennung;17
4;Rechtliche Wege zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt;27
5;Die ›Dritte Option‹;45
6;Making Biological Binarity – Geschlechtszuweisende (Genital-)Operationen bei intergeschlechtlichen Kindern;61
7;Intergeschlechtlichkeit als Kategorie zur Reflexion von Geschlechtlichkeit in der Sozialen Arbeit;73
8;»Das haben halt dann ein paar Lehrer gewusst«;91
9;Intergeschlechtlichkeit und »Dritte Option« im Kontext Schule;113
10;Die Dritte Option: Uneindeutigkeit im Fadenkreuz von Macht und Herrschaft;149
11;Intergeschlechtlichkeit und Dritte Option als Querschnittsaufgabe der Sozialen Arbeit;173
12;Die Dritte Option und ihre Relevanz in Jugendarbeit und Jugendkulturforschung;185
13;Die Relevanz queerer Jugendzentren für trans* und inter* Jugendliche und junge Erwachsene am Beispiel NRW;201
14;Intergeschlechtlichkeit als Herausforderung für Fachkräfte in Erziehungs- und Bildungsprozessen;211
15;Die LSBTIQ*-Bewegung und geschlechtliche Vielfalt – Anerkennung und komplexe Netzwerkarbeit;225
16;Bedarfe von Eltern intergeschlechtlicher Kinder und Jugendlicher;243
17;Autor*innen;257