E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Vestimentäre Praxis zwischen Identität und Differenz
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-2839-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jacqueline Grigo zeigt: Religiöse Kleidung ist nicht nur Ausdruck sozialer Kontrolle oder Marker religiöser Zugehörigkeit respektive Differenz – vielmehr dient sie in vielfältiger Weise der Konstruktion von Identität und sozialer Selbstverortung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Gottesdienst, Riten und Zeremonien
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;1. Einleitung;7
2.1;1.1 Diversität und Spielräume religiöser Visibilität;7
2.2;1.2 Fragestellung;14
2.3;1.3 Aufbau der Arbeit;16
3;2. Religiöse Kleidung: Perspektiven der Forschung;19
3.1;2.1 Kleidung als „soziales Totalphänomen“;19
3.2;2.2 Religiöse Kleidung und soziale Kontrolle;24
3.3;2.3 Außensichten: Religiöse Kleidung, Rezeption und Regulierung;27
3.4;2.4 Innensichten: Vestimentäre Praktiken und das Selbstverständnis von Träger/innen;33
3.5;2.5 Zusammenfassung und Einordnung der eigenen Forschung;38
4;3. Theoretische Überlegungen;41
4.1;3.1 Kleidung;41
4.2;3.2 Religion;51
4.3;3.3 Identität;62
4.4;3.4 Differenz und Grenzziehung;75
4.5;3.5 Die Sichtbarkeit von Differenz;80
5;4. Methoden;85
5.1;4.1 Datenerhebung;85
5.2;4.2 Fallauswahl;92
5.3;4.3 Auswertung;94
6;5. Ergebnisse;99
6.1;5.1 Einzelfallauswertung Frau Güney;99
6.2;5.2 Einzelfallauswertung Schwester Marianne;119
6.3;5.3 Einzelfallauswertung Herr Singh;135
6.4;5.4 Einzelfallauswertung Geshe Do;151
6.5;5.5 Kurzdarstellung Herr Wyler;168
6.6;5.6 Kurzdarstellung Herr Steiner;178
7;6. Diskussion und Systematisierung;191
7.1;6.1 Kleidungspraxis als Ressource positiver Selbstwahrnehmung;191
7.2;6.2 Die Erfahrung von Differenz;218
7.3;6.3 Strategien im Umgang mit Differenz (-wahrnehmung);226
8;7. Schluss: Zusammenfassung und Fazit;241
9;Abkürzungen;251
10;Danksagung;253
11;Literatur;255