E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook
Implikationen für eine zweckadäquate Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungskonzeption
E-Book, Deutsch, 269 Seiten, eBook
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8349-8687-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Marius Gros promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;12
5;Abkürzungsverzeichnis;13
6;Symbolverzeichnis;19
7;1 Einleitung;20
7.1;1.1 Problemstellung;20
7.2;1.2 Gang der Untersuchung;23
8;2 Rechnungslegungszwecke, Bilanztheorie und Corporate Governance;25
8.1;2.1 Begriff der Rechnungslegung;25
8.2;2.2 Anforderungen an Rechnungslegungssysteme durch Rechnungslegungszwecke;26
8.2.1;2.2.1 Mögliche Rechnungslegungszwecke;26
8.2.2;2.2.2 Zugrunde liegende Bilanztheorien;26
8.2.3;2.2.3 Zweckadäquate Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen;29
8.3;2.3 Corporate Governance-Systeme und Rechnungslegungszwecke;37
8.3.1;2.3.1 Begriff der Corporate Governance;37
8.3.2;2.3.2 Deutsches Corporate Governance-System;38
8.3.3;2.3.3 US-amerikanisches Corporate Governance-System;45
8.3.4;2.3.4 Einfluss des Corporate Governance-Systems auf die Rechnungslegungskonzeptionen in Deutschland und den USA;47
8.4;2.4 Zu untersuchende Rechnungslegungszwecke;52
8.4.1;2.4.1 Konzentration auf drei Rechnungslegungszwecke;52
8.4.2;2.4.2 Informationsfunktion im Sinne von Anlegerschutz;53
8.4.3;2.4.3 Ausschüttungsbemessung im Sinne von Gläubigerschutz;57
8.4.4;2.4.4 Steuerliche Gewinnermittlung im Sinne von Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit;65
8.4.5;2.4.5 Abhängigkeit der Objektivierungsanforderungen vom Rechnungslegungszweck;65
8.4.5.1;2.4.5.1 Objektivierungsanforderungen für die Informationsfunktion;65
8.4.5.2;2.4.5.2 Objektivierungsanforderungen für die Zahlungsbemessungsfunktionen;70
8.5;2.5 Zwischenergebnis;73
9;3 Rechnungslegungspublizität in Deutschland und den USA;74
9.1;3.1 Begriffsdefinition Publizität;74
9.2;3.2 Notwendigkeit von Publizitätspflichten;75
9.3;3.3 Publizitätspflichten in Deutschland und den USA;78
9.3.1;3.3.1 Stufenkonzept der Publizitätspflichten in Deutschland;78
9.3.1.1;3.3.1.1 Interessenabwägung durch Stufenmodell;78
9.3.1.2;3.3.1.2 Zusätzliche Publizitätspflichten bei Kapitalmarktorientierung;79
9.3.1.3;3.3.1.3 Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität;80
9.3.1.3.1;3.3.1.3.1 Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität im Allgemeinen;80
9.3.1.3.2;3.3.1.3.2 Besonderheiten bei der Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität bei kapital-marktorientierten Unternehmen;83
9.3.2;3.3.2 Publizitätspflichten in den USA;83
9.3.2.1;3.3.2.1 Kapitalmarktrechtliche Regelung der Publizitätspflichten;83
9.3.2.2;3.3.2.2 Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität;84
9.4;3.4 Kritische Würdigung der Rechnungslegungspublizitätspflichten und deren Durch-setzung in Deutschland und den USA;86
10;4 Rechnungslegung in Deutschland bis zum BilMoG;88
10.1;4.1 Entwicklung der europarechtlichen Vorgaben;88
10.1.1;4.1.1 Rechtssetzung durch Richtlinien;88
10.1.2;4.1.2 Zweite EG-Richtlinie;89
10.1.3;4.1.3 Vierte und Siebente EG-Richtlinie;90
10.1.4;4.1.4 Rechtssetzung durch Verordnungen;91
10.1.5;4.1.5 IAS-Verordnung;92
10.1.6;4.1.6 Fair Value- und Modernisierungs-Richtlinie;93
10.1.7;4.1.7 Zwischenergebnis;94
10.2;4.2 Überblick über die historische Entwicklung in Deutschland;95
10.2.1;4.2.1 ADHGB 1861 und ausgewählte Vorläufer;95
10.2.2;4.2.2 Aktienrechtsreform 1870;98
10.2.3;4.2.3 Aktienrechtsreform 1884;99
10.2.4;4.2.4 HGB 1897;100
10.2.5;4.2.5 HGB 1931 und AktG 1937;100
10.2.6;4.2.6 AktG 1965;102
10.2.7;4.2.7 PublG 1969;103
