E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Grimm / Niederauer Ästhetische Aufklärung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4371-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kunst und Kritik in der Theorie Theodor W. Adornos
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Reihe: Gesellschaftsforschung und Kritik
ISBN: 978-3-7799-4371-6
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Theodor W. Adorno haben Kunstwerke Teil an Aufklärung und sind der Erkenntnis um die Befreiung von Herrschaft zugeneigt. Sie strengen Denken abseits schematischen Identifizierens an und geben zugleich Hinweise auf die Möglichkeiten einer besseren Gesellschaft. Der Sammelband expliziert diese Verbindung von Ästhetik und Aufklärung in Adornos Schriften. Für Theodor W. Adorno haben Kunstwerke Teil an Aufklärung. Sie strengen Denken abseits schematischen Identifizierens an, speichern vergangenes wie auch gegenwärtiges Leid und geben zugleich Hinweise auf die Möglichkeit einer besseren Gesellschaft, ohne sich ideologisch darauf zu verpflichten, wie dieses Bessere beschaffen sein könnte. Damit sind Kunstwerke der Erkenntnis um die Befreiung von Herrschaft zugeneigt und eröffnen Möglichkeiten von Erfahrung, um welche die Menschen in der verwalteten Welt systematisch betrogen werden. Diese Potenziale bilden den zentralen Gegenstand in Adornos Abhandlungen über Kunst, Musik und Literatur. Dem folgend explizieren die Beiträge des Sammelbandes diese Verbindung von Ästhetik und Aufklärung in Adornos Schriften.
Marc Grimm, Dipl.-Pol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter der Universität Bielefeld. Martin Niederauer, Dr. phil., studierte Soziologie an der Universität Trier und der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit November 2013 ist er Mitarbeiter im Projekt 'Tacit Knowing in Musical Composition Process' am Institut für Musiksoziologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.