Grischany Der Ostmark treue Alpensöhne
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0377-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Integration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938–45
E-Book, Deutsch, Band Band 009, 327 Seiten
Reihe: Zeitgeschichte im Kontext
ISBN: 978-3-8470-0377-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Thomas R. Grischany ist als Historiker tätig und lehrt derzeit an der Webster University Vienna.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Moderne Kriegsführung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Danksagung;11
6;Vorwort von John W. Boyer;13
7;Vorwort von Oliver Rathkolb;15
8;Einleitung;17
8.1;Widersprüche und Fragen;17
8.2;Thesen und Antworten;18
8.3;Methode;20
8.4;Historiografie;22
8.5;Quellen;30
8.6;Aufbau;33
9;Kapitel 1: Von Maria Theresia bis Hitler – Der historische Hintergrund;35
9.1;Von den Schlesischen Kriegen bis zum Ersten Weltkrieg;35
9.2;Von St. Germain bis zum Anschluss;46
9.3;Die formale Eingliederung des Bundesheeres;56
9.4;Die Verteilung der Österreicher in der Wehrmacht;61
10;Kapitel 2: Von „Ostmarkschweinen” und „Ostmarksöhnen” – Die Friedenszeit (1938–39);69
10.1;Reibungen;69
10.2;Schikanen;77
10.3;Integrative Kräfte;84
10.4;Die „unpolitische” Wehrmacht;91
10.5;Militärischer Traditionalismus;97
10.6;Der Faktor Zeit;107
11;Kapitel 3: Von den Sudeten bis zum Balkan – Die erste Kriegsphase (1939 bis Sommer 1941);115
11.1;Bewährung und Lob;115
11.2;Identifikation;122
11.3;Der „angenehme” Krieg;130
11.4;Besatzungsdienst;141
11.5;Österreicher und Reichsdeutsche;146
12;Kapitel 4: Von der Maas bis an die Memel – Die bewaffnete Volksgemeinschaft im Krieg;155
12.1;Deutscher Nationalismus und die Idee der Volksgemeinschaft;155
12.2;Stammesdenken und Regionalismus;158
12.3;Einheit durch Vielfalt;167
12.4;Das „Image” der Österreicher;178
12.5;Neckereien;186
12.6;Die nationalistische Hierarchie;192
13;Kapitel 5: Von „Barbarossa” bis „Bagration” – Die zweite Kriegsphase (Sommer 1941 bis Sommer 1944);201
13.1;Der Russlandkrieg aus der österreichischen Perspektive;201
13.2;Die Fortsetzung bestehender Integrationsmechanismen;208
13.3;Neue integrative Kräfte;219
13.4;Ostfrontkämpfergemeinschaft und Heimatentfremdung;224
13.5;Vertiefte Kameradschaft;232
13.6;Eine wahrhaft „großdeutsche” Wehrmacht?;236
14;Kapitel 6: Von der Normandie bis Berlin – Bis zur Kapitulation und darüber hinaus;245
14.1;Österreichische Loyalität bis zum Ende;245
14.2;Nationales Erwachen?;256
14.3;Kriegsgefangenschaft;260
14.4;Nachkriegsabrechnungen;264
14.5;Opportunismus;272
14.6;Das „Vermächtnis” der Wehrmacht;277
15;Resümee;289
16;Abkürzungen;295
17;Anhang;297
18;Quellen- und Literaturverzeichnis;303
19;Personenregister;323