10.2.8;4.2.8 BiRiliG 1985;104
10.2.9;4.2.9 BilReG 2004;105
10.2.10;4.2.10 In-Kraft-Treten BilMoG 2009;106
10.3;4.3 Würdigung der deutschen Rechnungslegungskonzeption bis zum BilMoG;108
10.3.1;4.3.1 Kein gesetzlicher Rechnungslegungszweck;108
10.3.2;4.3.2 Informationsfunktion;108
10.3.2.1;4.3.2.1 Streitbare Bedeutung der Informationsfunktion;108
10.3.2.1.1;4.3.2.1.1 True and fair view-Gebot vs. Abkopplungsthese;108
10.3.2.1.2;4.3.2.1.2 Erfüllung der Informationsfunktion in der Bilanz;110
10.3.2.2;4.3.2.2 Bisherige zivil- und strafrechtliche Haftungsregelungen;113
10.3.3;4.3.3 Ausschüttungsbemessungsfunktion;115
10.3.3.1;4.3.3.1 Grundsatz;115
10.3.3.2;4.3.3.2 Auswirkung beschränkter Haftung;115
10.3.3.3;4.3.3.3 Gesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz;116
10.3.3.4;4.3.3.4 Handelsbilanzieller Gläubigerschutz;117
10.3.4;4.3.4 Steuerliche Gewinnermittlung;118
10.3.4.1;4.3.4.1 Prägung durch verfassungsrechtliche Anforderungen;118
10.3.4.2;4.3.4.2 Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die steuerliche Gewinnermittlung ;120
10.3.4.2.1;4.3.4.2.1 Ausgestaltung der Maßgeblichkeit;120
10.3.4.2.2;4.3.4.2.2 Stiller Teilhaber-Ansatz als theoretische Begründung der Maßgeblichkeit;121
10.3.4.2.3;4.3.4.2.3 Faktische Dominanz des Steuerbilanzrechts über das Handelsbilanzrecht;124
10.3.4.3;4.3.4.3 Bedeutung der Rechtsprechung für die Konkretisierung der GoB ;125
10.3.4.3.1;4.3.4.3.1 Bedeutung der BFH-Rechtsprechung;125
10.3.4.3.2;4.3.4.3.2 Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung ;126
10.3.4.3.2.1;4.3.4.3.2.1 Entscheidungskompetenz des EuGH;126
10.3.4.3.2.2;4.3.4.3.2.2 Bedeutung der IFRS für die Auslegung der 4. EG-Richtlinie;128
10.3.5;4.3.5 Grundlagen des BilMoG ;129
10.3.5.1;4.3.5.1 Zielsetzung;129
10.3.5.2;4.3.5.2 Fortschreitende Internationalisierung;130
11;5 Rechnungslegung in den USA;133
11.1;5.1 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen und Modellgesetze;133
11.2;5.2 Kapitalmarkrechtliche Rechnungslegungspflichten;138
11.3;5.3 Informationsfunktion;141
11.4;5.4 Ausschüttungsbemessung;144
11.4.1;5.4.1 Unterschiedliche Ansätze;144
11.4.2;5.4.2 Situative Ausschüttungssperren ;145
11.4.2.1;5.4.2.1 Grundlagen;145
11.4.2.2;5.4.2.2 Revised Model Business Corporation Act;145
11.4.2.3;5.4.2.3 Kalifornisches Modell;147
11.4.2.4;5.4.2.4 Delaware Modell;149
11.4.3;5.4.3 Würdigung des US-amerikanischen Gläubigerschutzkonzepts;150
11.5;5.5 Steuerliche Gewinnermittlung;153
11.5.1;5.5.1 Rechtsrahmen;153
11.5.2;5.5.2 Gewinnermittlungsmethode;154
11.6;5.6 Würdigung der US-amerikanischen Rechnungslegungskonzeption;159
12;6 Zweckadäquate Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungskonzeption ab BilMoG;161
12.1;6.1 Rahmenbedingungen für die Fortentwicklung;161
12.1.1;6.1.1 Implikationen aus der Veränderung des Corporate Governance-Systems;161
12.1.2;6.1.2 Empirische Untersuchungen zur Rechnungslegung nicht kapitalmarktorientierter Un-ternehmen ;162
12.1.2.1;6.1.2.1 Rechnungslegungsadressaten nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen;162
12.1.2.1.1;6.1.2.1.1 Abgrenzungskriterium Kapitalmarktorientierung;162
12.1.2.1.2;6.1.2.1.2 Rechnungslegungsadressaten von deutschen nicht kapitalmarktorientierten Unter-nehmen;164
12.1.2.1.3;6.1.2.1.3 Rechnungslegungsadressaten von US-amerikanischen;165
12.1.2.2;6.1.2.2 Anforderungen von Banken an das Rechnungslegungssystem;167
12.1.2.3;6.1.2.3 Rückschlüsse aus den empirischen Untersuchungen;167
12.1.3;6.1.3 Internationale Harmonisierung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung ;169
12.1.3.1;6.1.3.1 Harmonisierung durch den Konvergenzprozess zwischen IFRS und US-GAAP;169
12.1.3.2;6.1.3.2 Harmonisierung versus nationale Auslegung;171
