Greve / Osterfeld / Diekmann | Umgang mit Psychopharmaka | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Reihe: Balance Ratgeber

Greve / Osterfeld / Diekmann Umgang mit Psychopharmaka

E-Book, Deutsch, 272 Seiten

Reihe: Balance Ratgeber

ISBN: 978-3-86739-748-3
Verlag: BALANCE Buch + Medien Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Leicht verständlich stellt dieser bereits in der 4., aktualisierten Auflage erscheinende Ratgeber alles Wissenswerte über Psychopharmaka zusammen: Wirkfaktoren, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zwischen Medikamenten. Dabei werden auch die Besonderheiten bei der Einnahme durch ältere Patienten und Schwangere berücksichtigt.
Außerdem gibt es nützliche Tipps bei Gewichtszunahme, Schlafstörungen, Reduzieren oder Absetzen von Neuroleptika u. v. m.
Per kostenlosem Download können aktuelle Informationen über Psychopharmaka, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschrieben werden, bezogen werden. So wird die optimale, zeitnahe Informationsversorgung aller Beteiligten möglich.
'Der Leser wird umfassend, stets auf gleicher Augenhöhe in nahezu sämtliche, aktuellen psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten eingeführt und begleitet. Dieses Buch ist allen psychiatrischen Patienten, deren Angehörigen und allen an der Psychiatrie Interessierten nur wärmstens zu empfehlen.' aus dem Gutachten der Stiftung Gesundheit
Greve / Osterfeld / Diekmann Umgang mit Psychopharmaka jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Einfu¨hrung;11
6;Selbstbewusster Umgang mit Ärzten und Medikamenten;19
6.1;Diagnosen;20
6.2;Zielsymptome;21
6.3;Compliance;23
6.4;Wohlinformierte Zustimmung;24
6.5;Arztbesuche vorbereiten;26
6.6;Patientenverfu¨gung und rechtliche Betreuung;27
7;Praktische Handhabung von Medikamenten;32
7.1;Informationen auf der Packung;32
7.2;Beipackzettel;34
7.3;Lagerung;35
7.4;Entsorgung;36
7.5;Vorbereitung der Einnahme;36
7.6;Richtige Einnahme;38
7.7;Einnahmezeitpunkt;38
7.8;Bedarfsarznei;40
8;Nicht-medikamentöse Hilfen;42
8.1;Helfende Gespräche;42
8.2;Gemeindepsychiatrie;44
8.3;Selbsthilfegruppen;45
8.4;Genesungsbegleiter;46
8.5;Alternative Heilmethoden;46
8.6;Auswahl und Koordination der Hilfen;47
9;Medizinische Behandlungsverfahren;48
10;Antidepressiva;54
10.1;Was ist eine Depression?;54
10.2;Wirkmechanismus der Antidepressiva;57
10.3;Erwu¨nschte Wirkungen;61
10.3.1;Antidepressive Wirkung;61
10.3.2;Wirkung auf den Antrieb;63
10.3.3;Wirkung auf Ängste;64
10.3.4;Wirkung auf Zwänge;65
10.3.5;Schmerzlindernde Wirkung;65
10.3.6;Weitere Wirkungen;65
10.4;Unerwu¨nschte Wirkungen;66
10.5;Wechselwirkungen mit anderen Substanzen;68
10.6;Weitere Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen;69
10.7;Antidepressiva zur Vorbeugung;73
10.8;Antidepressiva absetzen;75
10.9;Antidepressiva im Einzelnen;75
10.9.1;Agomelatin (Valdoxan ®);76
10.9.2;Amitriptylin (Saroten ®);76
10.9.3;Amitriptylinoxid (Equilibrin ®);77
10.9.4;Bupropion (Elontril ®);77
10.9.5;Citalopram (Cipramil ®);77
10.9.6;Clomipramin (Anafranil ®);78
10.9.7;Dosulepin (Idom ®);78
10.9.8;Doxepin (Aponal ®);78
10.9.9;Duloxetin (Cymbalta ®);78
10.9.10;Escitalopram (Cipralex ®);78
10.9.11;Fluoxetin (Fluctin ®);79
10.9.12;Fluvoxamin (Fevarin ®);79
10.9.13;Imipramin (Tofranil ®);79
10.9.14;Johanniskraut (Hypericum);80
10.9.15;Maprotilin (Ludiomil ®);80
10.9.16;Mianserin (Tolvin ®);81
10.9.17;Mirtazapin (Remergil ®);81
10.9.18;Moclobemid (Aurorix ®);81
10.9.19;Nortriptylin (Nortrilen ®);82
10.9.20;Paroxetin (Seroxat ®, Tagonis ®);82
10.9.21;Reboxetin (Edronax ®, Solvex®);82
10.9.22;Sertralin (Zoloft ®, Gladem ®);83
10.9.23;Tranylcypromin (Jatrosom N ®);83
10.9.24;Trazodon (Thombran ®);84
10.9.25;Trimipramin (Stangyl ®);84
10.9.26;Venlafaxin (Trevilor ®);84
11;Phasenprophylaktika;85
11.1;Bipolare affektive Störungen;85
11.2;Die Phasenprophylaktika im Einzelnen;88
11.2.1;Lithium (Hypnorex®, Quilonum®);89
11.2.2;Antiepileptika zur Phasenprophylaxe;94
11.2.2.1;Carbamazepin (Tegretal®, Timonil®) und Oxcarbazepin (Trileptal®);95
11.2.2.2;Valproat (Orfiril®, Ergenyl®);97
11.2.2.3;Lamotrigin (Lamictal®);98
11.2.3;Asenapin (Syncrest®);99
11.3;Phasenprophylaktika in der Langzeitanwendung;100
11.4;Neuroleptika bei bipolaren Störungen;103
12;Tranquilizer und Hypnotika;104
12.1;Benzodiazepine;105
12.1.1;Wirkmechanismus;106
12.1.2;Erwu¨nschte Wirkungen;106
12.1.3;Unerwu¨nschte Wirkungen;110
12.1.4;Abhängigkeit und Sucht;111
12.2;Besonderheiten der u¨brigen Beruhigungs- und Schlafmittel;113
12.3;Empfehlungen zur Behandlung von Schlafstörungen;115
12.4;Wechselwirkungen und Kombinationen mit anderen Medikamenten;119
12.5;Tranquilizer und Hypnotika im Einzelnen;121
12.5.1;Alprazolam (Tafil ®);121
12.5.2;Bromazepam (Lexotanil ®);121
12.5.3;Brotizolam (Lendormin ®);121
12.5.4;Buspiron (Anxut ®/ Bespar ®);122
12.5.5;Chloralhydrat (Chloraldurat ®);122
12.5.6;Chlordiazepoxid (Librium ®);122
12.5.7;Clobazam (Frisium ®);122
12.5.8;Clonazepam (Rivotril ®);123
12.5.9;Diazepam (Valium ®);123
12.5.10;Dikaliumclorazepat (Tranxilium®);123
12.5.11;Diphenhydramin (Betadorm®, Halbmond®);123
12.5.12;Doxylamin (Hoggar® N);124
12.5.13;Flunitrazepam (Rohypnol®);124
12.5.14;Flurazepam (Dalmadorm®);124
12.5.15;Hydroxyzin (Atarax®);125
12.5.16;Lorazepam (Tavor®);125
12.5.17;Lormetazepam (Noctamid ®);125
12.5.18;Medazepam (Rudotel®);125
12.5.19;Melatonin (Circadin®);126
12.5.20;Nitrazepam (Mogadan®);126
12.5.21;Opipramol (Insidon®);126
12.5.22;Oxazepam (Adumbran®);126
12.5.23;Prazepam (Demetrin®);127
12.5.24;Pregabalin (Lyrica®);127
12.5.25;Promethazin (Atosil®);127
12.5.26;Temazepam (Planum®, Remestan®);127
12.5.27;Tetrazepam (Musaril®);127
12.5.28;Triazolam (Halcion®);127
12.5.29;Tryptophan (Kalma®, Ardeytropin®);128
12.5.30;Zaleplon (Sonata®);128
12.5.31;Zolpidem (Stilnox®);128
12.5.32;Zopiclon (Ximovan®);128
13;Neuroleptika (Antipsychotika);129
13.1;»Stoffwechselstörung im Gehirn«: die Dopamin-Hypothese;129
13.2;Erwu¨nschte Wirkungen;132
13.3;Unerwu¨nschte Wirkungen der Neuroleptika;137
13.3.1;Bewegungsstörungen;140
13.3.2;Verstärkung der Minussymptome;143
13.3.3;Exkurs: Atypische Neuroleptika;144
13.3.4;Gewichtszunahme und weitere Stoffwechselstörungen;148
13.3.5;Weitere unerwu¨nschte Wirkungen der Neuroleptika;153
13.3.6;Wechselwirkungen mit anderen Substanzen;158
13.4;Verordnung von Neuroleptika bei akuten Psychosen;160
13.5;Langzeitverordnung von Neuroleptika;163
