Buch, Deutsch, Band Band 28, 299 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 517 g
Das Zeugnis der christlichen Quellen
Buch, Deutsch, Band Band 28, 299 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Forschungen zur antiken Sklaverei
ISBN: 978-3-515-07233-5
Verlag: Franz Steiner
Verschiedene methodische Zugriffe ermöglichen eine qualifizierte Interpretation des umfangreichen christlichen Quellenmaterials, das unter dieser Fragestellung und in dieser Breite bisher noch nicht untersucht wurde.
Die Autorin gelangt zu dem grundlegenden Ergebnis, daß die Sklaverei in dieser Zeit des Umbruchs erneut zu einem gewichtigen sozialen Faktor wird. Neu ist die jeweils religiöse Begründung der modifizierten römischen Rechtspraxis und der antiken ökonomischen Tradition.
Die Akzeptanz der Sklaverei zeigt sich auch an der Fülle metaphorisch verwendeter Sklaventerminologie in der theologischen Literatur. Einzig Teile der Hagiographie bilden eine Ausnahmeerscheinung.
"Eine Zusammenfassung zeigt noch einmal die reichen Ergebnisse der Untersuchungen, in denen ein enormes Material verarbeitet ist: das umfangreiche Register der herangezogenen Quellenstellen wie das eindrucksvolle Literaturverzeichnis legen Zeugnis davon ab. Ein Register der Personen- und Ortsnamen sowie ein nützliches Sachregister beschließen den Band, der weit über den Rahmen üblicher Dissertationen hinausgeht." Zeitschrift für Kirchengeschichte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Sklaverei
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike