Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-8474-2687-5
Verlag: Barbara Budrich
Zielgruppe
Studierende, Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, der Sozialen Arbeit und des Lehramts
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Datenanalyse, Datenverarbeitung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung: Zur Rolle quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen (Jessica Gröber)
2 Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen
2.1 Methodische, methodologische und fachspezifische Perspektiven auf die Nutzung quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen (Marc André Kellert, Jessica Gröber & Dirk Hofäcker)
2.2 Mixed-Methods-Forschung als methodologische und methodische Zukunftsmusik in der Sozialen Arbeit!? (Carsten Schröder)
3 Etablierte und innovative Datenquellen in der bildungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung
3.1 Prozessproduzierte Verwaltungsdaten am Beispiel des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) (Katharina Werhan & Leila Akremi)
3.2 Der (relative) unkomplizierte Zugang und Analyse von quantitativen Sekundärdaten am Beispiel des DEAS und ESS (Moritz Heß)
3.3 Soziale Netzwerkvisualisierung in der bildungswissenschaftlichen Forschung mit Stata® und VennMaker® (Mojgan Stegl)
3.4 Soziale Netzwerkanalyse auf Basis von sozialen Medien – Praktische Durchführung am Beispiel von Twitter® (Sam Zeini)
4 Herausforderungen bei der Rekrutierung und Erhebung spezifischer Zielgruppen
4.1 Herausforderungen in der empirischen Sozialforschung mit disziplinspezifischen Zielgruppen („hard-to-survey populations“) (Anne Bohlender, Jana Brix, Jessica Gröber, Thorsten Heien & Dirk Hofäcker)
4.2 Empirische Forschung mit Menschen mit psychischen Störungen – Herausforderungen in Rekrutierung und Datenerhebung (Thomas Forkmann)
4.3 Empirische Forschung mit Menschen mit „Lebensmittelpunkt Straße“ – Herausforderungen in Rekrutierung und Datenerhebung (Kai Hauprich)
5 Datenschutz in der empirischen (Sozial-)Forschung (Vanessa Lettieri)
Autor:innenverzeichnis