E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-58443-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Berücksichtigung kognitiv-affektiver Lernvoraussetzungen im Biologieunterricht;
Schülervorstellungen im Biologieunterricht; Bildung im Biologieunterricht: Intuitionen als Chance zur Transformation von Selbst- und Welt- und Menschenbildern; Biologiedidaktische Interessenforschung: Empirische Befunde und Ansatzpunkte für die Praxis.-
Vermittlung von Fachwissen und Wissenschaftsverständnis um Biologieunterricht;
Lernstrategien für das Verstehen biologischer Phänomene: Die Rolle der verkörperten Schemata und Metaphern in der Vermittlung; Organisationsebenen biologischer Systeme unterscheiden und vernetzen: Empirische Befunde und Empfehlungen für die Praxis; Das Wesen der Biologie verstehen: Impulse für den wissenschaftspropädeutischen Biologieunterricht.-
Kompetenzförderung im Biologieunterricht;
Kompetenzentwicklung beim Experimentieren; Modelle als methodische Werkzeuge begreifen und nutzen: Empirische Befunde und Empfehlungen für die Praxis; Kompetenzen beim Umgang mit Abbildungen und Diagrammen; Argumentieren als naturwissenschaftliche Praktik; Kompetenzbereich Bewertung – Reflektieren für begründetes Entscheiden und gesellschaftliche Partizipation; Die Wirkung von schulischem und außerschulischem Biologieunterricht auf verantwortungsbewusstes Verhalten zu umweltgerechter Nachhaltigkeit („
Environmental Literacy
“).-
Lernen an außerschulischen Lernorten;
Schülerlabore und Lehr-Lern-Labore; Non-formales Biologielernen mit Schulbezug; Naturwahrnehmung von Kindern und Jugendlichen.-
Aus- und Weiterbildung von Biologielehrerinnen und Biologielehrern;
Forschendes Lernen – Weshalb es wichtig ist und wie es sich in der Lehramtsaus- und -fortbildung umsetzen lässt.