Die Angst vor der Einsamkeit und die Fähigkeit zum Alleinsein
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-205-21395-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Facharzt für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeut, Psychoanalytiker (Mitglied der WPV/IPA).Nach 35 Jahren Tätigkeit als Sozialpsychiater (davon zuletzt 18 Jahre als Chefarzt in Hollabrunn) jetzt in privater Praxis in Wien (Psychotherapie, Psychoanalysen, Supervision).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Impressum;5
3;Table of Contents;8
4;Einleitung;12
4.1;Im Jahr der Pandemie: Wie gefährlich ist Einsamkeit wirklich? (Mediale vs. sozialwissenschaftliche und medizinisch-psychiatrische Positionen);13
4.1.1;Soziologie und Statistik: Die Außenperspektive;13
4.1.2;Zwischen Innen und Außen: Einsamkeit als soziales Problem und/oder als psychische Krankheit?;14
4.1.3;Die Innenperspektive: Welche Faktoren fördern oder verhindern Einsamkeit?;17
5;Anmerkungen zur Einsamkeit im Lockdown;21
6;I. Außenperspektiven;28
6.1;Gibt es wirklich eine loneliness epidemic?;28
6.1.1;Die japanische Extremvariante des sozialen Rückzugs: Hikikomori;33
6.1.2;Korea: Der Honjok-Lebensstil: Allein oder doch einsam?;37
6.2;Der Blick auf die Einsamkeit – zwischen Idealisierung und Entwertung;40
6.2.1;Odo Marquard: Plädoyer fu?r die Einsamkeitsfähigkeit;44
6.2.2;Anthony Storr: Einsamkeit als Basis fu?r Kreativität;48
6.2.3;Alice Koller: The Stations of Solitude;53
6.2.4;Sara Maitland/How to Be Alone;55
6.3;Unterschiedliche Arten von Einsamkeit?;61
6.4;Einsamkeit und Vertrauen: Angst vor Abhängigkeit als Einsamkeitsrisiko?;63
6.4.1;Vertrauen und Enttäuschung in der Psychotherapie;68
6.5;Exklusion – die soziale Komponente der Einsamkeit?;72
6.5.1;Soziale Isolierung;75
7;II. Zwischen Außen und Innen: Einsamkeit und Identitätskonstruktion;84
7.1;Die Kulturgeschichte der Einsamkeit im Schnelldurchlauf;84
7.2;Einsamkeit und soziale Medien;95
7.3;Entfremdung/Resonanz/Einsamkeit;100
7.4;Einsamkeit und Identitätskonstruktion: Konzepte der Stärke und Schwäche;118
7.4.1;Alleinsein im Kontext eines starken Selbstbildes;119
7.4.2;Gemeinsam statt einsam: Ist das immer die bessere Option?;125
7.4.3;Globalisierung vs. Isolationismus: Die politische Dimension von Alleinsein;126
7.5;Mikroerlebnisse von Einsamkeit im Alltag;138
7.6;Im Schlaf ist jeder allein – in der Schlaflosigkeit fast jeder einsam;141
7.7;Einsamkeitsgeneratoren;146
8;III. Innenansichten der Einsamkeit;150
8.1;Psychische Erkrankungen und Einsamkeit;150
8.1.1;Separation anxiety disorder: Trennungsangststörung im Erwachsenenalter;155
8.1.2;Soziale Phobie: Einsamkeit als Folge von aktiver Kontaktvermeidung;157
8.1.3;Ein „Tsunami an Einsamkeit und Depressionen“ als Folge von Corona?;166
8.2;Drei Ebenen unserer Persönlichkeit/Identität;169
8.2.1;Jeder hält sich selbst fu?r normal – die anderen aber …;175
8.2.2;Soziale Genussfähigkeit;176
8.3;Psychoanalytische Positionen zur Trennungsangst/Angst vor dem Alleinsein;178
8.3.1;Trennungsangst bei S. Freud;183
8.3.2;Melanie Klein;184
8.3.3;Blicke auf uns: Glanz im Mutterauge oder Angst vor Verurteilung?;189
8.4;Alleinsein in Gegenwart eines anderen: Donald W. Winnicott und die Fähigkeit zum Alleinsein;192
8.4.1;Incommunicado: Der innerste Kern des Selbst muss alleinbleiben;195
8.4.2;Die begabten Kinder der „toten“ Mutter;197
8.4.3;André Green: Die tote Mutter;199
8.5;Mit einem Buch bist du nie allein: Zwischen der Isolation des Lesers und seiner Kunst, mit Abwesenden zu reden;202
8.5.1;Die Suche nach dem Kompromiss zwischen Verschmelzungund Isolation;214
8.6;„Der ist ja nur einsam …“ – Einsamkeit und Psychotherapie;216
9;IV. Coda;220
9.1;Plädoyer fu?r „hinlänglich gute“ Beziehungen zu sich selbst und zu anderen Menschen;221
9.2;Plädoyer fu?r Solidarität;223
10;Literaturverzeichnis;226
10.1;Internetquellen;232
10.2;Nachweis der Motti (S. 5);233
11;Body;12