E-Book, Deutsch, 266 Seiten
Reihe: bachelor-wissen
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 266 Seiten
Reihe: bachelor-wissen
ISBN: 978-3-8233-9112-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Maximilian Gröne ist Akademischer Rat für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg. Dr. Frank Reiser ist Akademischer Rat am Romanischen Seminar der Universität Freiburg i.Br.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur vierten, überarbeiteten und erweiterten Auflage;10
2;Begriff ‚Literatur‘;12
2.1;1.1 Literatur ‚an und für sich‘;13
2.2;1.2 Literatur medial;23
3;Literaturgeschichtliche Ordnungsmodelle;30
3.1;2.1 Poetik;31
3.1.1;2.1.1 Aristoteles: Von der Dichtkunst;32
3.1.2;2.1.2 Horaz: Ars poetica;34
3.1.3;2.1.3 Stilarten;34
3.1.4;2.1.4 Poetiken zur französischen Literatur;36
3.1.5;2.1.5 Die doctrine classique;38
3.1.6;2.1.6 Das Ende der Regelpoetik;39
3.2;2.2 Gattungen;40
3.3;2.3 Epochen;43
3.4;2.4 Literaturgeschichte;45
3.5;2.5 Literaturkritik;47
3.6;2.6 Kanon;48
4;Literaturwissenschaftliches Arbeiten;50
4.1;3.1 Bachelor- und Master-Studiengänge;51
4.2;3.2 Arbeitsfelder für Literaturwissenschaftlerinnen und Literaturwissenschaftler;51
4.3;3.3 Zum Wissenschaftsbegriff der Geisteswissenschaften;54
4.4;3.4 Wissenschaftliche Hilfsmittel;55
4.5;3.5 Arbeitstechniken;63
5;Grundlagen der Textanalyse am Beispiel Lyrik;68
5.1;4.1 Verstehen – Analysieren – Interpretieren;69
5.2;4.2 Ebenen der Strukturanalyse;72
5.3;4.3 Strukturanalyse: Vorgehensweise;79
5.4;4.4 Gattung Lyrik;80
6;Lyrik analysieren – Beispiele und Übungen;86
6.1;5.1 Zwei Sonette der Renaissance;87
6.2;5.2 Romantik: Victor Hugo;92
6.3;5.3 Auf dem Weg in die Moderne: Arthur Rimbaud;95
7;Dramenanalyse;102
7.1;6.1 Drama als Text und Aufführung;103
7.2;6.2 Figuren;108
7.3;6.3 Figurenrede;112
7.3.1;6.3.1 Exkurs: Der klassische Alexandriner;113
7.3.2;6.3.2 Redeformen im Drama;114
7.4;6.4 Figurenkonstellation;116
7.5;6.5 Handlung;118
7.5.1;6.5.1 Aufbau und Untergliederung;119
7.5.2;6.5.2 ‚Offene‘ und ‚geschlossene‘ Form des Dramas;120
7.6;6.6 Die Wirkung des Dramas;122
7.7;6.7 Inszenierung und Regie;124
8;Übungen zur Dramenanalyse am Beispiel von Jean Racine: Phèdre;126
8.1;7.1 Kurzporträt des Autors;127
8.2;7.2 Inhalt;127
8.3;7.3 Figurenkonstellation;129
8.4;7.4 Lektüreleitfaden;131
8.5;7.5 Analyse ausgewählter Passagen;132
8.5.1;7.5.1 Phèdres aveu (II,5);132
8.5.2;7.5.2 Der Zorn des Thésée (IV,1);135
9;Epik und Erzähltextanalyse;138
9.1;8.1 Gattung Epik;139
9.2;8.2 Erzählerische Gestaltung oder discours;144
9.2.1;8.2.1 Stimme;144
9.2.2;8.2.2 Zeit;147
9.2.3;8.2.3 Distanz;149
9.2.4;8.2.4 Fokalisierung;150
9.3;8.3 Struktur des Erzählten oder histoire;152
9.3.1;8.3.1 Figuren;153
9.3.2;8.3.2 Handlung, Geschehen und ‚Plot‘;155
10;Erzähltexte analysieren – Beispiele und Übungen;158
10.1;9.1 Balzac und die Comédie humaine;159
10.1.1;9.1.1 Kontext eines literarischen Projekts;159
10.1.2;9.1.2 Le Père Goriot;161
10.2;9.2 Flaubert und der unsichtbare Erzähler;167
11;Text und Autorschaft;176
11.1;10.1 Literarische Kommunikation und Interpretationsansätze;177
11.2;10.2 Biographismus, L’homme et l’œuvre, Positivismus;178
11.3;10.3 Psychoanalyse;181
11.4;10.4 Literatursoziologie;186
11.4.1;10.4.1 Marxistische Literaturwissenschaft;187
11.4.2;10.4.2 Feldtheorie;189
11.5;10.5 Postkoloniale und feministische Literaturwissenschaft;191
12;Textvergleich und Textwirkung;194
12.1;11.1 Komparatistische Literaturwissenschaft;195
12.1.1;11.1.1 Thema, Stoff, Motiv;195
12.1.2;11.1.2 Typologischer und genetischer Vergleich;197
12.1.3;11.1.3 Exkurs: Allgemeine Literaturwissenschaft;201
12.1.4;11.1.4 Imagologie;202
12.2;11.2 Die Rezeption literarischer Werke;204
12.2.1;11.2.1 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte;205
12.2.2;11.2.2 Rezeptionsästhetik;207
13;Strukturalismus und Poststrukturalismus;212
13.1;12.1 Strukturalismus;213
13.1.1;12.1.1 Zum Begriff ‚Struktur‘;214
13.1.2;12.1.2 Der strukturalistische Umgang mit Texten;216
13.2;12.2 Poststrukturalistische Ansätze;219
13.2.1;12.2.1 Intertextualität;219
13.2.2;12.2.2 Historische Diskursanalyse;223
13.2.3;12.2.3 Feministische Literaturkritik und écriture;225
13.2.4;12.2.4 Dekonstruktion;227
14;Moderne Medienkultur;232
14.1;13.1 Massenmedien und Berichterstattung;233
14.2;13.1.1 Presse;234
14.3;13.1.2 Hörfunk;238
14.4;13.1.3 Internet;242
14.5;13.2 Comic;244
15;Film und Fernsehen;250
15.1;14.1 Der Film als ‚Massenware‘;251
15.2;14.2 Literaturverfilmung;252
15.3;14.3 Filmanalyse;253
15.3.1;14.3.1 Zwei Methoden der Filmtranskription;255
15.3.2;14.3.2 Bildebene;257
15.3.3;14.3.3 Tonebene;261
15.3.4;14.3.4 Montage;262
15.3.5;14.3.5 Filmisches Erzählen;265
15.4;14.4 Fernsehen;267
15.4.1;14.4.1 Der Realitätseffekt des Fernsehens;268
15.4.2;14.4.2 Gattungen und Formate;269
15.4.3;14.4.3 Gesichtspunkte einer TV-Analyse;270
15.5;Sachregister;272
15.6;Abbildungsverzeichnis;275