Buch, Englisch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 220 mm, Gewicht: 248 g
Amerika zwischen Denkfigur und kultureller Praxis in der Weimarer Republik
Buch, Englisch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 220 mm, Gewicht: 248 g
ISBN: 978-3-96023-508-8
Verlag: Leipziger Universitätsverlag
Die in diesem Band versammelten Beiträge thematisieren aus unterschiedlicher Perspektive den Einfluss amerikanischer Ideen, Lebenshaltungen und Personen auf die Gesellschaft und Kultur der Weimarer Republik (1918–1933) in Deutschland.
Der zeitgenössisch als „Amerikanismus“ bezeichnete Trend zeigt sich – sowohl in seiner positiven wie negativen Konnotation – in der Debatte im Feuilleton, findet sich als Sujet in Reiseberichten und Sachbüchern, zeitigt seinen Reflex im Journalismus und der Gestaltung unterhaltender Magazine – und natürlich im Film.
Die Aufsätze untersuchen den „Amerikanismus“ als Denkfigur, als Moment gesellschaftlicher Selbstreflexion und kultureller Praxis. Darüber hinaus beleuchten sie aber auch die tatsächliche Wirkmacht und in exemplarischer Weise die Vor- und Nachgeschichte im Kaiserreich und zu Zeiten des Nationalsozialismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte