Buch, Deutsch, Band Band 4, 184 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Medienethik
Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten
Buch, Deutsch, Band Band 4, 184 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Medienethik
ISBN: 978-3-515-08436-9
Verlag: Franz Steiner
Der vorliegende Band widmet sich dieser Thematik aus ethischer Sicht, will sagen, die Beiträge stehen im kritischen Abstand zur scheinbar neutralen medialen Vermittlung kriegerischer Ereignisse. Medien können ohne eine implizite oder explizite Moral nicht agieren. Es ist Aufgabe der Medienethik über Medienmoral und Medienpolitik kritisch nachzudenken. Die Differenz zwischen Medienethik und Medienmoral ist aber wiederum keine absolute. Die medialen und kriegerischen Ereignisse im 21. Jahrhundert gehen Hand in Hand mit der Auseinandersetzung um ihre moralische Rechtfertigung.
Der vorliegende Band mit den Beiträgen des dritten Symposiums zur Medienethik der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) will sich in das gegenwärtige Geschehen um Medien, Kriege und Moral einmischen. Medienpraktiker und Medientheoretiker, Journalisten und Programm-Macher, Ausbildende und Auszubildende, können von den hier vorliegenden Denkanstößen profitieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medienethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie