Gröhler / Marciniak / Drushinin | Schräge Typen | Buch | 978-3-948999-91-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Anthologie und Dokumentation zu den Plesse-Lesungen

Gröhler / Marciniak / Drushinin

Schräge Typen

Anthologie und Dokumentation zu den Plesse-Lesungen 2024
Originalausgabe 2024
ISBN: 978-3-948999-91-9
Verlag: Verlag der 9 Reiche

Anthologie und Dokumentation zu den Plesse-Lesungen 2024

Buch, Deutsch, 76 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Anthologie und Dokumentation zu den Plesse-Lesungen

ISBN: 978-3-948999-91-9
Verlag: Verlag der 9 Reiche


Zur 49. Lesung des Autorenkreises Plesse gibt es erneut eine Anthologie, zum Thema: Schräge Typen. Die Hauptveranstaltung, die Matinee, fand am 08.9.24 in Bovenden bei Göttingen statt, der Ort, in dem die Plesseburg steht, nach der sich der Autorenkreis vor fast 5 Jahrzehnten benannt hatte.
Die Matinee-Lesung gehört zum festen Bestand des Bovender Kulturlebens und wird unterstützt von Rat und Verwaltung des Flecken Bovenden. Im Nachhinein der Veranstaltung wurde der Dokumentationsband in Form der vorliegenden Anthologie mit den Beiträgen der einzelnen Autoren erstellt, die auf der Matinee vor Publikum gelesen wurden (sowie von einigen abwesenden Plesseautoren).

Gröhler / Marciniak / Drushinin Schräge Typen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturkreise

Weitere Infos & Material


Gralle, Albrecht
GRALLE, ALBRECHT
Geb. 1949 in Stuttgart, evangelisch-freikirchlicher Theologe, Kirchenlieddichter und Schriftsteller. Ab 1977 Vikar in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg. 1981 im Auftrag der Europäisch-Baptistischen Missionsgesellschaft in Sierra Leone, unterrichtete er am Theologischen Seminar der Baptist Convention of Sierra Leone (BCSL). 1987 wechselte Gralle in den Pastorendienst der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Northeim, war dort bis 1993 deren Seelsorger. Danach widmete er sich ausschließlich der Schriftstellerei, in der er bereits seit 1977 nebenberuflich tätig war.
Drei Kirchenlieder und etwa 22 Einzelveröffentlichungen, zuletzt „Vom Glück verfolgt. Die neuen Leiden des Pfarrers W.“ (2011), „Schwarzer Samt“ (2011) und „Chefvisite. Die unerwartete Rückkehr des Auferstandenen“ (2017).

Gröhler, Harald
GRÖHLER, HARALD
Geb. 1938 in Hirschberg, wuchs im Fichtelgebirge auf, 1960-90 in Köln, seitdem in Berlin. Schreibt Prosa, Lyrik, Drama, Essayistik, Herausgeber, anfangs Literaturkritiker, Pressefotograf. Bis 1995 Realisierung und Moderation von über 950 Schriftsteller- Veranstaltungen. — 28 Einzel-Veröffentlichungen, zuletzt u.a. Prosa: „Dichter! Dichter!“ (2019), „Astreines Alibi“ (2020), „Kleppermühle“ (2021), „Nothammer. Roman zur Migration“ (2024) und Lyrik: „Frischer Schnee“ (2020) und „Tagfallen“ (2024) Das Land, aus dem ich herausmusste. The Land I Had to Leave (Lyrische Miniaturen, d/e) — Mitglied des P.E.N., Union des poètes & Cie, Die Kogge, Vorsitzender des Autorenkreises Plesse, Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 2010 Inge-Czernik-Preis für Lyrik, 2019 Kogge- Ehrenring und weitere Auszeichnungen.

Marciniak, Steffen
MARCINIAK, STEFFEN
Geb. in Stralsund, lebt in Berlin. Schriftsteller, Herausgeber, Verleger. — Einzelveröffentlichungen: drei Novellenbände: „HYLAS oder Der Triumph der Nymphe“ (2014), „KYPARISSOS oder Die Gabe des Orakels“ (2015), „PHAETHON oder Der Pfad der Sonne“ (2020) sowie die Dichtung: „GANYMEDES oder Die Geburt des Mythos“ (2021). Lyrik: „ÄolsHarfenKlänge“ (2018), „ErzEngelGesänge“ (2019), „Prinzenverstecke“ (2023). In über 40 Anthologien — Anthologie-Herausgeber: Entführung in die Antike (2019), Herausgeber der Lyrik-Edition NEUN (seit 2021). — Mitorganisator „Griechisch-Deutsches Literaturfestival“, Initiator und Kurator des Hanns-Meinke-Preises, Juror und Rezensent bei der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik.

Platta, Holdger
PLATTA, HOLDGER
Geb. 1944, wuchs im Ruhrgebiet auf. Autor und Wissenschaftsjournalist für Buchverlage, Zeitschriften und Rundfunkanstalten. Zahlreiche Funkfeatures zur Zeitgeschichte, Psychoanalyse und Sozialpsychologie; diverse Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Printmedien. Literarisch vornehmlich Lyrik in Anthologien, Rundfunk und Literaturzeitschriften. Gedichtbände: „Das Blaue vom Himmel“ (1983), „Grünanlagen“ (1985), „Der Garten ein Nachbar hinter dem Zaun“ (1993), „Mitlesebuch 37“ (2000), zuletzt Erzählgedichte: „Ruhmesblätter mit Linsengericht“ (2022). — 1992 Lichtenbergpreis Göttingen.

