Gromann / Krumm | Kooperation: Anspruch und Wirklichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 170 Seiten

Reihe: Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie

Gromann / Krumm Kooperation: Anspruch und Wirklichkeit

Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 4
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-88414-859-4
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 4

E-Book, Deutsch, Band 4, 170 Seiten

Reihe: Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie

ISBN: 978-3-88414-859-4
Verlag: Psychiatrie-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ihre Kooperationsbereitschaft zu betonen gehört bei allen psychiatrischen Trägern zum guten Ton. Die Autor/innen dieses Buches haben in unterschiedlichen Arbeitsfeldern untersucht, wo und wie Kooperation tatsächlich gelingt.
Ihre Forschungen zeigen, welche Erwartungen und Erfahrungen in der einrichtungsübergreifenden Kooperation existieren. Deutlich werden sowohl die Fallstricke wie auch die strukturellen Bedingungen gelingender Kooperation. Diese für die Praxis zu vermitteln, ist die Leistung des Buches. Damit dient es nicht nur der reibungslosen Zusammenarbeit, sondern zuallererst der Zufriedenheit der Klienten/innen.

Gromann / Krumm Kooperation: Anspruch und Wirklichkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empfehlenswert für Professoren und Studierende der Sozialen Arbeit sowie Praktiker/innen in der ambulanten psychiatrischen Arbeit.

Weitere Infos & Material


Kooperation als Kernelement der gemeindepsychiatrischen Sozialen Arbeit – ein Editorial 7
Silvia Krumm
Einführung in die Beiträge des Sammelbandes 17
Silvia Krumm und Petra Gromann
Kooperationsstrukturen zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie – am Beispiel von Müttern in seelischen Krisen 20
Kathrin Graupe-Rudolph und Jessica Schönrock
Anspruch und Wirklichkeit der Gewährung von Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Jugendliche 43
René Manthey
Die Rolle der Klinikmitarbeitenden in der Hilfeplankonferenz 59
Sabine Sperber
Qualitätskriterien für Hilfeplankonferenzen aus Sicht der Betroffenen 87
Judith Ommert und Lisa Reitz
Kooperation mit gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern in der Gemeindepsychiatrie 99
Klaus Budinger, Britta Hinz, Momo Sabel und Ariane Sylupp
Möglichkeiten einer Integrierten Versorgung in der Psychiatrie 112
Klaus-D. Liedke
Wirkungsorientierte regionale Kooperation in der Eingliederungshilfe – Forschungsaufgaben 163
Petra Gromann


Krumm, Silvia
Priv.-Doz. Dr. phil. Silvia Krumm, Soziologin, forscht seit 2003 an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm zu sozialpsychiatrischen Themen.

Gromann, Petra
Prof Petra Gromann ist Diplom-Soziologin und Professoin für Rehabilitation. Sie ist Studiengangsleiterin für den B.A. Soziale Arbeit online und den M.A. Soziale Arbeit Gemeindepsychiatrie.

Prof Petra Gromann ist Diplom-Soziologin und Professoin für Rehabilitation. Sie ist Studiengangsleiterin für den B.A. Soziale Arbeit online und den M.A. Soziale Arbeit Gemeindepsychiatrie.
Dr. Silvia Krumm, geb. 1968, Soziologin, Krankenpflegeausbildung in der Psychiatrie, jeweils mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Frauenforschungsinstitut (SoFFi F.) in Freiburg und in der Arbeitsgruppe psychiatrische Versorgungsforschung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm. Zurzeit ist sie Vertretungsprofessorin für Gemeindepsychiatrie, Rehabilitation und Beratung an der Hochschule Fulda.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.