Buch, Deutsch, Band 12, 176 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 237 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Studien zur Kulturpoetik
Buch, Deutsch, Band 12, 176 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 237 mm, Gewicht: 314 g
Reihe: Studien zur Kulturpoetik
ISBN: 978-3-8260-3907-2
Verlag: Königshausen & Neumann
G. Baptist: Zwischen Fiktion und Faktizität. Möglichkeiten und Vermöglichkeiten im Denken des späten Husserl – B. Dotzler: A.M.T. (1936) – S. Hesper: Denken ist eine kollektive Tätigkeit. – B. Griesecke: Autokorrektur. Möglichkeitsdenken im Umfeld des Wiener Kreises – Dies.: Vorwort – C. Hoffmann: Wie lesen? Das Notizbuch als Bühne der Forschung – W. Kogge: Das tätige Augen des Denkens. Aspektsehen bei Wittgenstein und Fleck – W. Müller-Funk: Im symbolischen Feld des Möglichen. Robert Musil und die klassische Wiener Moderne – H.-J. Pieper: Möglichkeitssinnn und Essayismus. Musils Programm einer philosophischen Dichtung vor dem Hintergrund seiner Nietzsche-Rezeption – K. Sauerland: Die Kunst, die Verwirrung mitzudenken oder ein Mann ohne Eigenschaften zu bleiben