Grössel / Roussel | Eine Dokumentation | Buch | 978-3-921402-35-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 201 g

Grössel / Roussel

Eine Dokumentation

Eine Dokumentation

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 250 mm x 200 mm, Gewicht: 201 g

ISBN: 978-3-921402-35-1
Verlag: Edition Text + Kritik


Raymond Roussel (1877-1933) galt zeitlebens als Außenseiter der Literatur. Erst zwei Jahre nach seinem Selbstmord erschien der Essay "Wie ich einige meiner Bücher geschrieben habe": halb autobiografischer Rückblick, halb Darlegung eines Verfahrens, mit dem aus klangähnlichen, aber bedeutungsverschiedenen Wörtern oder Wortgruppen eine völlig imaginäre, fantastische Welt aufgebaut wird: die Innenwelt der Sprache. Vor allem mit seinen beiden Romanen "Impressions d'Afrique" (1910) und "Locus Solus" (1932) sowie mit der Versdichtung "Nouvelle Impressions d'Afrique" (1932) hat Roussel eine Literatur geschaffen, die sich an Strenge und Faszination allenfalls mit derjenigen Franz Kafkas vergleichen lässt.
Der Band dokumentiert Bedeutung und Wirkung eines Autors, der lange vor Lettrismus und Konkreter Poesie mit größter Konsequenz die Sprache beim Wort genommen hat. Er enthält Texte von Raymond Roussel, darunter erstmals auf Deutsch die posthume Darlegung seiner literarischen Methode, außerdem Essays von Jean Ferry, Michel Foucault, Pierre Janet, Michael Leiris, Jean Ricardou und Alain Robbe-Grillet sowie Statements von Lothar Baier, Jean Cocteau und Salvador Dalí; ein ausführliches Nachwort des Herausgebers sowie eine Zeittafel und eine Bibliografie ergänzen ihn.
Grössel / Roussel Eine Dokumentation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Zur Biographie
Michel Leiris: Konzeption und Realität bei Raymond Roussel
Raymond Roussel: Testament
Pierre Janet
Aus: Die psychischen Merkmale der Ekstase
Jean Ricardou: Beredtes Verschwinden

II Texte
Raymond Roussel:

Unter den Schwarzen
Raymond Roussel: Die Knopfgabel
Jean Ferry: Anweisungen zum Gebrauch der Knopfgabel Raymond Roussel:

Wie ich einige meiner Bücher geschrieben habe
Raymond Roussel
Aus: Nouvelles Impressions d’Afrique

III Essays
Alain Robbe-Grillet:

Rätsel und Transparenz bei Raymond Roussel
Jean Ricardou: Das Tun Roussels
Michel Foucault: Schwelle und Schlüssel
Nachwort von Hanns Grössel
Zeittafel
Bibliographie
Quellen- und Übersetzernachweise


Grössel, Hanns
Hanns Grössel (1932-2012), war ein deutscher Übersetzer und Rundfunkredakteur. Er studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie an den Universitäten in Göttingen und Paris. 1960 wurde er an der Georg-August-Universität Göttingen mit einer Arbeit über Clemens Brentano zum Doktor der Philosophie promoviert. Von 1960 bis 1966 war er als Verlagslektor bei Rowohlt tätig und anschließend bis 1997 als Redakteur und Literaturkritiker beim Westdeutschen Rundfunk Köln. Grössel lebte als Übersetzer und Literaturkritiker in Köln. Er hat sämtliche Gedichte des schwedischen Literaturnobelpreisträgers von 2011, Tomas Tranströmer, ins Deutsche übertragen. Er übersetzte seit den 1960er Jahren erzählende und lyrische Werke aus dem Französischen, Dänischen und Schwedischen ins Deutsche. Er war Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und seit 2010 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.