Grimmer / Lessing | Künstler als Pädagogen | Buch | 978-3-7957-0642-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: üben & musizieren

Grimmer / Lessing

Künstler als Pädagogen

Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-7957-0642-5
Verlag: Schott Music

Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik

Buch, Deutsch, 172 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 153 mm x 210 mm, Gewicht: 335 g

Reihe: üben & musizieren

ISBN: 978-3-7957-0642-5
Verlag: Schott Music


Das Vorbild von Instrumentallehrern, von Künstlern als Pädagogen, hat großen Einfluss auf die Entwicklung junger Musiker. Dialogfähigkeit und Empathie gehören zu den unverzichtbaren Tugenden erfahrener Instrumental- und Vokalpädagogen. Ihre Ausbildung findet immer noch weitgehend hinter verschlossenen Türen statt. Das hat Folgen für die Betroffenen, für die Entwicklung einer musikalischen Lernkultur und den Diskurs aller an Ausbildung Beteiligten.

In dem vorliegenden Buch, das aus den Beiträgen eines internationalen Symposiums in Dresden (2006) hervorgegangen ist, wird aus der Perspektive von Musikpädagogen, Erziehungswissenschaftlern und ausübenden Künstlern ein Blick auf die Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentalpädagogik geworfen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Lehrer-Schüler-Beziehung im Kontext künstlerisch-musikalischen Lernens zuteil.

Grimmer / Lessing Künstler als Pädagogen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung der Herausgeber - Horst Rumpf: Die andere Aufmerksamkeit. Über ästhetische Erziehung im Zeitalter der Weltbewältigung - Gerhard Mantel: Kunst und Pädagogik – ein Widerspruch? Auf der Suche nach künstlerischen Kriterien - Frauke Grimmer: Ein Ton, in dem wir plötzlich die Welt entdecken… Über das Künstlerische in der Ausbildung von Pianisten - Annette Unger: "Und manchmal Schokoladenpudding". Zum Verhältnis von künstlerischer und pädagogischer Praxis - Wolfgang Lessing: Musizieren als Interaktion. Die Lehrer-Schüler-Beziehung im Spannungsfeld zwischen ästhetischer Erfahrung und alltäglicher Lebenswelt - Michael Dartsch: Hochschullehre und pädagogische Tugend. Ethische Aspekte einer künstlerisch-pädagogischen Tätigkeit - Sibylle Cada: Resonanz und Dialog. Systemisches Denken und Handeln in der Instrumentalpädagogik - Erna Ronca: Ein ganzheitlicher Ansatz. Supervision und Coaching von ausgebildeten PianistInnen - Reinhart von Gutzeit: Was für ein "Typ"? Welche Art Lehrende brauchen Musikhochschulen und wie können sie gefunden werden? - Barbara Busch: Künstler oder Pädagoge? Ein Rollenkonflikt begleitet die Professionalisierung der Instrumentalpädagogik - Ulrich Mahlert: Didaktische Polyfonie. Kommunikationspsychologische Überlegungen zu Sprechweisen in Instrumentalschulen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.