Hausin, Manfred
HAUSIN, MANFRED
Geb. 1951 in Hildesheim. Schriftsteller, Herausgeber, Kabarettist und Regisseur, Verleger der
„Davids Drucke“, Gründer der Compagnie Poesie, Regisseur, Schriftsteller, Gründer und Organisator der „Langen Nacht der Poesie“. — Seit 1970 über 30 Einzelveröffentlichungen, zuletzt: „Liebe für immer“ (2011), „Wie der Gemeindedirektor ein ‚D’ verlor“ (2016), „Hahnenschrei“ (2016, Neuauflage: 2021), "Dass wir so lang leben dürfen - die Lieder des Erzpoeten und Eulenspiegel Manfred Hausin" (2022). Über 400 Beiträge in Zeitschriften, Kalendern, Almanachen, Schulbüchern, Anthologien, Schallplatten und CDs sowie in Funk, Fernsehen, Film. Zahlreiche Stipendien, Auszeichnungen und Preise, 2-fach nominiert für den Deutschen Schallplattenpreis, CD des Monats März auf der Liederbestenliste 2022, Westpark-Music, Köln 2022. Mitglied des PEN.

Hartewig, Karin
HARTEWIG, KARIN
Geb. 1959, lebt in Bovenden. Freiberufliche Historikerin und Autorin von Sachbüchern, Essays, Belletristik und Lyrik. Seit 2013 Mitglied des Autorenkreises Plesse. 20 Einzelveröffentlichungen, zuletzt erschienen: „Mauxion, Rotstern und Stollwerck. Die bewegte Geschichte der Schokoladenfabrik in Saalfeld“ (2021), „Der Stil des Hauses. Keks, Kunst und Kultur bei Bahlsen“ (2024), „Auf den Punkt. Geschichten und Gedichte“ (2024).

Speyer-Heise, Dorothea
SPEYER-HEISE, DOROTHEA
Geb. 1953 in Stade. Vikariat in Lüneburg, Theologin, Pastorin in Ashausen, später Buenos Aires, Argentinien. Seit 1990 in Northeim, dort viele Jahre Klinikseelsorgerin und Supervisorin. — Autorin mehrerer Romane und etlicher Kurzgeschichten. z.B. „Der Gesang der Schranktür“ (2014), „Der Spiegel mit den blinden Flecken“ (2015), „In blauen Laufschuhen“ (2017), „Auf einem schwankenden Seil“ (2019), „Durch den Schatten“ (2022).

Wolkenfeld, Gabriel
WOLKENFELD, GABRIEL
Geb. 1985 in Berlin, Studium der Germanistik, allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und Russistik. — Bisher zwei Romane: „Wir Propagandisten“ (2015, überarbeitete Neuauflage 2023) und „Babylonisches Repertoire“ (2021), drei Gedichtbände: „Sandoasen“ (Israelisches Album, 2021), „Nebelatlas“ (Ukrainisches Album, 2022), „Waldalb“ (Deutsches Album, 2024), zudem Beiträge in Anthologien. — 2020 Erster Preis im Stefan Hölscher & Geest-Verlag-Gedichtwettbewerb, 2021 Hanns-Meinke-Preis, 2022 Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis. 2022 Stadtschreiber in Gelsenkirchen. Mitglied des Autorenkreises Plesse seit 2023.

Drushinin, Max
DRUSHININ, MAX
Geb. 1989 in Jekaterinburg, Kindheit in Minsk/Belarus, ab dem 10. Lebensjahr in Deutschland, lebt in Magdeburg, Kommunikations-Studium. — Bisher zwei Gedichtbände: „Mitlesebuch 140“ (2015) und „Himmelraunen“ (2021). In Anthologien u.a.: „Die Sänger der alten Griechen“ (2017) und „Im Reich des Hades“ sowie „Hypnos“ (2019). — 2019 erhielt er den Hanns-Meinke-Preis.

Riehemann, Renate Maria
RIEHEMANN, RENATE MARIA
Geb. 1955 in Osnabrück, lebt in Osterode am Harz, Pädagogin, Dichterin, Erzählerin, Herausgeberin. Publiziert seit 2013 Prosa, Lyrik. Zahlr. Veröffentlichungen in Anthologien u. mehreren Einzelveröffentlichungen. — U.a. die Gedichtbände: „Scheinbar geborgen“ (2015) und „Du sagst Physalis“ (2017), zuletzt Erzählungen in: „Die Zeit in den Leinenlumpen“ (2022), der Haiku-Band „Von Weitem Kraniche“ (2022) und der Gedichtband „Schneevogel“ (2023). — Initiatorin des Literaturpreises Harz und Herausgeberin der dazugehörigen Anthologien. Mitbegründerin und Vorsitzende des Vereins „Lyrik lebt e. V.“, Mitglied der europäischen Autorenvereinigung „Die Kogge“, seit 2015 in der „Gesellschaft für Zeitgenössische Lyrik“ (GZL).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.