Eine Umweltgeschichte des Wintertourismus in Vorarlberg/Österreich (1920-2010)
E-Book, Deutsch, 361 Seiten, E-Buch Text
ISBN: 978-3-412-50552-3
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Allgemeines, Geschichte
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Wintersport Skifahren
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Umweltgeschichte & Umweltarchäologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;VORWORT UND DANKSAGUNG;10
7;1. EINLEITUNG;18
7.1;1.1 Das Erkenntnisinteresse;22
7.2;1.2 Drei Untersuchungsgebiete im österreichischen Bundesland Vorarlberg;23
7.3;1.3 Bausteine einer umwelthistorischen Praxistheorie;28
7.4;1.4 Quellen, Methoden, Forschungsdesign;48
7.4.1;1.4.1 Rekonstruktion der Landnutzung in Wintertourismusgebieten;48
7.4.2;1.4.2 Quellen zur wirtschaftlichen Situation von Wintertourismusbetrieben;49
7.4.3;1.4.3 Technische Fachliteratur;50
7.4.4;1.4.4 Quellen zum Umgang mit Schnee;57
7.4.5;1.4.5 Verwaltungsakten;58
7.5;1.5 Aufbau der Arbeit;59
8;2. TOURISTISCHE TRANSFORMATION ZWISCHEN HABSBURG UND HITLER;62
8.1;2.1 Die 1000-Mark-Sperre in den Printmedien;67
8.2;2.2 Der Nationalstaat als Akteur im Tourismus;70
8.2.1;2.2.1 Die Landes- und Bundesaktion und die Rache der Ausgeschlossenen;73
8.2.2;2.2.2 Die Weltwirtschaftskrise und 1000-Reichsmark-Sperre als transformative Kraft touristischer Schauplätze?;83
8.3;2.3 Beschleunigung wintertouristischer Schauplätzevor der technischen Revolution des Skilaufs;86
8.3.1;2.3.1 Geburtshelfer der technischen Transformation;92
8.3.2;2.3.2 Von der kulturkonservativen Beschleunigungskritik zum Idiotenbagger;99
8.4;2.4 Erze, Bananen, Sesselbahnen;104
8.5;2.5 Die technische Beschleunigung und die Überwindung von Beharrungselementen als treibende Kraft des Wachstums?;111
9;3. TRANSFORMATION DURCH WIEDERAUFBAU. DIE ROLLE DES MARSHALL PLANS;118
9.1;3.1 Marshalls Plan und die nationalen Interessen;124
9.1.1;3.1.1 Beschleunigungs- und Beharrungselemente in derVergabe der ERP-Gelder;128
9.1.2;3.1.2 Sun Valley am Arlberg;133
9.1.3;3.1.3 50 von 96 Gemeinden;137
9.1.4;3.1.4 Nebenwirkungen des ERP;139
9.2;3.2 Die Zeitsparkasse Schlepplift und ihre Vermarktung;142
9.2.1;3.2.1 Beschleunigungsapparate und Bügelgeberautomaten;148
9.2.2;3.2.2 Effizient diszipliniert;156
9.3;3.3 Nebenwirkung Skipiste;163
9.3.1;3.3.1 Widerständige Grundeigentümer als Beharrungsakteure;168
9.3.2;3.3.2 Die Entwicklung des maschinellen Schneemanagements;7
9.3.2.1;3.3.2.1 Wie die Pistenraupe die Grundeigentumsrechtezu verändern begann;176
9.3.2.2;3.3.2.2 Das „Liesele“ ein Zauberlehrling?;181
10;4. STATIONSBESCHLEUNIGER, PORTIONIERUNGSANLAGEN UND DIE ERHÖHUNG DER FÖRDERKAPAZITÄT;192
10.1;4.1 Kuppelbare Skilifte als Transformationsbeschleuniger oder „[d]ie Industrie ruht nicht, das Wohlbefinden des Gastes, so lange eram Seil hängt, weiter zu steigern.";200
10.2;4.2 Bauen und Begrünen;213
10.2.1;4.2.1 Planieren, „Schiechteln“ und auf Wiederbegrünungstagungen von Experten lernen;216
10.2.2;4.2.2 Rasensoden und die Begrünungsindustrie;229
10.3;4.3 „Schneizwang wegen erhöhter Förderleistung“ der Skilifte?;234
10.3.1;4.3.1 Techniktransfer als Transfer von Nebenwirkungen?;238
10.3.2;4.3.2 Beraterfirmen: Politische Meinungsbildung undökonomisches Interesse;243
10.3.3;4.3.3 Der Streit um den Kunstschnee;248
10.3.4;4.3.4 Wie eine Beschneiungsanlage in Lech zueinem Beschneiungskonzept für Vorarlberg führte;251
11;5. RAUMPLANUNGSPOLITIK ALSENTSCHLEUNIGUNGSPOLITIK?;260
11.1;5.1 Die Modellierung der Zukunft;267
11.1.1;5.1.1 Das „Horrorszenario“;272
11.1.2;5.1.2 Kosten-Nutzen-Analyse und Verteilungsgerechtigkeit;275
11.1.2.1;5.1.2.1 „Gewinner“ Silvretta Nova;277
11.1.2.2;5.1.2.2 „Verlierer“ Silbertal;281
11.1.3;5.1.3 „Der frühe Vogel fängt den Wurm“;285
11.2;5.2 Die Rückkehr zum touristischen Wachstumin den Erschließungszonen;287
11.2.1;5.2.1 1986: Die erste Änderung des Montafon-Konzepts;292
11.2.2;5.2.2 1992: Die zweite Änderung des Montafon-Konzepts;297
12;6. RESÜMEE;304
13;7. BIBLIOGRAFIE;318
13.1;7.1 Gedruckte Monografien, Beiträge in Sammelbänden undwissenschaftlichen Fachzeitschriften;318
13.1.1;7.1.1 Artikel in technischen und sonstigen Fachzeitschriften;330
13.1.2;7.1.2 Artikel in Tages- und Wochenzeitungen;334
13.2;7.2 Internetquellen;336
13.3;7.3 Unveröffentlichte Schriften;342
13.3.1;7.3.1 Interviews;345
13.3.2;7.3.2 Verwaltungsakten;346
13.4;7.4 Miszellen;352
14;8. ABBILDUNGEN UND TABELLEN;354
14.1;8.1 Abbildungen und Abbildungsnachweis;354
14.2;8.2 Farbtafeln;357
14.3;8.3 Tabellen;357
15;9. PERSONEN-, SACH- UND ORTSINDEX;358