Grönemeyer / Kobusch / Schott | Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Grönemeyer / Kobusch / Schott Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-484-97073-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 456 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-484-97073-1
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit dem Eröffnungsband der Reihe »Ars medicinae - Die Wissenschaft der Medizin und das Heil des Menschen« möchte die Initiative Gesundheit, ein Zusammenschluss von naturwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich arbeitenden Ärzten, Forschern und Hochschullehrern, das weite Spektrum der Themen vorstellen, das sich in den Bänden der Reihe finden wird. Gewählt wurde aufgrund der Mannigfaltigkeit der Themen die Form einer Aufsatzsammlung, zu der Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen eingeladen wurden. Als feldabsteckendes, themen- und problemeröffnendes Leitmotiv wurde für den Eröffnungsband das Thema 'Gesundheit' gewählt. Als Zweck des ärztlichen Handelns ist die Gesundheit historisch wie systematisch das Kernthema jedweden Medizinkonzeptes. Dem interdisziplinären Ansatz der Initiative Gesundheit entsprechend finden sich in diesem Band medizinisch, medizinhistorisch, philosophisch, theologisch, psychologisch und philologisch orientierte Aufsätze aus allen Epochen der Geschichte.
Grönemeyer / Kobusch / Schott Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler Institute, Bibliotheken,

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Zur Einführung;11
4;Gesundheit als ein Ganzes – mehr als körperliches Wohlbefinden;39
5;Steht der Patient noch im Mittelpunkt der modernen Medizin?;63
6;Medizin und Wissenschaft. Sind Ärzte Wissenschaftler?;75
7;Zur Bedeutung der Lebenskunst und der ars moriendi für die Heilkunde;87
8;Salus-Vorstellungen der Antike: Die Gesundheit des Einzelnen und das Wohl des Staates;101
9;Gesundheit in der chinesischen Medizin;119
10;Das Gesundheitsideal des Nationalsozialismus;141
11;Die Marktnischen der ‚traditionellen Heiler‘. Anfragen an den Gesundheitsbegriff aus dem Fremden und dem Eigenen;159
12;Alter und Gesundheit;175
13;Albertus Magnus über Imagination und Krankheit;197
14;Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie;215
15;Die Dimension des Pathischen im Gesundheitsverständnis Viktor von Weizsäckers;241
16;Salutogenetische Psychosomatik und Psychotherapie. Ressourcenorientiertes Vorgehen und positives Menschenbild im ergebnisorientierten Zeitalter;259
17;Vom Sinn der Krankheit. Nietzsches ‚große Gesundheit‘;287
18;Über den Begriff der Gesundheit in der daseinsanalytischen Medizin;299
19;Die menschliche Natur. Das Sein des Menschen im Spannungsfeld von Philosophie und Medizin;323
20;Wunscherfüllende Medizin. Kontingenzbewältigung oder Kontingenzbeseitigung?;343
21;Wandlungen des Gesundheitsbegriffs in Antike und frühem Mittelalter;357
22;Gesundheit in der Deutung. Hildegards von Bingen (1098-1179);379
23;‚Natur‘ als Medium zwischen Mensch und Gott. Medizinhistorische Leitbilder der Gesundheit;397
24;Gesundheit und Heil. Eine theologische Perspektive;427
25;Backmatter;447


Dietrich Grönemeyer, Universität Witten-Herdecke; Theo Kobusch und Heinz Schott, Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.