Groeben | Lesesozialisation in der Mediengesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 10, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: IASL-Sonderhefte

Groeben Lesesozialisation in der Mediengesellschaft

Ein Schwerpunktprogramm

E-Book, Deutsch, Band 10, 260 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: IASL-Sonderhefte

ISBN: 978-3-11-093491-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



I-IV -- Inhalt -- Zur Konzeption dieses Bandes -- Das Schwerpunktprogramm »Lesesozialisation in der Mediengesellschaft« -- Theorien der Lesesozialisation – Zur Ontogenese des Lesens -- Zum Einfluß des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen -- Literarisches Lesen und Medienkonsum in der produktiven Selbstreflexion durch Schüler/innen im Unterricht -- Muß-Lektüre versus Lust-Lektüre? -- Lektürebiographie: Unterhaltende Information und informierende Unterhaltung -- Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie -- Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft -- Lesesozialisation im historischen Wandel von Familienstrukturen und Medienangeboten für Kinder -- Abenteuerroman, Reiseerzählung, Biographie, historischer Roman und Kriegserzählung – Atypische Literatur für junge Leserinnen -- Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten -- Tempo – Rhythmus – Kontrast -- Zeitunglesen lernen – Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien -- Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz: Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen -- Realitäts-Fiktions-Unterscheidung(en): Ausprägungen, Bedingungen und Funktionen -- Ausblick: Forschungsdesiderata
Groeben Lesesozialisation in der Mediengesellschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I-IV -- Inhalt -- Zur Konzeption dieses Bandes -- Das Schwerpunktprogramm 'Lesesozialisation in der Mediengesellschaft' -- Theorien der Lesesozialisation – Zur Ontogenese des Lesens -- Zum Einfluß des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen -- Literarisches Lesen und Medienkonsum in der produktiven Selbstreflexion durch Schüler/innen im Unterricht -- Muß-Lektüre versus Lust-Lektüre? -- Lektürebiographie: Unterhaltende Information und informierende Unterhaltung -- Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie -- Theorien zur Entwicklung der Mediengesellschaft -- Lesesozialisation im historischen Wandel von Familienstrukturen und Medienangeboten für Kinder -- Abenteuerroman, Reiseerzählung, Biographie, historischer Roman und Kriegserzählung – Atypische Literatur für junge Leserinnen -- Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten -- Tempo – Rhythmus – Kontrast -- Zeitunglesen lernen – Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien -- Geschlechterdifferenz und Lektürepraxis in der Adoleszenz: Funktionen und Bedeutungen von Lektüre im Medienverbund von Jugendlichen -- Realitäts-Fiktions-Unterscheidung(en): Ausprägungen, Bedingungen und Funktionen -- Ausblick: Forschungsdesiderata


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.