Hellohello the serendipitous one of Serendib
Buch, Englisch, Deutsch, 98 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 302 mm, Gewicht: 692 g
ISBN: 978-3-9817286-7-5
Verlag: XQUISIV Verlag
"Hellohello" ist ein zweisprachiges Buch - englisch und deutsch -, dessen großformatige ausdrucksstarke Bildkompositionen uns die paradisische Insel im Indischen Ozean mit dem klangvollen Namen Serendib, anschaulich vergegenwärtigen.
Die Zeichnungen schuf ein junger Mönch mit wenigen Stiften, die in seinem Tempel aufzufinden waren, er zeichnete auf losem Pergament oder auf den Resten von Papier, dessen er fündig wurde. Sein Werk ist Ausdruck einer starken Phantasie, einer Freude, das Gesehene in den Händen zu formen und ihm seine Gestalt einzuflößen. Diese, mit feinen Zügen und großer Hingabe gefertigten Zeichnungen, zeigen die innigen, ureigenen Empfindungen des jungen Mönches in seiner Universalität, seiner introspektiven Kommunikation, seinem Zwiegespräch mit der Welt, die er zu entdecken beginnt und darzustellen sich berufen fühlt. Die Darstellung, des auf dem Meer segelnden Entchens in leuchtendem Rot, spiegelt die Natur der Phantasie und legt seine Fähigkeit offen, den inneren Bildern in einer individuellen, ureigenen Bildsprache, einer lyrischen, feinsinnigen Bildsprache, den Weg zu bahnen.
Die von Sigrid Maria Groh geschriebenen kurzen Geschichten "Hellohello von und zu Serendib", "Die wahrhaftige Geschichte vom Engelchen und vom Teufelchen", "Quakes, der lächelnde Glück bringende", "Das großartige Schwein Daisy Swanson", "Die Traumtänzerin Wunderbar mit dem Karottenhaar - eine bildschöne Geschichte -", sowie "Anuradhapura" werden umzingelt von einem Reigen minmalistischer Geschichtchens, von Reimen und Gedichten. "Ich verlor mein Herz / im Monat März / Im Mai blühte der Flieder / da fand ich es wieder" oder "Die Heiligen Kuh aus Rajastan in Indien", die sich danach sehnt, ja vor Sehnsucht regelrecht vergeht, einen Bräutigam aus Afrika zu finden......all diese fröhlichen und naiven Gedankenspiele, die Purzelbäume, all diese lichten, aber auch nachdenklichen Mosaiksteinchen und Sandkörnchen setzen sich zusammen aus Strömungen, die tropische Wirklichkeit Asiens mit der hiesigen in Gedankenspielen wirr und wild verschränkt.
Die Bildkompositionen von Jobst Quis vergegenwärtigen uns die herrliche, farbenreiche Sprache der Schöpfung auf dieser Insel in Gestalt ihrer Lebewesen, der Friedfertigkeit von Flora und Fauna, die in einem harmonischen Ganzen zu schwelgen versteht. Es sind Aufnahmen, die über eine längere Periode auf der Insel entstanden sind und die ein Bildnis dem kindlichen, offenen Kindergemüt zuspielen, welches die Verbindung sucht mit den eigenen inneren Sehnsüchten und Begegnungen.
Das Fühlen als das große Innere, eine eingeschlossene Welt, das Fühlen in Beziehung zur natürlichen Umgebung und ihren Begegnungen, die sich dem Kind öffnende Lebenswelten, erzählt Kindern von ihresgleichen, die noch im Unbekannten und in der Ferne, es relativiert ihre eigene Lebenswelt und vermittelt ihnen, wie Mensch und Tier in ihrer Existenz bedroht, um ihr Überleben kämpfen und auch das Glück brauchen, die Freundschaft, den guten Geist, den Schutzengel, um überleben zu können. Es gaukelt den Kindern keine Kinderwelt vor, sondern versucht einen Dialog mit der kindlichen Weltsicht, dem Denken und den Empfindungen, eine Einsicht in die globalen Gesichter der zu entdeckenden Lebenswelt.
Die Geschichten fügen sich mit den Zeichnungen und den Bildkompositionen zu einem Dreigespann, welches die Empfindsamkeit in den Mittelpunkt der wahrzunehmenden Welt und unserer Lebenswirklichkeit stellt, die auch Hunger, Tod, Bedrohung, Einschränkung, Feindschaft, Freundschaft bedeutet, aber auch die essenzielle Fähigkeit zu lachen, Freude zu empfinden, vor allem auch über das Unglück, das sich wendet und sich dem Glück fügt. So ist die Geschichte von Hellohello zu lesen, der sich durch seine Treue in unser Herz brennt, weil er das Leben seines Freundes und Lebensretters rettet. Eine Geschichte, die sich ereignete, welche den Tod und die Freundschaft ins Zentrum der Kurzgeschichtensammlung rückt, die umrankt wird von Phantasie und Phantasterei, die sich mit unterschiedlichen Betonungen in einem Irrgarten spontan in die Arme laufen.
Zielgruppe
Für Kinder jeden Alters.