Gröne / Reiser / Kulessa | Spanische Literaturwissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

Gröne / Reiser / Kulessa Spanische Literaturwissenschaft

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 266 Seiten

Reihe: bachelor-wissen

ISBN: 978-3-8233-9064-0
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der mittlerweile in 3. Auflage vorliegende Band Spanische Literaturwissenschaft aus der Reihe bachelor-wissen richtet sich als leserfreundliche Einführung speziell an die Studierenden und Lehrenden in den litraturwissenschaftlichen Modulen der hispanistischen Bachelor-Studiengänge. Die anschauliche Aufbereitung des fachlichen Grundwissens wird dabei von anwendungsorientierten Übungseinheiten gerahmt, die eine eigenständige Umsetzung des Erlernten ermöglichen und einen nachhaltigen Kompetenzerwerb unterstützen. Neben traditionellen Lerninhalten wird nicht zuletzt auch die besondere Rolle der neuen Medien berücksichtigt. Hinweise zur beruflichen Orientierung ergänzen die fachwissenschaftlichen Grundlagen.

Dr. Maximilian Gröne ist Akademischer Rat für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Dr. Frank Reiser ist Akademischer Rat am Romanischen Seminar der Universität Freiburg i.Br. Dr. Rotraud von Kulessa ist ordentliche Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg.
Gröne / Reiser / Kulessa Spanische Literaturwissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;10
1.1;1.1 Literatur ‚an und für sich;12
1.1.1;1.2 Literatur medial;12
2;2.1 Poetik;30
2.1;2.1.1 Die Poetik des Aristoteles;30
2.2;2.1.2 Poetiken des Siglo de Oro;30
2.3;2.2 Gattungen;30
2.4;2.3 Epochen;30
2.5;2.4 Literaturgeschichte;30
2.6;2.5 Kanon;30
3;3.1 Bachelor- und Master-Studiengänge;48
3.1;3.2 Arbeitsfelder für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler;48
3.2;3.3 Zum Wissenschaftsbegriff der Geisteswissenschaften;48
3.3;3.4 Wissenschaftliche Hilfsmittel;48
3.4;3.5 Arbeitstechniken;48
4;5.2 Lyrik des Modernismo: Antonio Machado;86
5;5.3 Der lateinamerikanische Modernismo: Pablo Neruda;86
6;4.1 Verstehen – Analysieren – Interpretieren;66
6.1;4.2 Ebenen der Strukturanalyse;66
6.2;4.3 Strukturanalyse: Vorgehensweise;66
6.3;4.4 Gattung Lyrik;66
7;6.1 Dramatische Gattungen;104
7.1;6.2 Drama als Text und Aufführung;104
7.2;6.3 Raum und Zeit;104
7.3;6.4 Figuren;104
7.4;6.5 Figurenrede;104
7.5;6.6 Figurenkonstellation;104
7.6;6.7 Handlung;104
7.7;6.7.1 Aufbau und Untergliederung;104
7.8;6.7.2 ‚Offene‘ und ‚geschlossene‘ Form des Dramas;104
7.9;6.7.3 Episches Theater;104
7.10;6.7.4 Experimentelles Theater;104
8;5.1 Die Lyrik im Siglo de Oro;86
9;7.1 La vida es sueño;124
9.1;7.1.1 Calderón de la Barca;124
9.2;7.1.2 Inhaltsangabe;124
9.3;7.1.3 Analyse ausgewählter Passagen;124
9.4;7.2 Bodas de sangre;124
9.5;7.2.1 Federico García Lorca (1898–1936);124
9.6;7.2.2 García Lorcas ‚tragedias rurales;124
9.7;7.2.3 Zum Inhalt der Bodas de sangre;124
9.8;7.2.4 Analyse ausgewählter Passagen;124
10;8.1 Gattung Epik;142
10.1;8.2 Erzählerische Gestaltung oder Diskurs;142
10.2;8.2.1 Stimme;142
10.3;8.2.2 Zeit;142
10.4;8.2.3 Distanz;142
10.5;8.2.4 Fokalisierung;142
10.6;8.3 Struktur des Erzählten oder Geschichte;142
10.7;8.3.1 Figuren;142
10.8;8.3.2 Handlung, Geschehen und ‚Plot';142
11;9.1 Benito Pérez Galdós und das Spanienproblem;164
11.1;9.1.1 Kontext eines literarischen Projekts;164
11.2;9.1.2 Doña Perfecta;164
11.3;9.2 Selbstbezügliches Erzählen: Julio Cortázar, Continuidad de los parques;164
12;10.1 Literarische Kommunikation und Interpretationsansätze;182
12.1;10.2 Positivismus;182
12.2;10.3 Exkurs: Frühe Philologie in Spanien;182
12.3;10.4 Psychoanalyse;182
12.4;10.5 Literatursoziologie;182
12.5;10.5.1 Marxistische Literaturwissenschaft;182
12.6;10.5.2 Erich Köhler und die Vermittlung;182
12.7;10.5.3 Feldtheorie;182
13;11.1 Komparatistische Literaturwissenschaft;200
13.1;11.1.1 Thema, Stoff, Motiv;200
13.2;11.1.2 Typologischer und genetischer Vergleich;200
13.3;11.1.3 Exkurs: Allgemeine Literaturwissenschaft;200
13.4;11.1.4 Imagologie;200
13.5;11.1.5 Kulturtransfer;200
13.6;11.2 Die Rezeption literarischer Werke;200
13.7;11.2.1 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte;200
13.8;11.2.2 Rezeptionsästhetik;200
13.9;11.3 Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies;200
14;12.1 Strukturalismus;222
14.1;12.1.1 Zum Begriff ‚Struktur‘;222
14.2;12.1.2 Der strukturalistische Umgang mit Texten;222
14.3;12.2 Poststrukturalistische Ansätze;222
14.4;12.2.1 Intertextualität;222
14.5;12.2.2 Historische Diskursanalyse;222
14.6;12.2.3 Postkoloniale Literaturtheorien;222
14.7;12.2.4 Dekonstruktion;222
15;13.1 Zwei Methoden der Filmtranskription;240
15.1;13.2 Bildebene;240
15.2;13.3 Tonebene;240
15.3;13.4 Montage;240
15.4;13.5 Filmisches Erzählen;240
16;14.1 Pedro Almodóva;256
16.1;14.2 Filminhalt;256
16.2;14.3 Leitlinien der Analyse;256
16.3;14.3.1 Filmisches Erzählen;256
16.4;14.3.2 Intertextualität, Intermedialität, Hybridgattung;256
16.5;14.3.3 Körperlichkeit und Genderperspektive;256
16.6;14.4 Interpretationsansätze;256
16.7;14.4.1 Interpretation unter Gender-Aspekten;256
16.8;14.4.2 Interpretation unter poststrukturalistischen Vorzeichen;256
16.9;14.4.3 Interpretation aus psychoanalytischer Perspektive;256


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.