12.1.4;6.1.4 Mögliche Auswirkungen europarechtlicher Entwicklungen ;173
12.1.4.1;6.1.4.1 Deregulierungsbestrebungen;173
12.1.4.2;6.1.4.2 Harmonisierung des Gesellschaftsrechts ;173
12.1.4.2.1;6.1.4.2.1 Grundsätzliches Festhalten an der bilanziellen Kapitalerhaltung;173
12.1.4.2.2;6.1.4.2.2 Ausschüttungsbemessung bei der europäischen Privatgesellschaft;174
12.1.4.2.3;6.1.4.2.3 Modellgesetze als Alternative zu Richtlinien und Verordnungen;175
12.1.4.3;6.1.4.3 Harmonisierung des Steuerrechts;176
12.2;6.2 Einfluss des BilMoG auf die Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungs-konzeption;180
12.2.1;6.2.1 Informationsfunktion ;180
12.2.1.1;6.2.1.1 Veränderungen durch das BilMoG;180
12.2.1.2;6.2.1.2 Annäherung an die IFRS;183
12.2.1.3;6.2.1.3 Mögliche Implikationen aus den USA;185
12.2.1.4;6.2.1.4 Zwischenergebnis;186
12.2.2;6.2.2 Ausschüttungsbemessung ;187
12.2.2.1;6.2.2.1 Veränderungen durch das BilMoG;187
12.2.2.2;6.2.2.2 IFRS und Ausschüttungsbemessung;188
12.2.2.3;6.2.2.3 Alternativen zur bilanziellen Kapitalerhaltung ;190
12.2.2.3.1;6.2.2.3.1 Solvenztests;190
12.2.2.3.2;6.2.2.3.2 Vertragliche Regelungen;195
12.2.2.4;6.2.2.4 Mögliche Implikationen aus den USA;199
12.2.2.5;6.2.2.5 Zwischenergebnis;200
12.2.3;6.2.3 Steuerliche Gewinnermittlung ;203
12.2.3.1;6.2.3.1 Veränderungen durch das BilMoG;203
12.2.3.2;6.2.3.2 Möglichkeit einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung ;205
12.2.3.2.1;6.2.3.2.1 Notwendigkeit und grundsätzliche Anforderungen;205
12.2.3.2.2;6.2.3.2.2 Mögliche Implikationen aus den USA;207
12.2.3.2.3;6.2.3.2.3 Bedeutung der IFRS;210
12.2.3.2.4;6.2.3.2.4 Zahlungsstromorientierte Besteuerung als Alternative;212
12.2.3.3;6.2.3.3 Zwischenergebnis;214
12.3;6.3 Vorschlag zur künftigen Konzeption der Rechnungslegung in Deutschland;216
12.3.1;6.3.1 Notwendigkeit einer Differenzierung nach Kapitalmarktorientierung;216
12.3.2;6.3.2 Grundsätzliche Trennung zwischen Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion;217
12.3.3;6.3.3 Vorschlag einer Rechnungslegungskonzeption für kapitalmarktorientierte Unterneh-men;218
12.3.4;6.3.4 Vorschlag einer Rechnungslegungskonzeption für nicht kapitalmarktorientierte Un-ternehmen;220
12.3.5;6.3.5 Zusammenfassende Darstellung der aufgezeigten Entwicklungsoption;222
12.3.6;6.3.6 Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Rechnungslegungskonzeption und europarechtli-che Erwägungen;222
12.3.7;6.3.7 Würdigung des BilMoG vor dem Hintergrund des aufgezeigten Vorschlags;223
13;7 Thesenförmige Zusammenfassung;225
14;8 Literaturverzeichnis;232
15;9 Rechtsprechungsverzeichnis;278
15.1;9.1 Entscheidungen deutscher und europäischer Gerichte;278
15.1.1;9.1.1 Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs;278
15.1.2;9.1.2 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts;278
15.1.3;9.1.3 Entscheidungen des Bundesgerichtshofs;278
15.1.4;9.1.4 Entscheidungen des Bundesfinanzhofs;278
15.1.5;9.1.5 Entscheidungen von Finanzgerichten;278
15.1.6;9.1.6 Entscheidungen von Landgerichten und Oberlandesgerichten;278
15.1.7;9.1.7 Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts;279
15.2;9.2 Entscheidungen US-amerikanischer Gerichte;279
16;10 Quellenverzeichnis;280
16.1;10.1 Gesetze ADHGB:;280
16.2;10.2 EU-Richtlinien und EU-Verordnungen ;282
16.3;10.3 Sonstige Verlautbarungen;284
Rechnungslegungszwecke, Bilanztheorie und Corporate Governance.- Rechnungslegungspublizität in Deutschland und den USA.- Rechnungslegung in Deutschland bis zum BilMoG.- Rechnungslegung in den USA.- Zweckadäquate Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungskonzeption ab BilMoG.- Thesenförmige Zusammenfassung.