Gross / Fischer / Knoth | Medikationsmanagement im Krankenhaus | Buch | 978-3-7692-7521-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 908 g

Gross / Fischer / Knoth

Medikationsmanagement im Krankenhaus

Ein Arbeitsbuch für Stationsapotheker
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7692-7521-6
Verlag: Deutscher Apotheker Vlg

Ein Arbeitsbuch für Stationsapotheker

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 239 mm, Gewicht: 908 g

ISBN: 978-3-7692-7521-6
Verlag: Deutscher Apotheker Vlg


Eine Lösung für alle Fälle

Was dem Auto der Airbag, ist dem Krankenhaus der Stationsapotheker. Als Teil eines Fail-Safe-Systems überwacht und optimiert er die Arzneimitteltherapie der Patienten. Stationsapotheker*innen arbeiten eng verzahnt mit Ärzten und Pflegekräften zusammen.

Das spiegelt auch dieses Arbeitsbuch wider. Alle vorgestellten Patientenfälle wurden von einem Arzt-Apotheker-Duo so oder so ähnlich erlebt und betreut, mit medizinischer und pharmazeutischer Kompetenz bewertet und für Sie dokumentiert. Dem Herausgeberteam war es wichtig, alle kritischen und Krankenhaus-typischen Indikationen abzubilden. Bei der Beurteilung und Auswahl konnten sie aus der jahrelangen Erfahrung ihrer Pionierarbeit als Krankenhaus- und Stationsapotheker schöpfen.

Praxistipps, Checklisten, Kommentare und Hinweise für die praktische Tätigkeit im stationären Umfeld runden die einzelnen Kapitel ab.

Dieses Buch bietet Ihnen die einmalige Chance durch Lernen an Fallbeispielen Ihr Gespür für die Fallstricke der Arzneimitteltherapiesicherheit weiter zu entwickeln. Das gilt für die Absolventen der Bereichsweiterbildung „Medikationsmanagement im Krankenhaus" und für alle Interessierten, die durch qualifizierte klinisch-pharmazeutische Tätigkeit die optimale Medikation für ihre Patienten sicherstellen wollen.

Gross / Fischer / Knoth Medikationsmanagement im Krankenhaus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gross, Insa
Dr. Insa Gross absolvierte ihr Studium der Pharmazie an der Technischen Universität Carolo- Wilhelmina zu Braunschweig und erhielt 1996 die Approbation als Apothekerin. Nach ihrer Promotion am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Braunschweig im Jahr 2000 führte ihr beruflicher Weg sie direkt in die Zentralapotheke des heutigen Klinikums Region Hannover. Dort absolvierte sie die Weiterbildung Klinische Pharmazie und sammelte u.a. wertvolle Erfahrungen im Qualitäts-, Prozess- und Projektmanagement. 2011 übernahm sie die Leitung der neu gegründeten Abteilung für Arzneimittelinformation und Klinische Pharmazie. Hier konnte sie nach erfolgreicher Leitung eines ersten Projektes zur Stationsapothekertätigkeit maßgeblich zur Etablierung von Stationsapothekern an den Standorten des Klinikums Region Hannover beitragen. Sie ist eine gefragte Ansprechpartnerin in Fragen der Etablierung der Stationsapothekertätigkeit und Ermächtigte für die Weiterbildung Medikationsmanagement im Krankenhaus. Ihr persönliches Interesse gilt der Geriatrischen Pharmazie weshalb Sie die Fachweiterbildung Geriatrie ebenfalls absolvierte.

Fischer, Andreas
Andreas Fischer studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Pharmazie und erhielt 2000 seine Approbation als Apotheker. Nach dem Studium arbeitete er als Clinical Pharmacist in London und spezialisierte sich im Bereich Kardiologie und Intensivmedizin am Guy’s & St Thomas Hospital. Von 2007 bis 2017 leitete er den pharmazeutischen Service der Intensivstationen im Royal Brompton & Harefield Hospitals und danach St Bartholomew‘s Hospital. Seit 2017 ist er Leitender Apotheker für die pharmazeutische Stationsarbeit am Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus in Dresden. Sein klinischer Schwerpunkt liegt in der pharmazeutischen Betreuung von intensivpflichtigen Patienten, insbesondere Patienten mit schweren Herz- und Lungenerkrankungen, die eine Therapie mit extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) benötigen. Herr Fischer erlangte einen Master of Science in “Quality and Safety in Health Care” am Imperial College, London, ist Coach für Human Factors im Gesundheitswesen und Faculty Member der Royal Pharmaceutical Society. Im Bereich der Arzneimitteltherapiesicherheit gilt sein Interesse dem Design und der Implementierung neuer klinischer Systeme und Softwarelösungen.

Knoth, Holger
Dr. Holger Knoth studierte Pharmazie an der Martin-Luther-Universität in Halle/Wittenberg und erlangte nach Anfertigung einer Diplomarbeit 1993 die Approbation als Apotheker. Von1994 bis 1997 promovierte er an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt an der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. Im Jahr 1997 wechselte er in die Krankenhauspharmazie und wurde stellvertretender Leiter der Klinikapotheke des Universitätsklinikums Jena. Der Wechsel in die Leitungsposition der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus an der TU Dresden (AöR) erfolgte 2004. Das Fach Klinische Pharmazie und insbesondere die Förderung der Arbeit der Apotheker auf Station versucht er bei seiner Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten aber auch durch verbandspolitische Arbeit, so in seiner Funktion als Leiter der Projektgruppe „Stationsapotheker“ oder als Vorsitzender des Ausschusses für Aus-, Fort- und Weiterbildung der ADKA e. V., voranzubringen.

Reißner, Pamela
Dr. Pamela Reissner studierte Pharmazie an der Martin-Luther-Universität Halle an der Saale. Nach Erhalt der Approbation im Jahr 2000 arbeitete sie in Krankenhausapotheken in Neuruppin, Lübeck, Kassel und Frankfurt. Nach einem Abstecher in den Bereich „Qualitätsmanagement“ eines größeren Krankenhauses wechselte sie zur Promotion in die Klinik für Neurochirurgie der Universitätsmedizin Mainz. Dort promovierte sie zum Thema der Vermeidung von (Medikations-)Fehlern an Schnittstellen. Seit 2016 verstärkt sie den Geschäftsbereich Pharmazie der Landesapothekerkammer Hessen und kümmert sich dort unter anderem um die Pharmazeuten im Praktikum und die Berufsbegleitenden Unterrichtsveranstaltungen. Sie ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie, Qualitätsmangementbeauftrage (DIN ISO) und ABS-Expertin. Seit 2005 ist sie Mitglied im Ausschuss Arzneimitteltherapiesicherheit des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V., dessen Vorsitz sie 2016 an Dr. Gesine Picksack übergab. In dieser Zeit entstanden unter anderem die Sensibilisierungsposter zur Vermeidung von Medikationsfehlern und die Kolumne „Medikationsfehler des Monats“ in der Zeitschrift Krankenhauspharmazie wurde zu einer regelmäßigen Einrichtung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.