13.6;Depot-Neuroleptika;164
13.7;Reduzieren und Absetzen von Neuroleptika;168
13.8;Neuroleptika im Einzelnen;175
13.8.1;Amisulprid (Solian ®);175
13.8.2;Aripiprazol (Abilify®);175
13.8.3;Benperidol (Glianimon®);176
13.8.4;Bromperidol (Impromen®, Tesoprel®);176
13.8.5;Chlorprothixen (Truxal®);177
13.8.6;Clozapin (Leponex®, Elcrit®);177
13.8.7;Flupentixol (Fluanxol®);179
13.8.8;Fluphenazin (Dapotum®, Lyogen®);179
13.8.9;Fluspirilen (Imap®);180
13.8.10;Haloperidol (Haldol®);180
13.8.11;Levomepromazin (Neurocil®);181
13.8.12;Melperon (Eunerpan®);182
13.8.13;Olanzapin (Zyprexa®, Zypadhera®);182
13.8.14;Paliperidon (Invega®, Xeplion®);183
13.8.15;Perazin (Taxilan®);184
13.8.16;Perphenazin (Decentan®);184
13.8.17;Pimozid (Orap®);184
13.8.18;Pipamperon (Dipiperon®);185
13.8.19;Promethazin (Atosil®);185
13.8.20;Prothipendyl (Dominal®);186
13.8.21;Quetiapin (Seroquel®);186
13.8.22;Risperidon (Risperdal®, Risperdal Consta®);187
13.8.23;Sertindol (Serdolect®);187
13.8.24;Sulpirid (Dogmatil®);188
13.8.25;Thioridazin (Melleril®);188
13.8.26;Ziprasidon (Zeldox®);188
13.8.27;Zuclopenthixol (Ciatyl-Z®);189
14;Medikamente zur Entgiftung und Entwöhnung;190
14.1;Alkohol;190
14.1.1;Behandlung der Entzugserscheinungen;190
14.1.1.1;Clomethiazol (Distraneurin®);190
14.1.2;Unterstu¨tzung der Abstinenz;191
14.1.2.1;Acamprosat (Campral®);192
14.1.2.2;Naltrexon (Adepend®);192
14.1.2.3;Disulfiram (Antabus®);192
14.2;Opiate;193
14.2.1;Clonidin (Catapresan®);193
14.2.2;Methadon (Methaddict®) und Levomethadon (L-Polamidon®);194
14.2.3;Buprenorphin (Subutex®);195
14.2.4;Naltrexon (Nemexin®);196
14.3;Weitere illegale Drogen;196
14.4;Nikotin;197
14.4.1;Vareniclin (Champix®);197
14.4.2;Bupropion (Zyban®);198
15;Medikamente gegen Aufmerksamkeitsdefizitstörungen;199
15.1;Methylphenidat (Ritalin®, Concerta®);199
15.2;Atomoxetin (Strattera®);200
15.3;Dexamfetamin (Attentin®);200
16;Informationen fu¨r Schwangere und stillende Mu¨tter;201
16.1;Antidepressiva;203
16.1.1;Antidepressiva in der Schwangerschaft;203
16.1.2;Antidepressiva in der Stillzeit;205
16.2;Phasenprophylaktika;206
16.2.1;Phasenprophylaktika in der Schwangerschaft;206
16.2.2;Phasenprophylaktika in der Stillzeit;207
16.3;Tranquilizer und Hypnotika;208
16.3.1;Tranquilizer und Hypnotika in der Schwangerschaft;208
16.3.2;Tranquilizer und Hypnotika in der Stillzeit;209
16.4;Neuroleptika;210
16.4.1;Neuroleptika in der Schwangerschaft;210
16.4.2;Neuroleptika in der Stillzeit;212
16.5;Medikamente zur Entgiftung und Entwöhnung;213
16.5.1;Alkoholabhängigkeit;213
16.5.2;Opiatabhängigkeit;214
16.5.3;Nikotinabhängigkeit;215
16.6;Mittel zur Behandlung von ADS und ADHS;215
17;Psychopharmaka im Alter;217
17.1;Antidementiva – Mittel gegen Symptome der Demenz;220
17.2;Besonderheiten beim Umgang mit den sonstigen Psychopharmaka;223
18;Arzneimittelstudien, Interessen und Konflikte;227
18.1;Nicht alle Innovationen halten, was sie versprechen;230
18.2;Studien im Auftrag der Pharmaindustrie;231
18.3;Wu¨nschenswert: mehr Transparenz;232
18.4;Was sagen Studien fu¨r Sie persönlich aus?;234
19;Anhang;237
19.1;Literatur;237
19.2;Nu¨tzliche Adressen;240
19.3;Glossar;242
19.4;Stichwortverzeichnis;260
19.5;Medikamentenverzeichnis;265


Psychopharmaka im Alter (S. 216-217)

Altern ist ein biologischer Prozess, der medikamentös nicht aufzuhalten ist und zu Funktionsabnahmen bei allen Organsystemen führt. Auch die Sinneswahrnehmung und verschiedene seelische Funktionen verändern sich. Eine Konsequenz ist das vermehrte Auftreten chronischer Erkrankungen. Wegen Herzund Kreislauferkrankungen, Stoffwechselstörungen oder asthmatischer Erkrankungen muss ein Großteil alter Menschen regelmäßig Medikamente einnehmen.

Bekannt ist zudem seit langem, dass ältere Menschen Arzneimittel langsamer aufnehmen, die Verteilung im Gewebe sowie der Abbau und die Ausscheidung durch Leber oder Niere sind oft verlangsamt. Auch andere Organe reagieren häufiger mit unerwünschten Arzneimittelwirkungen, sei es z. B., dass unter einer Medikation eine Herzrhythmusstörung auftaucht oder dass ein Benzodiazepin* einen Erregungszustand auslöst, statt beruhigend zu wirken (sogenannte »paradoxe Reaktion «).

Es ist oft schwierig, sich mit den veränderten Lebensumständen und den zunehmenden Altersbeschwerden zu arrangieren. Andererseits kann es genauso schwierig sein zu entscheiden, ob eine Behandlung mit Medikamenten zu besserer Lebensqualität führt. Bei Ärzten, Patienten und Angehörigen ist die Versuchung groß, mit einer längerfristigen Medikation zu reagieren. Die altersbedingten körperlichen und seelischen Veränderungen und das häufige Zusammentreffen mehrerer Erkrankungen erfordern Umgangsweisen mit Medikamenten, die sich von denen jüngerer Menschen unterscheiden.

Dabei geht es vor allem um die Anpassung der Dosierungen und die Berücksichti217 gung von Wechselwirkungen zwischen den verordneten Medikamenten. Eine Dosisanpassung kann erforderlich sein, um unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Wenn Sie schon lange Jahre wegen einer chronischen psychischen Erkrankung Psychopharmaka einnehmen, sollten Sie mit ihrem Arzt darüber sprechen, aus Altersgründen die Dosis zu reduzieren.

Falls Ihnen jenseits des 65. Lebensjahres erstmals ein Psychopharmakon verordnet wird, heißt die goldene ärztliche Regel: »Niedrig beginnen, nur langsam höher dosieren.« Nur ein Viertel bis ein Drittel der üblichen Anfangsdosierung sollte bei älteren Menschen gewählt werden, und auch eine Höherdosierung sollte nur nach einer ausreichend langen Zeit und sorgfältiger Symptombeobachtung erfolgen. Die Einnahme vieler unterschiedlicher Medikamente steigert natürlich das Risiko von Wechselwirkungen.

Zum Beispiel kann ein neu verordnetes Antidepressivum die Wirkung eines schon langjährig eingenommenen Blutdruckmittels verstärken oder reduzieren. Wenn das Antidepressivum erforderlich ist, muss also die Dosis des Blutdruckmittels entsprechend angepasst werden. Obwohl viele ältere Menschen täglich zehn oder mehr unterschiedliche Medikamente für verschiedene chronische Erkrankungen einnehmen, kümmert sich die Medizin nur zögerlich um die Problematik der Wechselwirkungen. Erst im Jahr 2011 erschien im Deutschen Ärzteblatt (Hibbeler, 2011) eine systematische Auflistung von Medikamenten, die im höheren Alter ungeeignet oder nur wenig geeignet sind. Viele Psychopharmaka gehören dazu.


Diekmann, Barbara
Dr. Barbara Diekmann ist Fachärztin für Psychiatrie in Langenfeld.

Greve, Nils
Dr. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Solingen.

Osterfeld, Margret
Dr. Margret Osterfeld ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, hat eigene Erfahrungen als Psychiatriepatientin und lebt in Dortmund.

Dr. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Solingen.
Dr. Margret Osterfeld war Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutin. Sie hat eigene Erfahrungen als Psychiatriepatientin und ist ausgebildete pharmazeutisch-technische Assistentin.
Dr. Barbara Diekmann ist Fachärztin für Psychiatrie und arbeitet beim Psychosozialen Trägerverein Solingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.