Buch, Deutsch, Band 65, 148 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
Buch, Deutsch, Band 65, 148 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: ISW Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-540-17727-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis.- Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Fehler an Fertigungseinrichtungen.- 2.2 Verfahren zur Überwachung und Diagnose von steuerungsperipheren Fehlern.- 2.3 Die Funktionssteuerung.- 2.4 Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen als Funktionssteuerung.- 2.5 Steuerungsbeschreibungen für Funktionssteuerungen.- 2.6 Diagnosesystem auf der Basis der zustandsorientierten Steuerungsbeschreibung.- 2.7 Ziel der Arbeit.- 3 Anforderungen an die Projektierung einer Steuerung und an das Diagnosesystem.- 3.1 Merkmale des Diagnosekonzeptes.- 3.2 Anforderungen an das Erstellen und Abarbeiten von Steuerungsanweisungen und Diagnosedaten.- 3.3 Anforderungen an die Auswertung von Steuerungsanweisungen und Diagnosedaten im Diagnosesystem.- 4 Konzeption eines Diagnosesystems.- 4.1 Auswahl geeigneter Überwachungsmethoden.- 4.2 Entwurf einer Eingabesprache zur Unterstützung der Fehlerüberwachung und -diagnose.- 4.3 Steuerungsinterne Darstellung von SteuerungsanWeisungen und Diagnosedaten.- 4.4 Steuerungsprozessor für Zustandsgraphen und Fehlerdiagnose.- 4.5 Entwurf eines Diagnosesystems.- 5 Realisierung des Diagnosekonzeptes.- 5.1 Gerätetechnischer Aufbau der Funktionssteuerung und des Diagnosesystems.- 5.2 Beschreibung der Teilbereiche des Diagnosekonzeptes.- 5.3 Ausblick.- 6 Zusammenfassung.- Schrifttum.- Anhang A1.