Griebl / Biederer | Die Speichergruben der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March | Buch | 978-3-7001-8734-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 790 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2844 g

Reihe: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Griebl / Biederer

Die Speichergruben der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March

Von der Getreidelagerung bis zur profanen oder kultischen Verfüllung. Mit Beiträgen von Hubert Feiglstorfer, Andreas G. Heiss, Anna-Maria Kriechbaum, Maria Marschler, Roland Meingast, Michaela Popovtschak, Thomas Prohaska, Anika Retzmann, Konstantina Saliari und Karin Wiltschke-Schrotta

Buch, Deutsch, 790 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 2844 g

Reihe: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-7001-8734-9
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Die Bedeutung des befestigten, späturnenfelderzeitlichen „Zentralortes“ Stillfried an der March (1000–800 v. Chr.) begründet sich in der herausragenden Lage auf einem Löß-Plateau über dem Fluss March, wo sich zwei wichtige Handelswege kreuzten.
Im Hinblick auf die Organisation eines solchen politischen, wirtschaftlichen und religiösen Zentrums wird die kennzeichnende Befundgruppe der kegelstumpfförmigen Gruben einer vergleichenden Untersuchung unterzogen. Die systematische Betrachtung der insgesamt 94 Gruben, die unter Fritz Felgenhauer zwischen 1969 und 1989 ergraben wurden, brachte Hinweise auf deren Erstnutzung als Getreidespeicher. Unterschiedliche ethnologische Modelle der Vorratshaltung werden vorgestellt und ihre Übertragbarkeit auf die archäologischen Befunde von Stillfried geprüft.
Grundlage dieser Studie ist die Erfassung der Gruben in ihrer Gesamtheit. Dazu zählen Spuren von Wandverputz und Abdrücke von Steigbäumen ebenso wie die genaue Dokumentation der letztendlich angetroffenen Verfüllungsschichten und möglicher späterer Eingriffe. Die Gruben enthielten kaum Siedlungsmüll, dafür aber auffällig viele bemerkenswerte Funde (z. B. halbierte Keramikgefäße, Mahlsteine, Skelette von abgelegten Wild- und Haustieren, Überreste menschlicher Körper). Dieses einheitliche Bild spricht für vorgeschriebene Regeln beim Auflassen der wertvollen Speicher und wird von verschiedenen Gesichtspunkten aus erörtert und diskutiert.
In einem ausführlichen Katalog am Ende des Bandes werden sämtliche Gruben in einer neu entwickelten, standardisierten Darstellungsweise vorgelegt.
Griebl / Biederer Die Speichergruben der späturnenfelderzeitlichen Wallanlage von Stillfried an der March jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Biederer, Benedikt
ist ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut OREA der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Griebl, Monika
ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut OREA der Österreichischen Akademie der Wissenschaften


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.