Grieger / Harbordt | Demokratie lernen im Alltag? | Buch | 978-3-8100-1394-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

Grieger / Harbordt

Demokratie lernen im Alltag?

Führung, Konflikte und Demokratie in Ausbildung und Elternhaus

Buch, Deutsch, 398 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g

ISBN: 978-3-8100-1394-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Hier wird von einer Untersuchung unter Auszubildenden und Ausbildern in Metall- und Elektroberufen berichtet. Die Daten wurden hauptsächlich zwi­ schen Juni 1989 und Mai 1990 in (West-) Berliner Ausbildungsstätten erho­ ben, und zwar in Betrieben der öffentlichen Hand und in privatwirtschaft­ lichen Betrieben. Die aus Psychologie, Soziologie und Politikwissenschaft herkommende Forschungsgruppe gehörte teils zum Institut für Politikwissen­ schaft der Technischen Universität Berlin, teils zum Bundesinstitut für Be­ rufsbildung in Berlin. Die Teilgruppe aus der Technischen Universität, gelei­ tet vom Herausgeber, war zuständig für das Teilprojekt, das die Auszubilden­ den betraf. Sie wurde vier Jahre lang von der Deutschen Forschungsgemein­ schaft finanziell gefordert. Die BIBB-Teilgruppe, von der Herausgeberin ge­ leitet, war für die Ausbilderbefragung zuständig. Außer den Autorinnen und Autoren des Buches haben zeitweise, doch maßgeblich, Claudius Habbich M. A. und Dipl. -Psych. Martina Berger in dem Forschungsprojekt mitgearbei­ tet. Dafür sei ihnen hier nochmals gedankt. Der damalige Arbeitgeberverband der Berliner Metallindustrie und der damalige Landesbezirk Berlin des DGB verdienen großen Dank, weil sie uns mit Rat und Tat geholfen haben, Zugang zu den Betrieben zu fmden. Ganz besonders aber dankt die Projektgruppe den Auszubildenden, Ausbildern und Ausbildungsleitern für ihre Mitarbeit und bittet sie um Nachsicht dafür, daß wissenschaftliche Arbeit so viel Zeit braucht. Dorothea Grieger Steffen Harbordt 15 Steffen Harbordt 1. Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Erziehung, Konflikt und Demokratie Fragestellungen und Ziele der Untersuchung 1.
Grieger / Harbordt Demokratie lernen im Alltag? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Zusammenhänge zwischen Ausbildung, Erziehung, Konflikt und Demokratie: Fragestellungen und Ziele der Untersuchung.- 1.1 Untersuchungsthemen und Fragestellungen.- 1.2 Begründungszusammenhänge und Ziele der Untersuchung.- 1.3 Untersuchungsverlauf zwischen Wissenschaft, Politik, Praxisbezug und Methodendiskussionen.- 1.4 Der theoretische Hintergrund.- 1.5 Aufbau des Untersuchungsberichts.- 2. Empirische Basis und Methoden.- 2.1 Die Stichprobe.- 2.2 Skalen und statistische Grundbegriffe.- 2.3 Prüfung der Modellvoraussetzungen.- 2.4 Itemanalyse.- 3. Führung und Kommunikation in der Ausbildung.- 3.1 Die neu geordneten Metall- und Elektroberufe.- 3.2 Die Ausbildungssituation in den Betrieben nach Einführung der Neuordnung.- 3.3 Die Zusammensetzung der Untersuchungspopulation.- 3.4 Theorie und Dynamik der Führungsstile nach Misumi.- 3.5 Ergebnisse der Untersuchung.- 3.6 Emotionale Distanz zwischen Ausbildern und Auszubildenden.- 3.7 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und betriebliche Sozialisation.- 3.8. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 4. Die Selbstwirksamkeitserwartung jugendlicher Auszubildender.- 4.1 Theoretische Vorüberlegungen: Die Erwartung eigener Selbstwirksamkeit im Rahmen des Selbstkonzepts.- 4.2 Die Selbstwirksamkeitsskala.- 4.3 Ergebnisse der Untersuchung.- 4.4 Ausblick.- 5. Elterliche Erziehung und Demokratie lernen.- 5.1 Fragestellungen und Untersuchungsansatz.- 5.2 Performance-Skala, Maintenance-Skala und Erziehungsstile.- 5.3 Ergebnisse der Untersuchung.- 5.4 Fazit: Bedingungen demokratischer Erziehung im Elternhaus.- 5.5 Diskussion und Bewertung der Ergebnisse.- 6. Demokratische und autoritäre Einstellungen von Auszubildenden.- 6.1 Begriffliche und methodische Erläuterungen.- 6.2 Zum Verhältnis zwischen demokratischen und autoritärenEinstellungen.- 6.3 Demokratische und autoritäre Einstellungen im Zeitverlauf.- 6.4 Zusammenhänge zwischen den Einstellungen und anderen Untersuchungsvariablen.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Ausblick auf Forschungsfragen.- 7. Soziale Konflikte in der Ausbildung und im Elternhaus: Konfliktstrategien von Auszubildenden und ihren Ausbildern in Westberliner Industriebetrieben.- 7.1 Ausgangsüberlegungen und Fragestellungen.- 7.2 Theorien und Methoden.- 7.3 Ergebnisse.- 7.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Demokratische Sozialisation und berufliche Bildung von Jugendlichen.- 8.1 Für die politische Bildung bedeutsame Ergebnisse.- 8.2 Für die berufliche Bildung bedeutsame Ergebnisse.- 8.3 Gemeinsame Bestandteile von beruflicher und politischer Bildung.- 8.4 Ausblick: Zukunftsfragen und Forschungsfragen.- Anhang zu Kapitel 2: Skalen für das Konfliktverhalten.- Anhang zu Kapitel 3: Skalen für Führungsverhalten und Zielvariablen.- Anhang zu Kapitel 6: Tabellen.- Anhang zu Kapitel 7: Die ursprünglichen Konfliktskalen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.