Groß / Köhler / Juckenack | Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken. | Buch | 978-3-8167-6003-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band F 2426, 236 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

Groß / Köhler / Juckenack

Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken.

Buch, Deutsch, Band F 2426, 236 Seiten

Reihe: Bau- und Wohnforschung

ISBN: 978-3-8167-6003-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Der Forschungsbericht untersucht die tatsächlichen Beanspruchungen vertikaler Dränagen, erläutert mögliche Ursachen für das Versagen der Gebäudedrainage und benennt Parameter, die die langfristige Funktionstüchtigkeit gewährleisten und Schäden vorbeugen. Beschrieben sind ein Großversuch zur Simulation der Beanspruchungen aus Einbau und Baugrundbewegungen sowie ein Laborversuch zur Analyse der hydraulischen und physikalischen Eigenschaften verschiedener Dränprodukte. Die unterschiedlichen Dränagematerialien werden beurteilt. Ausführungsempfehlungen für den sachgerechten Einbau werden abgeleitet.
Groß / Köhler / Juckenack Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis 6
Tabellenverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Vorwort 10
1 Allgemeine Grundlagen 11
1.1 Aktuelle Richtlinien für Dränanlagen 11
1.1.1 Begriffsbestimmung nach DIN 4095 11
1.1.2 Dränanlage nach DIN 4095 13
1.1.3 Bauteil und Zeichenerklärungen 14
1.1.4 Arten 16
1.2 Dränanlagen an erdberührten Bauwerken 18
1.2.1 Das System Dränung - Abdichtung - Wärmedämmung 18
1.2.2 Bauformen 20
1.2.3 Vertikaldränage 27
1.3 Einwirkungen auf die Wirksamkeit von Dränelementen 28
1.3.1 Lokale Verformung des Sickerkörpers 28
1.3.2 Kriechverformung des Sickerkörpers 28
1.3.3 Einbaubeanspruchungen der Dränelemente 29
1.3.4 Anschlüsse an die Dränanlage 29
1.3.5 Chemische Einflüsse 30
1.3.6 Biologische Einflüsse 31
1.3.7 Alterungsschäden 32
1.4 Bauschäden 33
1.4.1 Schäden durch Wasser verursacht 33
1.4.2 Planungsfehler 34
1.4.3 Schäden durch Material verursacht 35
2 Bauschadensstatistik des IBW in Weimar 36
2.1 Gesamtverteilung der Schäden nach Baugruppen (nach ZEBAS) 36
2.2 Gesamtverteilung der Schäden nach Verursachung (nach ZEBAS 2001) 37
2.3 Schadenserhebung bei Bauwerksabdichtungen und Dränanlagen 39
3 Bewertungen von Richtzeichnungen für Dränsysteme 40
3.1 Auswahl der Firmen 40
3.2 Richtzeichnungsfehler 40
3.2.1 Zeichenfehler 41
3.2.2 Einbaufehler 44
3.2.3 Systematische Fehler 47
4 Labortechnische Untersuchungen an der FH Nordhausen 49
4.1 Zielsetzung 49
4.2 Versuche zur Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von KMB 50
4.2.1 Vorbetrachtungen 50
4.2.1.1 Materialauswahl 50
4.2.1.2 Trockenschichtdickenmessung 52
4.2.1.3 Probekörperherstellung 54
4.2.1.4 Theoretische Grundlagen für die Nullversuche 56
4.2.1.5 Berechnung des Durchlässigkeitsbeiwertes und der Filtergeschwindigkeit 60
4.2.2 Versuchsdurchführung 62
4.2.2.1 Nullversuche 62
4.2.2.2 Wasserdurchlässigkeitsmessung 62
4.2.3 Versuchsergebnisse 64
4.2.3.1 Nullversuche 64
4.2.3.2 Wasserdurchlässigkeitsmessung 64
4.2.4 Auswertung der Versuche zur Durchlässigkeit 66
4.2.4.1 Nullversuche 66
4.2.4.2 Wasserdurchlässigkeitsmessung 66
4.3 Schadenssimulierung von KMB / Belastungsversuche 68
4.3.1 Belastungsversuch mit Geokunststoffelementen 68
4.3.1.1 Durchführung des Belastungsversuches mit Geokunststoffelementen 68
4.3.1.2 Ergebnisse des Belastungsversuches mit Geokunststoffelementen 69
4.3.2 Einbaubeanspruchung (Nägel) 70
4.3.2.1 Durchführung der Einbaubeanspruchung mit Nägeln 70
4.3.2.2 Ergebnisse der Einbaubeanspruchung mit Nägeln 70
5 Labortechnische Untersuchungen vom SKZ Würzburg 71
5.1 Versuchsmaterial 71
5.2 Versuchsdurchführung 72
5.2.1 Druckversuche 72
5.2.2 Fallversuche 72
5.2.3 Schutzwirksamkeitsversuche 73
5.2.4 Einbaubeschädigungsversuche 74
5.2.5 Scherversuche 75
5.2.6 Druck-Kriechversuche mit Schubbeanspruchung 76
5.2.7 Wasserableitvermögen der unbeanspruchten Proben 77
5.2.8 Wasserableitvermögen nach Einbaubeschädigung 77
5.3 Versuchsergebnisse 78
5.4 Beurteilung 78
5.5 Schlussfolgerungen 83
6 Erarbeitung und Durchführung eines Großversuches 84
6.1 Versuchsaufbau 84
6.2 Materialauswahl 85
6.3 Durchführung 88
6.4 Besonderheiten beim Einbau 90
6.5 Versuchsauswertung 91
6.5.1 Auswirkungen des Versuches auf die einzelnen Dränprodukte 91
6.5.2 Bewertung der einzelnen Dränprodukte 95
6.6 Vorschläge für weiterführende Untersuchungen 98
7 Vergleich der Ergebnisse des Großversuches und der Laborversuche 100
8 Zusammenfassung 101
Literatur- und Quellenverzeichnis 102


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.